Erfolgsgeschichten aus Bremen und Bremerhaven
In unseren Erfolgsgeschichten lest ihr die Stories unserer Gründer:innen, bekommt Tipps rund ums Gründen und Wachsen und erfahrt von neuen Programmen aus dem Starthaus.
Stöbert drauf los oder filtert nach euren Interessen. Viel Spaß beim Lesen!
Wenn ihr eure eigene Gründungsgeschichte hier lesen wollt, kontaktiert uns gern.
Erfolgsgeschichten aus Bremen und Bremerhaven
Als gelernter Koch, Ernährungsberater und Personal Trainer kam Mateusz Wiśniewski 2016 aus Polen nach Deutschland. Einige Jahre später steht er nun in seiner eignen Smoothie- und Superfoodbar in Bremerhaven und erklärt uns, warum eine gesunde Ernährung ihn zu seiner Geschäftsidee brachte und wie er den Weg dorthin beschreitet.
Shake it!Mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren – für viele gibt es nichts Schöneres. Doch oftmals fehlt gerade älteren Wohnwagenmodellen ein gemütlicher, individueller Innenraum und somit der nötige Wohlfühlfaktor für ein perfektes Reiseerlebnis. Britta Schwanitz weiß zu helfen: Sie upcycelt Wohnwagen von innen und haucht ihnen so ein neues Leben ein.
Zum ArtikelEin Nebenjob, eine Idee und ganz viel Herzblut: Der Weg in die Selbstständigkeit war von Anna Ehrenberg so nicht geplant. Und doch machte er für sie Sinn. Warum sie einen eigenen Reinigungsbetrieb gründete, was sie von den anderen Anbietenden unterscheidet und wie es ist Angestellte zu führen.
Zum ArtikelEs war eine spontane Idee. Dass Kevin Stock im Bremerhavener Fachgeschäft „Rad & Tour - Feine Räder“ im August 2022 ein neues Fahrrad kaufte, veränderte sein Leben. Wenig später fragte er den bisherigen Inhaber, ob er sich einen Verkauf des Geschäftes vorstellen könnte. Mit dem „Havenbike“ geht für den bisherigen Banker nun Anfang 2024 der Traum von der Selbstständigkeit in Erfüllung.
Zum ArtikelIn der heutigen digitalen Zeit sind Künstliche Intelligenz (KI) und innovative Technologien von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen, insbesondere für junge Startups und Gründer:innen. Sie hilft uns, unsere Arbeitsprozesse zu optimieren, Kapazitäten einzusparen oder mit ihrer Hilfe wettbewerbsfähig zu bleiben und das Wachstum zu beschleunigen. Wir haben uns einige KI-Tools näher angeschaut. Spoiler Alert: Lesen bis zum Ende lohnt sich…
Zu den KI-ToolsEin Unternehmen gründet sich nicht mal eben so. Um es von der Idee bis ins Wachstum zu schaffen, lohnt es sich rechts und links zu schauen und von anderen zu lernen. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven lädt gemeinsam mit den Akteuren des Bremer und Bremerhavener Gründungsökosystems anlässlich der weltweiten „Gründungswoche 2023“ vom 06. bis 26. November zu mehr als 50 Veranstaltungen rund um das Gründen, Wachsen und einander Kennenlernen ein.
Zur PressemitteilungIm Team gründen? Tolle Idee! Ihr könnt die vielen Aufgaben untereinander aufteilen und gemeinsam euer Startup an den Start und zum Fliegen bringen. Aber nur rosig ist es leider in keiner Beziehung – auch nicht im Business. Was also tun, wenn Herausforderungen, Unstimmigkeiten oder Neid im Team auftreten? Wir haben uns mit zwei Startup-Beraterinnen aus dem Starthaus unterhalten, die selbst Gründerinnen sind. Hier sind ihre Tipps.
Rein ins Startup TeamDer KfW Award Gründen zeichnet innovative Unternehmen aus ganz Deutschland aus. In einer feierlichen Prämierungsveranstaltung am gestrigen Abend in Berlin wurden die Preise vergeben. Je ein Unternehmen pro Bundesland wurde prämiert. WasteAnt geht als Landessieger Bremen aus dem Wettbewerb hervor.
Zur PressemitteilungRaumfahrtmissionen waren viele Jahre nur Staaten vorbehalten. Zuletzt haben Milliardäre wie Elon Musk, Richard Branson und Jeff Bezos mit ihren privaten Unternehmungen ins All für Aufsehen gesorgt. Jetzt will das Bremer Startup Astrait die Hürden für Missionen in den Weltraum so niedrig machen, dass diese sogar für mittelständische Unternehmen realisierbar werden.
Mehr zum StartupDie Raumfahrtbranche ist immer noch eine stark männlich geprägte Domäne. Trotz zahlreicher Initiativen liegt der Frauenanteil in der Branche in Europa im Schnitt bei 20%, in Führungspositionen sogar nur bei 12%. Das ist deutlich zu wenig, auch im internationalen Vergleich, da sind sich Henriette Struckmann, Dr. Katharina Ostaszewski (beide PhySens GmbH), sowie Dr. Gopika Suresh (Marble Imaging GmbH) einig und gründeten ihre eigenen Startups in Bremen.
Zum ArtikelFinanzielle Probleme haben schon so einigen Startups ein frühes Ende beschert. Kein Wunder bei der Fülle an Themen, die auf Gründer:innen einprasseln und um die sie sich kümmern müssen. Denn eine gute Idee reicht für den Erfolg nicht aus. Das Thema Finanzen ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg und kann durchaus große Herausforderungen mit sich bringen. Wir haben ein paar Infos und Tipps für euch zusammengefasst.
Zum ArtikelVon der Mikroskopie ins digitale Zeitalter: Das Bremer Startup aisencia hat eine Software entwickelt, die schon bald den Workflow der gesamten Pathologie umkrempeln könnte. Denn ihre KI-Lösung für präzisere Diagnosen und schlankere Workflows in den Laboren steht bereits vor der CE-Zertifizierung.
Zum ArtikelAus dem Sudan nach Bremen und hier selbstständig mit einem eigenen Laden. Yahia Mayo hat genau das geschafft und uns im Interview erzählt, wie es dazu kam, welchen Herausforderungen er sich stellt und wie er sie überwindet.
Zum Artikel bei der BABGemeinsam mit dem Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU) lädt das Starthaus Bremen & Bremerhaven Gründerinnen, Jungunternehmerinnen und Interessierte am 22.09.2023 ins Zechhaus am Europahafenkopf in der Überseestadt ein. Das Rahmenprogramm bietet spannende Stunden mit neuen Impulsen, Wissenstransfer, Inspiration und aktiven Austausch rund ums Gründen und Unternehmerinnentum.
Zur PressemitteilungDer Weg in die Selbstständigkeit ist für viele ein Wagnis. Ist mein Vorhaben gut genug? Kann ich mir damit meinen Lebensunterhalt finanzieren? Wird die Verantwortung zu groß? Wir geben euch Infos, eine Checkliste und Tipps an die Hand.
In die nebenberufliche SelbstständigkeitErfrischend, ohne Zucker oder synthetische Süßstoffe – ein Produkt, das den Zahn der Zeit trifft. Davon ist auch die BAB – Die Förderbank von Beginn an überzeugt und erhöht ihr finanzielles Engagement am Bremer Startup Bettergy.
Zur Pressemitteilung bei der BABLil Matous liebt es draußen zu sein, in der Parzelle zu gärtnern und suchte nach einer Geschäftsidee. Sie hatte schon viele Ideen, aber umsetzen wollte sie nur eine: eigene Microgreens züchten und verkaufen. Gesagt, getan? So einfach war es dann doch nicht, wie sie uns im Interview verriet.
Zum ArtikelTolle Geschäftsidee, Investment gesichert, großartiges Team und trotzdem gescheitert? Für den Erfolg eines Startups sind mehrere Faktoren wichtig. In diesem Beitrag blicken wir auf den Product Market Fit eurer Geschäftsidee und geben Tipps, wie ihr die häufigsten Fehler in eurem Startup vermeiden könnt.
Zu den TippsUnstimmigkeiten im Team, unklare Rollenverteilungen, Umgang mit verschiedenen Stakeholdern und neue Führungsaufgaben – Kathrin Schack widmet sich diesen Problemstellungen in ihrer Selbstständigkeit als Supervisorin und Coach. Warum sie sich Anfang dieses Jahres von der Anstellung in die hauptberufliche Selbstständigkeit gewagt hat, welche Herausforderungen dies mit sich brachte und was sie zukünftig plant, lest ihr in diesem Artikel.
Zum ArtikelAuf der Baustelle sind schnelle Lösungen gefragt: ProjektFix ist ein Bremer Startup, das genau das liefern möchte. David Marquardt programmiert Apps, die das Handwerk braucht: Unter der Marke ProjektFix hat der Entwickler bereits zwei Apps erfolgreich veröffentlicht.
Zum ArtikelIm Jahr 2021 wurden beim Deutschen Patent- und Markenamt über 90.000 Marken angemeldet. Erfahrt hier, wie die Anmeldung einer Marke schon ganz junge Unternehmen nach vorne bringt, was es bei der vorherigen Markenrecherche zu bedenken gibt und wie die Anmeldung konkret funktioniert.
Mehr über MarkenschutzDa nützt das beste Produkt nichts: Wenn die Kundinnen und Kunden es nicht verstehen, ansprechend finden oder bedienen können, ist euer Startup zum Scheitern verurteilt. Good news: Ihr könnt an eurer Produktstrategie und -entwicklung arbeiten. Wir erzählen euch, wie das klappt.
Zu den TippsFür Gründer:innen ist eine starke Präsenz auf Social Media heute unerlässlich, um erfolgreich zu sein. Social Media bietet immense Chancen, um eure Marke bekannt zu machen, eine treue Community aufzubauen und potenzielle Kundinnen und Kunden zu erreichen. Doch wie könnt ihr als Gründer:in eine effektive Social Media Strategie entwickeln, die eure Ziele unterstützt und Ergebnisse liefert?
Startet eure Social Media StrategieFrom the conference table to the kitchen table – jenseits des Gewöhnlichen: “Meet outside the box” ist der Slogan des Bremer Startups meetreet. Die aufstrebende Plattform bringt Unternehmen in außergewöhnlichen Locations zusammen. Hier finden besondere Seminarhäuser, Co-Living Konzepte und einzigartige Hotels einen nachhaltigen Platz. Das Startup zählt bereits mehr als 300 kreative Unterkünfte auf der Plattform, weltweit.
Wohin die Reise führtIm Sommer schon an den Winter denken: Die im November stattfindenden Gründungswochen 2023 schreiten mit großen Schritten auf uns zu. Deshalb laden die HANSE KITCHEN und das Starthaus Bremen & Bremerhaven Food-Enthusiast:innen und Gründungsinteressierte ein, Marktlücken zu entdecken und vielleicht sogar zu schließen.
LET‘S EXPLORE FOOD!Maßgeschneiderte Unterstützung, um die eigene Idee erfolgreich auf den Markt – oder in den Weltraum – zu bringen? Das geht in Bremen mit dem Inkubationsprogramm ESA BIC Northern Germany. Bewerben können sich hierfür Startups aus ganz unterschiedlichen Branchen. Für wen genau der Inkubator geeignet ist und was dahintersteckt, erklärt Inge Heydt aus dem Starthaus.
Zum InterviewDie BAB – Die Förderbank bietet seit April 2017 den BAB Mikrokredit, der mit Mitteln aus dem europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE-Darlehensfonds) kofinanziert wird, an. Damit Insbesondere kleine Unternehmen sich gerade jetzt nachhaltig und krisensicher aufstellen können, senkt die BAB den Zinssatz vorrübergehend vom 01.07.2023 bis zum 31.12.2023 von 3,3 Prozent auf 2,5 Prozent.
Zur PressemitteilungZum achten Geburtstag unseres Crowdfunding-Angebots werfen wir einen Blick auf diese besondere Finanzierungsform. Was bedeutet Crowdfunding, für wen ist es geeignet und warum? Zwei Expertinnen geben die Antworten und Tipps.
Zum ArtikelPlant-based, zuckerfrei, weniger Verpackungsmüll, weniger Verschwendung und vor allem eins: Lecker soll‘s sein. Food-Trends gibt es in Hülle und Fülle. Doch wohin mit einer neuen Idee oder einem Geschäftsmodell in der Nahrungs- und Genussmittelbranche? Die Antwort: Auf nach Bremen! Wir geben einen Überblick über die Möglichkeiten von und für Food-Gründungen und Startups im kleinsten Bundesland.
Mehr für Foodies!Schlagzeilen zu den schnellen und großen Erfolgen von Startups lesen wir oft in den Medien. Doch viele von ihnen müssen ihr Unternehmen wieder aufgeben – manche bevor sie groß werden, andere im Laufe der ersten Jahre. Wir stellen die häufigsten Gründe für das Scheitern von Startups vor und zeigen Lösungsansätze auf.
Zu den Fails und TippsHandtaschen aus Leder – die gibt es überall. Wie wäre mit Metall? Mit der Manufaktur „von Flocke 271“ will ein Bremer Gründerehepaar jetzt die Modewelt überraschen.
So sehen die Handtaschen ausEin Förderprogramm für die Leuchttürme unter den Innovationen, das ist der EIC Accelerator im EU-Forschungsprogramm Horizon Europe. In Deutschland ist die Nationale Kontaktstelle beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) in Bonn angesiedelt. Matthias Wurch berät dort Startups, die sich für einen Antrag interessieren. Das Programm bietet eine hochattraktive Förderung in Form von Zuschüssen und Kapitalbeteiligung. Entsprechend hoch sind die Anforderungen, um an die begehrte Finanzierung zu kommen. Matthias Wurch erklärt, worauf es ankommt.
Zum InterviewHeatrix will den CO2-Ausstoß in der Industrie verringern, mit Hitze aus grünem Strom statt fossilen Brennstoffen. Für den ökologischen Impact ihrer Arbeit wurde das junge Unternehmen jetzt mit dem Nachhaltigkeitspreis des Bremer Gründungspreises 2023 ausgezeichnet.
Zu den Sonderpreis-GewinnernÜber das Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro freut sich die WasteAnt GmbH. Das Bremer Start-up entwickelt ein KI-basiertes Abfallqualitätsmanagement, das Müll zu einer wertvollen, energiegewinnenden Ressource macht. Außerdem geht der mit 3.000 Euro dotierte Sonderpreis für soziales oder ökologisches Engagement an die Heatrix GmbH. Ebenfalls in Bremen gegründet, möchte das Start-up die Dekarbonisierung in der Industrie vorantreiben – dafür wandelt es erneuerbaren Strom in speicherbare Hochtemperatur-Prozesswärme um.
Zur PressemitteilungZum Bild einer kreativen und hippen Startup Szene gehört wohl in den wenigsten Köpfen das Thema Müll. Doch gerade für seine Innovation im Geschäft mit dem Abfall wurde das Unternehmen WasteAnt jetzt mit dem Bremer Gründungspreis 2023 ausgezeichnet.
Zum GewinnerteamMit dem BAB LAB ist Bremens Innenstadt seit November 2022 um eine vielseitig nutzbare Veranstaltungslocation reicher. Ursprünglich als Pilotprojekt gestartet, bleiben die Räumlichkeiten Gründer:innen sowie dem Wohn- und Wirtschaftssektor erhalten.
Zum BAB LABDie Stimmung in einem Unternehmen trägt entscheidend dazu bei, ob Beschäftigte dort gerne arbeiten. Führungskultur, Teamzusammensetzung, Ansprüche, Wünsche und Bedürfnisse, Flurfunk und Gespräche an der Kaffeemaschine machen sie aus. Aber sie lässt sich kaum messen - das wollen Dr. Moritz Schirmer und sein Team ändern.
Zum Interview bei Bremen InnovativMit dem „BAB LAB“ hat die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven gemeinsam mit ihrem Segment, dem Starthaus Bremen & Bremerhaven, einen zentralen Ort für die Gründungs- und Unternehmensszene sowie das Thema Wohnen in Bremen geschaffen.
Zur PressemitteilungFARCO-PHARMA, ein Unternehmen der Klosterfrau Healthcare Group, übernimmt die 2017 gegründete Purenum GmbH aus Bremen. Das Medizintechnik-Startup wird als hundertprozentige Tochter der FARCO-PHARMA agieren und ihre Arbeit im Bereich Forschung & Entwicklung weiter vorantreiben. Der Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF), die Beteiligungsgesellschaft der BAB – Die Förderbank und FRIBA Investment haben die Purenum GmbH seit 2018 eng begleitet und veräußern ihre Anteile im Rahmen der Übernahme.
Zur PressemitteilungEin Unternehmen zu gründen ist schon unter normalen Bedingungen eine Herausforderung, der nicht jede:r gewachsen ist. Ein Unternehmen inmitten von verschiedenen weltweiten Krisen zu gründen, braucht neben Mut und einer guten Idee vor allem auch viel Durchhaltevermögen. Wir blicken gemeinsam auf die Chancen von Gründer:innen und ordnen den aktuellen startupdetector report ein.
Ein Blick in den startupdetector report 2023Die Bremer Greencamp Die Vanmanufactur UG baut nach Wunsch Fahrzeuge zu Campern aus. Gründerin Laura Woggan bietet dabei Ausbaumodelle auch für kleinere Budgets an. Unterstützung bei der Gründung erhielt sie vom Starthaus Bremen & Bremerhaven.
Zur ganzen StoryDie erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Social Impact Lab Bremen und dem Starthaus Bremen & Bremerhaven, einem Segment der BAB – Die Förderbank, wird fortgeführt: Seit April 2023 können sich sozialunternehmerische Gründerinnen und Gründer weiter kostenlos, individuell und bedarfsorientiert vom Social Impact Lab Bremen beraten lassen. Sie erhalten in verschiedenen Formaten wie Einzelberatungen, Gruppencoachings oder Workshops Unterstützung bei der Realisierung ihres Geschäftsmodells.
Zur PressemitteilungGroße Abschlussveranstaltung und drei spannende Gewinner:innen! Erfahrt mehr über die Crowdfunding Kampagne "fair gründen" und welche Ideen die Jury mit dem Förderpreis gekürt hat.
Zur PressemitteilungDas Bremer Startup “Flucto” nutzt Standort- und Zeitdaten von Galileo GNSS, um die Installation von Offshore-Windparks einfacher, schneller und sicherer zu machen. Im dritten Jahr seines Bestehens hat das Unternehmen das ESA BIC Inkubationsprogramm abgeschlossen und bereits erste Kundinnen und Kunden akquiriert.
Zum Artikel bei AviaspaceIhr wollt eure Gründungsidee erfolgreich präsentieren? Dann braucht ihr ein überzeugendes Pitch Deck! Wie ihr es richtig aufbaut, um Kundinnen und Kunden, Kooperationspartner:innen und Investor:innen für euch zu gewinnen, erfahrt ihr hier.
Zu den TippsDie Teilnehmenden der Crowdfunding-Kampagne "fair gründen" sind in der Finanzierungsphase: Noch bis Mittwoch, 31. Mai 2023, können Interessierte die fairen Geschäftsideen unterstützen. Bis dahin wollen die angehenden Unternehmerinnen und Unternehmer möglichst viele Menschen für ihre Ideen begeistern.
Zur PressemitteilungSich beim Frühstücken Zeit lassen und aus einem abwechslungsreichen Angebot jenseits des Hotelbuffet-Standards wählen. Jenifer Dagligil liebt so etwas. So sehr, dass sie daraus eine Geschäftsidee entwickelt und in Bremerhaven ihr Café „Lieblingsplatz“ eröffnet hat. Nach nur kurzer Anlaufzeit hat das „all day breakfast“ dort viele Stammgäste gefunden.
Euer neuer Lieblingsplatz?Nach dem Beschluss des Senats vom 31. Januar 2023 zur Einrichtung eines neuen Förderprogramms für Start-ups wird nun der Startschuss für die Antragsstellung am 26. April 2023 gegeben. Antragsberechtigt sind Start-ups im Land Bremen, die sich in den ersten fünf Jahren nach Gründung befinden.
Zur PressemitteilungRund 100 klassische Unternehmer:innen, Sozialunternehmer:innen, Gründende und Interessierte tauschten sich bei der ersten Bremer Impact-Messe „Let’s match!“ aus.
Zur PressemitteilungDer Bedarf an medizinischen Massagen und krankengymnastischen Behandlungen wächst stetig. Doch in der wohnortnahen Versorgung klaffen Lücken. Ulrich Rademann hat daraus eine berufliche Chance entwickelt und mit dem „Gesundheitswerk“ in Bremerhaven-Lehe seine eigene Praxis für Physiotherapie eröffnet.
Sein Weg zur eigenen PraxisMit 27 Jahren Besitzerin eines eigenen Poledance-Studios: Pia-Lena Siebert hat den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Neben Aerial Fitness bietet sie auch Kurse im Trendsport Poledance für Frauen und Männer.
Zum ArtikelFür Philipp Burckhardt ging es lange um Innovationen und darum, Unternehmen und Startups zusammenzubringen. Was sein Interesse an der Landwirtschaft weckte, wie er jetzt gesellschaftliche Herausforderungen angeht und was er gerade in Bremen startet, hat er uns im Gespräch erzählt.
Zum ArtikelLandwirt, Mitgründer von Deutschlands größtem Netzwerk für Sozialunternehmen und Crowdfunding-Enthusiast Markus Sauerhammer treibt eine Mission voran: gemeinsam Grenzen abzubauen. Vor allem in der Kooperation von Sozialunternehmen und klassischen Unternehmen sieht er eine große Chance für Veränderungen.
Zum Starthaus-ArtikelMit dem eigenen Unternehmen Gutes tun – für viele Studierende ist das ein Traum. Welche Möglichkeiten und Perspektiven die Bremer Hochschulen bieten und wie sie sich dabei mit Social Entrepreneurship beschäftigen.
Zum Artikel bei der WFBDie Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2023 ist bereits gestartet. Noch bis zum 27.03.2023 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.
Zum InterviewHANSE KITCHEN und Starthaus vereinbaren Rundum-Paket für Gründer:innen
Zur PressemitteilungDie Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer in Bremen haben sich nach Einschätzung einer wichtigen Anlaufstelle im Land stark weiterentwickelt. Das Starthaus in Bremen verwies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur darauf, dass die Gründungsintensität im Land seit 2018 über dem Bundesdurchschnitt gelegen habe.
Zum Artikel bei der Süddeutschen ZeitungAlles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.
Das ist das StarthausJetzt ist die nächste Generation dran: Andreas Grund hat in den letzten fünf Jahren die Nachfolge des 2004 von ihm gegründeten Unternehmens für medizinische Auftragsforschung aufgebaut. Als CEO bei der GCP-Service International hat er sich im letzten Jahr zurückgezogen. Nun sorgt er mit seinen Investments dafür, dass junge Bremer Startups im Bereich der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft wachsen können.
Zum ArtikelWer minderjährig ist und ein eigenes Unternehmen gründen möchte, braucht eine offizielle Erlaubnis. Was es dabei zu beachten gilt und welche Tricks es gibt, erfahrt ihr hier.
So klappt die GründungAuf den ersten Blick erscheint die Landschaft der Startup-Finanzierungen häufig wie ein undurchsichtiges Labyrinth. Eine Flut an Optionen, vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und sich stetig weiterentwickelnde Lösungen erschweren die Übersicht zusätzlich. Die wichtigsten Basics zum Thema Beteiligungskapital als Orientierungshilfe.
Zum Beteiligungs-EinmaleinsMit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
Zum Artikel bei der WFBWer erfolgreich im E-Commerce sein möchte, muss es auch auf Amazon sein. Der Bremer Oskar Kleine-Kalmer und seine E-Commerce Beratung Embano unterstützen Unternehmen dabei, ihre Produkte in den Amazon-Suchergebnissen sichtbarer zu machen.
Fünf Tipps vom ExpertenHeute zeigen wir euch, welche Erfolgsgeschichten in diesem Jahr von euch am häufigsten gelesen wurden. Ein ziemlich bunter Mix.
Zu den Top 5Mit seinem Start-up nusswahn vertreibt Firat Sicak Nüsse, Trockenfrüchte und süße Versuchungen sowohl online als auch im stationären Handel. Der Start gelang ihm unter anderem mit Unterstützung durch die BAB – Die Förderbank für Bremen & Bremerhaven.
Zum BAB-ArtikelDuftende Gewürze, farbenfrohe Stoffe, umweltfreundliche Zahnputztabletten – drei von zahlreichen nachhaltigen Geschäftsideen, mit denen Bremer Startups begeistern. Wie sie erfolgreich durchstarten, haben wir herausgefunden.
Zu den Dingen des MonatsThomas und Klaas Henning wollen Startups zu starken Unternehmen machen. Als Business Angels investieren sie in vielversprechende neue Geschäftsideen. Für sie geht es aber um mehr, als nur Geld zu geben. Mit ihrem Know-how, ihren Kontakten und Begleitung auf Augenhöhe wollen sie den Gründungsteams zu nachhaltigem Erfolg verhelfen.
Zum InterviewAls Fotografin hat sich Beata Zawacki auf den Nischenbereich der Boudoir-Fotografie spezialisiert. In ihrem Studio in dem Bremer Stadtteil Neue Vahr Nord stellt sie weibliche Sinnlichkeit, Sex-Appeal und Selbstbewusstsein in den Vordergrund.
Zum FotostudioEin zentraler Ort für die Gründungs- und Unternehmer:innen-Szene sowie für das Thema Wohnen in Bremen. Das verspricht das sogenannte BAB LAB. Am Freitag eröffnete die BAB – Die Förderbank gemeinsam mit dem Segment Starthaus das BAB LAB in der Bischofsnadel 6 – direkt im Herzen Bremens und damit unweit der Zentrale am Domshof 14/15.
Zur PressemitteilungSteuer-Know-how gehört zum Standard-Repertoire eines Existenzgründenden. Doch woher weiß man eigentlich, welche Steuerart das eigene Unternehmen betrifft? Das erfahrt ihr hier.
Hier geht's zum Steuer EinmaleinsCarolina Bergedieck und Johanna Hannemann haben sich direkt nach dem Studium mit einem Design- und Innenarchitekturstudio selbstständig gemacht. Dass sie sich heute aufeinander verlassen können, haben sie einer Panne zu verdanken – im wahrsten Sinne des Wortes.
Das ist ihre StoryVom 7. bis 25. November 2022 laden das Starthaus Bremen & Bremerhaven und seine Netzwerkpartner:innen zur Gründungswoche Bremen & Bremerhaven ein. Doch was ist das Besondere daran und auf welche Highlights können sich Interessierte freuen? Ein Gespräch mit Petra Oetken, Leiterin des Starthauses, und Monique Veeser, Starthelferin.
Zum InterviewEine Französin mit Leidenschaft für gute Küche und Bremen – Bénédicte Barth hat in der Hansestadt ihren Platz gefunden. Als Köchin hat sie sich nun selbstständig gemacht. Und kocht für uns zwei wunderbar einfache Spätsommer-Gerichte.
Bon Appétit!In fünf Wochen ein Unternehmen neu aufstellen, ein Geschäftsmodell neu anpacken? Das kann gelingen. Andrea Kuhfuß vom Bremer Think Tank QLab weiß, wie man mit jungen Nachwuchskräften solche Herausforderungen angeht – und unterstützt damit Unternehmen in der Energiewende.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenVor 15 Jahren hat der Oldenburger Amon Thein sein Unternehmen Schwarzseher mit der Vision gegründet, ein Unternehmen aufzubauen, in dem er selbst am liebsten arbeiten würde. Seit Januar 2021 bilanziert er es gemeinwohlorientiert. Was bedeutet das eigentlich, wie erfolgreich ist es und was empfiehlt er Neueinsteiger:innen?
Zum InterviewRaphaela Nehmer hat in Bremen ihren mittlerweile zweiten Shop für Manga, Anime und Merchandise eröffnet. Dabei half ihr nicht nur das Starthaus, sondern auch eine berühmte und manchmal etwas tollpatschige japanische Kriegerin.
Zum OMA-ShopEs ist der wohl kleinste Unverpacktladen Bremens – und dazu auf Rädern: Christine Rogmann hat sich einen Traum erfüllt. Wie die Bremerin mehr als 150 nachhaltige Produkte auf sechs Quadratmetern unterbringt.
Mit nix umzuWas passiert, wenn sich Hunderte Kreative und Engagierte an einem Ort versammeln? Es hagelt gute Ideen – und neue Geschäftsmodelle. 11 Startups, die den Creative Hub Bremen nutzen, um ihrem Geschäft Flügel zu verleihen.
Die Startups im Creative HubAm Thema Nachhaltigkeit kommt heutzutage niemand mehr vorbei. Doch wie kann man diese in den eigenen Alltag integrieren und wo soll man überhaupt anfangen? Die drei Gründerinnen vom Concept Store HENNI im Bremer Viertel beschäftigen sich schon lange mit Nachhaltigkeit in der Mode – und möchten dies der Allgemeinheit zugänglicher machen.
Über HenniDer Raumfahrtinkubator ESA BIC Northern Germany hat sich zum Ziel gemacht, Startups mindestens für ein Jahr bei ihrem Geschäftsaufbau zu unterstützen. Wer sind die inkubierten Bremer Startups?
Das erfahrt ihr hierRoboter, die Pflanzen mit Lasern zerschneiden, Boote aus nachwachsenden Rohstoffen und das nachhaltige Hotel von morgen – das sind nur einige der Gewinnerideen des Bremer Umweltpreises. Aber wird aus einer guten Idee auch ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Wir haben einmal nachgehakt.
Zur ÜbersichtAus Fehlern lernt man. Im besten Falle aus den Fehlern anderer. Gerade bei der Finanzierung gibt es viele Stolpersteine, die Gründer:innen und Startups umgehen können. Rechtsanwalt Carsten Lexa schreibt bei BASIC thinking, welche 8 Finanzierungsfehler ihr vermeiden solltet.
Rüber zu Basic ThinkingFlugzeugflügel, Ariane-Raketen, Galileo-Satelliten – Bremen gehört zu den Spitzenstandorten der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche und ist Teil der ESA BIC Northern Germany. Fünf Gründe für die Bremer Erfolgsgeschichte.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenWenn man das Büro-Loft im Tabakquartier in Bremen Woltmershausen betritt, verspürt man direkt einen Startup Flair – jung, modern und hell. Freundlich empfangen wird man von Bürohund Lucky und den Gründer:innen Raphaela Dell, Dr. Armin Straub und Erik Roßbander. Die drei Gründer:innen sind ein unvergleichbares Team: offen, strahlend und immer einen flotten Spruch auf den Lippen. Wir haben sie besucht und genau hingehört, was die Heldenschmiede Bremen anbietet.
in die Heldenschmiede BremenViele Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – scheuen aber vor dem Aufwand zurück, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit ihrem Startup Friedhold eine smarte Lösung entwickelt. Für ihr digitales Verkaufstool sind sie beim Bremer Gründungspreis 2022 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
Zum Sonderpreis-Gewinner FriedholdWürde man die Bremer:innen fragen, ob sie schon mal von der DGS GmbH gehört haben, würden die meisten wahrscheinlich mit Nein antworten. Dabei kennt fast jeder Mensch in Bremen eines ihrer Produkte – und hat es auch schon genutzt. Für ihren besonderen Erfolg ist das junge Unternehmen nun mit dem Bremer Gründungspreis 2022 ausgezeichnet worden.
Zum Gründungspreis-Gewinner DGSAlle Mitarbeitenden bestimmen alles mit. Es gibt keine Hierarchien und keine festen Strukturen. Ist das der Kern der kollegialen Führung? Wir haben uns Collective Leadership einmal genauer angeschaut.
Was heißt Collective Leadership?Erfolgreiche Ansiedlung und viel Unterstützung für die Bremer Sozialunternehmen - die Wirtschaftsförderung Bremen hat mit Dr. Uwe Wunder und Eva Stockbauer-Muhr über Highlights des Jahres gesprochen, warum auch künftig Bremen der ideale Ort für Sozialunternehmen ist und wie sie mit dem Starthaus zusammen arbeiten.
Zum Artikel bei der WFBGo international! Here is our guide to creating an international start-up. It has tips for very young teams and also for experienced start-ups that now want to take the next decisive step.
To your guideAngehende Startups brennen für ihre Ideen – und das ist auch gut so. Um ihre Erfolgschancen zu erhöhen, müssen sie ihre Träume allerdings einem harten Realitätscheck unterziehen. Dabei hilft die Lean-Startup-Methode, mit der sich frühzeitig überprüfen lässt, ob ein Konzept wirklich funktioniert. Wir stellen euch diese Methode und die damit verbundenen Tools und Arbeitsweisen näher vor.
Zur MethodeDas autonom fahrende Schiff im vollvernetzten Hafen, das ist noch Zukunftsmusik. Mit ihrem Start-up marinom wollen Dr. Arne Kraft und Dr. Alexander Jeschke aber entscheidende Beiträge dazu liefern. Uns geben sie einen Ausblick, ob und wann Schiffe alleine über die Weltmeere fahren – und wie Bremen dabei eine Rolle spielen kann.
Ein Blick in die ZukunftGerade einmal 20 Tage hatte der neue Wannapha Organic Thai Spa von Jumnean Paisong geöffnet. Dann kam der Corona-Lockdown. Um zu verstehen, warum die Thailänderin in dieser Zeit nie ans Aufgeben dachte, reicht ein Blick in ihre bewegte Lebensgeschichte, die von Thailand nach Bremen führt.
Mehr erfahrenDer Fleischkonsum in der Weltbevölkerung wächst jedes Jahr. Das Fleisch stammt zu großen Teilen aus der industriellen Massentierhaltung. Dem gegenüber nimmt allerdings die Nachfrage nach Fleischalternativen seit 2008 stetig zu. Das Bremer Startup EntoSus beschäftigt sich mit einem speziellen Ersatzprodukt: Grillen. In einem Interview erklärt Gründer Florian Berendt die Idee, den Hintergrund und zeigt, dass auch Insekten sehr schmackhaft sein können.
Der neue Grillensnack"Wir können Bremen zur ersten Bienen-Hauptstadt machen!“ – mit dieser Idee trat Dieter Schimanski beim ersten Wettbewerb „Ideen für Bremen“ 2016 an und gehörte zu den sieben Gewinnern.
Zum Gewinner Bee-RentDie einzelnen Fasern der Flecht- und Webprodukte von Senzaan unterstützen und verstärken sich gegenseitig, genauso wie Juie und Mo mit ihrem Geschäftsmodell die Lebensqualität der thailändischen Landbevölkerung verbessern. Sie haben uns erzählt, wie sie das schaffen, wie sie darauf gekommen sind und was sie sich für die Zukunft wünschen.
Zum InterviewMit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
Ein Blick in die SoftwareErfrischend, ohne Zucker und synthetische Süßstoffe: BETTERGY möchte den deutschen Getränkemarkt aufmischen. Das junge Bremer Start-up präsentiert sich dabei als gesündere und nachhaltige Alternative – und soll schon bald in jedem Regal zu finden sein.
Mehr erfahrenDie Gründungen in Deutschland sind 2021 wieder deutlich gestiegen - in etwa auf das Niveau von 2019 vor der Krise. Das zeigt die Vorabauswertung des KfW Gründungsmonitors 2021. Vor allem die Chancengründungen machen hier einen großen Sprung, sowohl im Voll- als auch im Nebenerwerb.
Alle Infos bei KfW ResearchEine Selbstständigkeit aufbauen, sich im eigenen Unternehmen positionieren oder sich gar neu orientieren ist für die meisten Menschen eine besondere Herausforderung. Als Holistic Empowerment Coachin begleitet Julia Czarnetzki vor allem Gründende und Unternehmer:innen auf ihrer persönlichen Reise
Coaching für Körper, Geist und SeeleLuca Dammann und Florian Schulte-Fabry stehen hinter der Idee für breshtabs. Sie zeigen, dass Zahnputztabletten nicht nur nachhaltiger, sondern auch die gesündere Wahl sind.
Wie es dazu kamAnn-Kristin Riemann hat sich mit ihrem Label „Ann Lace“ selbstständig gemacht. Obwohl alle Bekannten rieten, es nicht zu tun. Dank Crowdfunding und einer großen Portion Mut ist sie auf dem Erfolgspfad – ihre Ideen entwickelt sie dabei stets weiter.
Zu den WeserherzenSchöne Haare sind oft eine haarige Angelegenheit: Es ist schwer, das richtige Pflegeprodukt zu finden. Das möchte Justine Sydney Heine ändern. Die Bremerin hat dazu am Intensivprogramm Female Open Innovation Cycle teilgenommen – und weiß jetzt, wie sie ein innovatives Unternehmen aufbaut.
Der Weg zur GründerinDesign kann mehr, als nur Dingen eine schöne Form zu geben. Design kann auch unsere Gesellschaft zum Positiven verändern - und wie, das findet das Designstudio weserholz heraus.
Zum DesignstudioAb sofort können kleine Unternehmen (KU) im Land Bremen wieder eine Messeförderung für die Beteiligung an internationalen Fachmessen im In- und Ausland beantragen. Alle Infos gibt es in der Pressemitteilung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Zur SenatspressestelleEigentlich wollte sie gar keine Friseurin werden – jetzt hat Yasmina Mangieri in der Neustadt einen eigenen Salon. Und der setzt voll auf Nachhaltigkeit.
In den Friseursalon!Pro Jahr produzieren die Deutschen im Durchschnitt 476 Kilogramm an Haushaltsabfällen – ein Wert, die durch die Corona-Pandemie und die Kombination aus Lockdowns und Homeoffice 2020 einen neuen Höchststand erreicht hat.
Mehr ErfahrenGründungen in Bremerhaven zielgruppenspezifischer unterstützen: Am 04.02. eröffnete die Starthaus-Initiative Bremerhaven in der Uhlandstraße 25 ihre Räumlichkeiten, um jetzt zusätzlich mit gebündelter Kompetenz Gründungen zu fördern. Unter dem Dach der Starthaus-Initiative arbeiten das Starthaus Bremerhaven, ein Segment der BAB, die BIS Bremerhavenen sowie das afz zusammen.
Zur PressemitteilungBei Antje Heuer laufen alle Fäden zusammen. In ihrer Fadenfactory produziert die Gründerin angesagte Musselintücher aus nachhaltigen Bio-Baumwollstoffen. Und will nicht nur damit einen Kontrapunkt gegen Fast-Fashion und Massenkonsum setzen.
Zur Fadenfactory64 Starthaus-Artikel haben wir 2021 veröffentlicht. Von Erfolgsgeschichten über Workshop-Themen bis hin zu Gründungstipps – wir wollen euch umfangreich informieren, inspirieren und euch Mut machen, euren eigenen Weg zu gehen. Hier seht ihr die zehn Lieblingsartikel des Starthaus-Teams aus dem vergangenen Jahr.
Zur Top 10Lautsprecher mit einem optimalen Sound, die dabei gut aussehen und zudem nachhaltig sind? Pablo Ocqueteau und Philine von Düszeln produzieren die Mapu Speakers – Lautsprecher, die auf einzigartige Weise traditionelles Töpferhandwerk mit modernster Sound-Technik vereinen.
Tradition trifft auf TechnikHochwertige Produkte verdienen einen fairen Lohn – sowohl hier als auch überall auf der Welt, das steht für Laura Brandt fest. Die Bremer Gründerin bringt erlesene Bio-Gewürze nach Bremen – wer hier einkauft, verschafft auch den Gewürzbäuerinnen und -bauern ein gutes Auskommen.
Immer der Nase nachWir haben uns angeschaut, welche Starthaus Artikel besonders viele Leser:innen erreicht haben. Was uns am meisten überrascht hat? Der beliebteste Artikel war einer, den wir erst vor kurzem veröffentlicht haben.
Zur Top 5Sie arbeiten mit Geflüchteten, mit Kindern und Jugendlichen: Diese vier Bremer Sozialunternehmen zeigen, wie gesellschaftliches Engagement zum Geschäftsmodell wird. Eines ist sogar frische Preisgewinnerin.
Das sind die UnternehmenÜber ein Jahr Social Entrepreneur by Starthaus. Was in diesem Jahr alles passiert ist und wie es mit dem Programm weitergeht, erzählt uns Michael Stuckenberg aus dem Starthaus Bremen & Bremerhaven.
Zum InterviewWas ist ein Patent? Wann kann ich eines anmelden? Wer eine neue Erfindung zum Patent bringen will, hat viele Fragen. Wir geben Antworten zu den 13 meistgestellten Fragen rund um die Verwertung von eigenen Ideen.
Zu den Patent-FAQNeue Werkstatt, neue Verkaufsräume in der Überseestadt: Claudia Schreiber hat jetzt richtig viel Platz. Denn ihre Seifen und Kosmetika stoßen über Bremen hinaus auf Begeisterung. Wirklich nachhaltig zu produzieren, ist dabei eine Herausforderung, wie die Gründerin verrät.
Ein Blick in ihre ProduktionWer ein Start-up gründet, steht vor vielen Fragen. Eine davon ist die Finanzierung. Die Europäische Union bietet Förderinstrumente, von denen auch Unternehmen in Bremen und Bremerhaven profitieren können. Zehn Beispiele von Bremer Start-ups, die von der EU gefördert werden.
Zu den Start-upsWie können Marketing und Kommunikation sinnstiftend genutzt werden? Welche Tools gibt es für ein kleines Budget? Diese Fragen hat sich das Social Impact gestellt und euch tolle Tipps und Ideen zusammengefasst.
Zum Blogartikel beim Social ImpactTikTok ist längst das nächste große Ding. Lohnt es sich für Unternehmen dort einen eigenen Kanal zu eröffnen? Was wir auf unserem Kanal im Bremer Stadtmarketing gelernt haben.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenTrendfood fermentierte Lebensmittel: Sie schmecken gut und sind gesund. In Bremen möchte Victor Thomas jetzt Kimchi, Miso und Tempeh herstellen – und sucht dafür Unterstützung
Mehr über fermentierte LebensmittelEssentielle Gründungs-Skills erlernen und auf das eigene Vorhaben direkt anwenden: von Gründer:innen für Gründer:innen. Jetzt anmelden zur Founder2Founder Academy!
In die AcademyNutztiere bekommen meist Sojaschrot und Fischmehl als Proteinquelle ins Futtermittel gemischt. Das Bremer Start-up Farmcycle bietet eine klimafreundliche Alternative an: Es züchtet die Schwarze Soldatenfliege. Deren Larven besitzen hochwertiges Eiweiß. Futterproduzenten finden die Idee gut.
Zu Farmcycle bei der WFBAlleine gründen? Nein danke! Warum es Sinn ergibt, einen Co-Founder zu suchen – und wie ihr sie oder ihn findet. Ein Interview mit einer Gründerin auf der Suche und einer Gründungsberaterin mit Antworten.
Zum InterviewEin riesiges, leerstehendes Krankenhaus innerhalb weniger Wochen in ein pulsierendes Gründer:innen-Zentrum umbauen. Klingt utopisch? Ist es aber nicht. Ein Blick in Bremens größtes Kreativzentrum – das an diesem Wochenende zu sich einlädt.
Auf ins Creative HubDas eigene Hobby zum Beruf machen – eine gute Idee? Florian Lüers kann das mit „Ja!“ beantworten. Obwohl sein erster Auftrag fast in die Hose ging.
Sein Weg in die SelbstständigkeitWas beschäftigt (angehende) Social Entrepreneure? Was kann jedes Unternehmen tun, um nachhaltiger zu arbeiten? Welche Tipps gibt das Social Impact Lab Bremen diesen Gründer:innen und jungen Unternehmen? Ein Interview mit den Standortleiter:innen Hanna Ehlert und Uwe Wunder.
Werft einen Blick hinter die KulissenFließbänder transportieren Waren von A nach B, doch bei komplexeren Aufgaben wie Drehen oder Sortieren versagen sie. Hier brauchte es bisher spezialisierte, oft unflexible Anlagen. Der in Bremen entwickelte „celluveyor“ denkt Fördertechnik neu. Das internationale Interesse an dem Bremer Start-up ist groß.
Wie es funktioniertEin Unternehmen gründen: Wie geht das eigentlich? Das haben 22 Schülerinnen und Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in Bremen-Huchting vier Tage lang ausprobieren dürfen.
Erfahrt mehr über FuturepreneurCéline Rohlfsen und Julia Twachtmann wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise mitgestalten. Dafür haben sie das Start-up „Simply Impact“ gegründet und ein Produkt entwickelt, das Menschen und Unternehmen den Weg in eine bessere Arbeitswelt weisen soll.
Ihr Weg, ihr Angebot und ihre PläneNorbert Hegmann hat einen typischen Arbeitstag für uns beschrieben. Dabei verrät der myEnso-Gründer, wie der Arbeitstag in einem Startup abläuft – und warum es ein Vorteil ist, dass er früher Marathon gelaufen ist.
Das ist sein ArbeitstagSchon seit 2010 werden Bestattungen im trauerraum Bremen individuell und ganz persönlich gestaltet. Wir haben uns mit Heiner Schomburg unterhalten und ihn gefragt, was sein Konzept so anders macht und wie er mithilfe des Starthauses neue Marktsegmente für sich identifizieren konnte.
Nachhaltige BestattungenSoßen und Dips machen das (kulinarische) Leben besser, davon sind Yannick Ohrens, Till Schüssler und Lucas Lisakowski von rubculture überzeugt. Um Soßenvielfalt bei maximaler Nachhaltigkeit auf den Teller zu bekommen, haben die drei eine smarte Lösung gefunden.
Die Geschichte hinter den SoßenPhilipp Bode arbeitete jahrelang in London, hat Wein in fernen Ländern wie Kambodscha und Laos verkauft. In seiner Heimat wagt der vielgereiste Bremer den Schritt in die Selbstständigkeit – mit spannenden Geschichten in petto.
Die Reise des WeinhändlersWie wichtig ist das Leitbild eines (sozialen) Unternehmen? Und wie entsteht es? Wir haben beim Organisationsentwickler Adrian Sina Vollmer nachgefragt und gleich noch Tipps für Social Entrepreneure erhalten.
Zu Leitbildern und sozialen UnternehmenEin hochkomplexes Satellitenprojekt per E-Mail, Word und Excel abwickeln? Das geht auch besser, dachte sich Marco Witzmann und entwickelte die webbasierte Software Valispace. Sein junges Unternehmen gewann damit den KfW Award Gründen 2018 in Bremen.
Zum Award-SiegerTanja Nadolny ist die neue Inhaberin des traditionsreichen Teestübchens im Schnoor. Dabei wollte sich die Hotelfachfrau eigentlich nur auf eine Aushilfsstelle bewerben.
Wie es dazu kamChristian Gutsche will nichts weniger als die Welt verändern. Mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern vom Bremer SolidarStrom strebt er die Wende an. Nicht nur die Energieversorgung, sondern auch die Art, wie wir wirtschaften, soll sich wandeln.
Zum Interview bei der WFB!Existenzgründungszuschuss der Agentur für Arbeit – das klingt nach Bürokratiemonster. Doch für Gründer kann es sich lohnen, sich damit auseinanderzusetzen. Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr hier nochmal zusammengefasst.
Zum Beitrag von t3nDie Vorteile von Coworking Spaces nutzen immer mehr Menschen – auch in der Bremer Überseestadt. Eine Übersicht über alle Anbieterinnen und Anbieter in diesem Ortsteil.
MEHR AUF DER ÜBERSEESTADT-WEBSITEFür Bremerinnen und Bremerhavenerinnen wird es jetzt einfacher, den Traum des eigenen Startups zu verwirklichen. Starthaus Women – she starts bietet von Beratung über Veranstaltungen bis hin zu Kontakten im Netzwerk ein vielfältiges Angebot. Wir haben mit den beiden Verantwortlichen aus dem Starthaus gesprochen.
Starthaus Women – she startsJeff Hemmer ist Comiczeichner. Dass er sein Talent zum Beruf machen könnte, wurde ihm erst mithilfe des Starthauses klar. Für uns hat er seinen Weg in die Selbstständigkeit im wahrsten Sinne nachgezeichnet.
Taucht ein in die Comicwelt!Er soll dem Einzelhandel helfen, Kosten zu sparen und das Einkaufserlebnis zu verbessern: der autonome Scanroboter, den das Bremer Start-up Ubica Robotics derzeit entwickelt. Dabei soll der neue rollende Kollege die Angestellten in den Filialen nicht verdrängen, sondern entlasten.
Zum Artikel bei der WFB BremenWas macht eine erfolgreiche Gründung aus? Welche Hürden gilt es zu nehmen? Im Interview mit Andreas Mündl und Daniela Kirchhoff über den möglichst idealen Start ins eigene Unternehmen und wie das Starthaus-Coachingprogramm inmitten der Corona-Pandemie gelingt.
Alles zum CoachingprogrammSolidarität ist ein breit gefasster Begriff. Spätestens seit der Covid19-Pandemie ist noch einmal mehr sichtbar geworden, wie wichtig ein gesellschaftlicher Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung ist. Social Impact möchte zu „mehr Solidarität“ aufrufen und sichtbar machen, wie unerlässlich das Eintreten füreinander ist. Aus diesem Anlass haben sie mit zwei Alumni über ihre persönliche Bedeutung von Solidarität gesprochen.
Zum Artikel im Social Impact BlogFrauengründungen stärken und das Potenzial von Unternehmerinnen sichtbar machen – das ist das Ziel des neuen Kooperationsvertrags, der am 19. Juli 2021 unterzeichnet wurde. Damit wächst das Bremer Gründungsnetzwerk künftig noch weiter zusammen und erleichtert Frauen aus Bremen und Bremerhaven den Start in die berufliche Selbstständigkeit.
Zur PressemitteilungNiklas Östberg ist einer der Gründer von Delivery Hero, einer Firma die erst kürzlich fast 1,3 Millionen Euro Investition einsammelte. Nun teilt Östberg einige der Ratschläge, die er selbst in den vergangenen zehn Jahren bekommen hat.
Zu den Tipps bei t3nMit MikroCrowd Bremen bietet das Starthaus Bremen & Bremerhaven ein Finanzierungsangebot speziell für junge Unternehmen im Land Bremen. Es kombiniert zwei bestehende Angebote – das Starthaus Crowdfunding und den Mikrokredit – zu einem Instrument.
Erfahre mehr zur MikroCrowdIm zweiten Starthaus SocialCamp drehte sich alles rund um das Thema Konsum. Während des zweieinhalbtägigen Workshops haben die Teilnehmenden an vier Projekten gearbeitet. Im Finale hielten sie ihre Pitchpräsentation – die Gewinner sind: Neuer Morgen – leicht gemacht. Wir haben nachgefragt, welche Idee das Team hat und wie es weitergehen wird.
Zum InterviewEine Weltneuheit in der Medizintechnik: Nach jahrelanger Entwicklungszeit erhielt das Bremer Startup Purenum jetzt die Zertifizierung für ihr Medizinprodukt – das ohne den Durchhaltewillen der Gründer beinahe gescheitert wäre.
Das ist ihre StoryAnnemarie Bink und Fiona Brinker verkaufen in ihrem Bremerhavener Laden „Glückswinkel“ Lebensmittel, die eins gemeinsam haben: Sie sind unverpackt. Mit ihrem neuen „Unverpackt-Truck“ wollen Annemarie und ihr Mann Mario Bink jetzt das Glück in jeden Winkel des Umlands bringen.
Zum Artikel bei der BIS Bremerhaven.Um die Social Impact Community in Bremen zu stärken, möchten wir euch und eure Motivationen sehen und kennenlernen – wir wollen erfahren, welche Schnittmengen es in der Community gibt, wo wir uns gegenseitig unterstützen und bereichern können. Erfahrt mehr in unserer Interviewserie – ab sofort hier!
Zum ersten InterviewIhr fragt euch, wie man Nachhaltigkeit in den Gründungsprozess integrieren kann? Wir haben die Antworten für euch. Ein Interview mit Meret Nehe, Expertin für Prozessbegleitung, Nachhaltigkeit und systemische Innovation.
Zum Interview mit Meret NeheIm ersten Starthaus SocialCamp drehte sich alles rund um das Thema Klima. Während des zweieinhalbtägigen Workshops haben die rund 20 Teilnehmenden an ihren Ideen gearbeitet. Im Finale am Samstag hielten dann vier Projekte ihre Pitchpräsentation – der Gewinner: GreenChimp. Wir haben nachgefragt, welche Idee das Team hat und wie es weitergehen wird.
Zum InterviewAus dem Eventmanagement in die Selbstständigkeit: Die Bremerin Gabriele Köhn entwickelt mit Smart Abstract eine innovative Software für eine Zielgruppe mit besonderen Ansprüchen – die Wissenschaft.
Das ist das BesondereSocial Entrepreneure aufgepasst! Der Praxisleitfaden Soziales Unternehmertum bietet euch zahlreiche Tipps und nützliche Infos rund um die Unternehmensgründung.
Zum LeitdadenFünf Bremer Studierende haben in den vergangenen acht Monaten eine App entwickelt, die genau das bietet, was dem Sofashopping noch gefehlt hat: Eine digitale Plattform, über die der Einzelhandel seine Produkte im Livestream präsentiert und Kund:innen diese auch direkt bestellen können.
Zum Artikel bei der WFBExcel-Listen, Tools, Zettel, Mails, Telefonabsprachen – in vielen Unternehmen kann die eine Hand kaum nachvollziehen, was die andere macht. Das ist ineffizient und kostet Geld. Ein Bremer Start-up bringt Ordnung ins Chaos. Und fordert damit Platzhirsche wie SAP oder Navision heraus.
Dieses Start-up steckt dahinterJeden Tag landen riesige Mengen Lebensmittelreste im Abfall. Dabei ließe sich vieles davon noch anders nutzen. Ein Team der Uni Bremen arbeitet an einer intelligenten Software, die dafür sorgen soll, Stoffströme zu vernetzen und so eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Gang zu setzen.
Zum Artikel bei der WFBGemeinsam mit anderen die Welt verbessern? Kein Problem. Bei den Starthaus SocialCamps im Juni habt ihr die Möglichkeit, neue und wirkungsvolle Lösungsansätze in den Bereichen Klima und Konsum zu schaffen. Wir haben uns mit den Organisatoren unterhalten. Zum Interview.
Zum Interview37.500 junge Menschen studieren an den Bremer Hochschulen. Einige von ihnen gründen nach dem Studium oder während ihrer Forschungsarbeit Unternehmen. 6 Bremer Start-ups mit Hochschul-Historie.
Zu den StartupsNoch während seines Studiums an der Jacobs University gründete Rezi Chikviladze mit zwei Partnern das Start-up Sharemac. Heute klopfen selbst große Konzerne bei den Bremern an – wir haben ihn einen Tag begleitet.
Das ist sein TagBremen als Modestadt? Klingt ungewohnt – ist aber gar nicht so abwegig. Wir stellen euch sieben frauengeführte Modelabels aus der Hansestadt vor.
Das sind die Modelabels