In unseren Erfolgsgeschichten lest ihr die Stories unserer Gründer:innen, bekommt Tipps rund ums Gründen und Wachsen und erfahrt von neuen Programmen aus dem Starthaus.
Stöbert drauf los oder filtert nach euren Interessen. Viel Spaß beim Lesen!
Wenn ihr eure eigene Gründungsgeschichte hier lesen wollt, kontaktiert uns gern.
Der Fleischkonsum in der Weltbevölkerung wächst jedes Jahr. Das Fleisch stammt zu großen Teilen aus der industriellen Massentierhaltung. Dem gegenüber nimmt allerdings die Nachfrage nach Fleischalternativen seit 2008 stetig zu. Das Bremer Startup EntoSus beschäftigt sich mit einem speziellen Ersatzprodukt: Grillen. In einem Interview erklärt Gründer Florian Berendt die Idee, den Hintergrund und zeigt, dass auch Insekten sehr schmackhaft sein können.
Der neue Grillensnack"Wir können Bremen zur ersten Bienen-Hauptstadt machen!“ – mit dieser Idee trat Dieter Schimanski beim ersten Wettbewerb „Ideen für Bremen“ 2016 an und gehörte zu den sieben Gewinnern.
Zum Gewinner Bee-RentDie einzelnen Fasern der Flecht- und Webprodukte von Senzaan unterstützen und verstärken sich gegenseitig, genauso wie Juie und Mo mit ihrem Geschäftsmodell die Lebensqualität der thailändischen Landbevölkerung verbessern. Sie haben uns erzählt, wie sie das schaffen, wie sie darauf gekommen sind und was sie sich für die Zukunft wünschen.
Zum InterviewMit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
Ein Blick in die SoftwareErfrischend, ohne Zucker und synthetische Süßstoffe: BETTERGY möchte den deutschen Getränkemarkt aufmischen. Das junge Bremer Start-up präsentiert sich dabei als gesündere und nachhaltige Alternative – und soll schon bald in jedem Regal zu finden sein.
Mehr erfahrenDie Gründungen in Deutschland sind 2021 wieder deutlich gestiegen - in etwa auf das Niveau von 2019 vor der Krise. Das zeigt die Vorabauswertung des KfW Gründungsmonitors 2021. Vor allem die Chancengründungen machen hier einen großen Sprung, sowohl im Voll- als auch im Nebenerwerb.
Alle Infos bei KfW ResearchEine Selbstständigkeit aufbauen, sich im eigenen Unternehmen positionieren oder sich gar neu orientieren ist für die meisten Menschen eine besondere Herausforderung. Als Holistic Empowerment Coachin begleitet Julia Czarnetzki vor allem Gründende und Unternehmer:innen auf ihrer persönlichen Reise
Coaching für Körper, Geist und SeeleDer Weg in die Selbstständigkeit ist für viele ein Wagnis. Ist mein Vorhaben gut genug? Kann ich mir damit meinen Lebensunterhalt finanzieren? Wird die Verantwortung zu groß? Wir geben euch Infos, eine Checkliste und Tipps an die Hand.
In die nebenberufliche SelbstständigkeitLuca Dammann und Florian Schulte-Fabry stehen hinter der Idee für breshtabs. Sie zeigen, dass Zahnputztabletten nicht nur nachhaltiger, sondern auch die gesündere Wahl sind.
Wie es dazu kamIm Jahr 2021 wurden beim Deutschen Patent- und Markenamt über 90.000 Marken angemeldet. Erfahrt hier, wie die Anmeldung einer Marke schon ganz junge Unternehmen nach vorne bringt, was es bei der vorherigen Markenrecherche zu bedenken gibt und wie die Anmeldung konkret funktioniert.
Mehr über MarkenschutzAnn-Kristin Riemann hat sich mit ihrem Label „Ann Lace“ selbstständig gemacht. Obwohl alle Bekannten rieten, es nicht zu tun. Dank Crowdfunding und einer großen Portion Mut ist sie auf dem Erfolgspfad – ihre Ideen entwickelt sie dabei stets weiter.
Zu den WeserherzenDie Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2022 ist bereits gestartet. Noch bis zum 30.03.2022 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.
Zum Interview