ERP-Bremer Förderkredit KMU (ERP-BFK KMU)
Besonders günstig, besonders vielseitig
- Ihr sucht nach einer Möglichkeit, Investitionen und Betriebsmittel mittel- oder langfristig zu finanzieren?
- Ihr wollt euch selbstständig machen?
- Ihr vertretet ein Unternehmen im Land Bremen?
- Ihr sucht nach einem Kredit mit günstigen, risikogerechten Zinssätzen?
Dann kann euch der ERP-Bremer Förderkredit KMU (ERP-BFK KMU) der BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven wahrscheinlich weiterhelfen. Es handelt sich hierbei um eine Weiterentwicklung des Bremer Unternehmerkredites, der seit seiner Einführung 2005 mehreren tausend Unternehmen helfen und zigtausende Arbeitsplätze sichern beziehungsweise neu schaffen konnte. Für den ERP-BFK KMU nutzt die BAB die ohnehin schon günstigen Mittel des ERP-Förderkredit KMU der KfW und verbessert diese um weitere Fördermehrwerte, zum Beispiel verlängerte bereitstellungsprovisionsfreie Zeit.
Eine weitere Variante des Bremer Förderkredits ist der ERP-Bremer Förderkredit KMU mit Haftungsfreistellung (ERP-BFKH KMU), bei dem sich die BAB und die Hausbank das Haftungsrisiko teilen.
Wer kann gefördert werden?
- Natürliche Personen
- Gewerbliche Unternehmen
- Rechtsfähige Personengesellschaften
Die Voraussetzungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zu erfüllen.
Gefördert werden junge Unternehmen mit einem Unternehmensalter unter 5 Jahren und etablierte Unternehmen mit einem Unternehmensalter ab 5 Jahren.
Laut KfW sind Kleinstunternehmen Unternehmen, die
- weniger als 10 Mitarbeiter und
- einen Jahresumsatz odereine Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Mio. Euro haben.
Kleine Unternehmen sind Unternehmen, die
- weniger als 50 Mitarbeiter und
- einen Jahresumsatz odereine Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio. Euro haben.
Mittlere Unternehmen sind Unternehmen, die
- weniger als 250 Mitarbeiter und
- einen Jahresumsatzvon höchstens 50 Mio. Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro haben.
Weitere Informationen
Wie genau die Förderung aussieht und was gefördert werden kann, erfahrt ihr auf der Seite des ERP-Bremer Förderkredits KMU bei der BAB.
Artikel zum Thema Finanzierung
Alles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.
Das ist das StarthausJetzt ist die nächste Generation dran: Andreas Grund hat in den letzten fünf Jahren die Nachfolge des 2004 von ihm gegründeten Unternehmens für medizinische Auftragsforschung aufgebaut. Als CEO bei der GCP-Service International hat er sich im letzten Jahr zurückgezogen. Nun sorgt er mit seinen Investments dafür, dass junge Bremer Startups im Bereich der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft wachsen können.
Zum ArtikelThomas und Klaas Henning wollen Startups zu starken Unternehmen machen. Als Business Angels investieren sie in vielversprechende neue Geschäftsideen. Für sie geht es aber um mehr, als nur Geld zu geben. Mit ihrem Know-how, ihren Kontakten und Begleitung auf Augenhöhe wollen sie den Gründungsteams zu nachhaltigem Erfolg verhelfen.
Zum Interview