BAB Startseite BAB Startseite

ESA BIC Inkubationsprogramm

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Land Bremen zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt in der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche gemausert. Denn in der City of Space treffen frische, innovative Ideen auf etablierte Unternehmen und renommierte Forschungsinstitute.

Der Raumfahrtinkubator  ESA BIC Northern Germany hat sich daher zum Ziel gesetzt, Startups bis zu zwei Jahre bei ihrem Geschäftsaufbau zu unterstützen. Der Raumfahrtinkubator ist Teil des europaweiten Netzwerks von 29 Zentren für Unternehmensgründungen der Weltraumorganisation ESA.

Das ESA BIC Northern Germany Inkubationsprogramm fördert und unterstützt Startups, die eine innovative Technologie oder Serviceleistung mit klarem Raumfahrtbezug entwickeln und ihr eigenes Unternehmen auf- oder ausbauen wollen. Der Raumfahrtbezug kann sowohl Technologien umfassen, die aus anderen Entwicklungs- oder Anwendungsfeldern für die Raumfahrt nutzbar gemacht werden (so genannte „Spin-in“ Technologien) oder Technologien, Patente oder Services aus der Raumfahrttechnologie für innovative Entwicklungen für andere Anwendungsbereiche erschließen („Spin-off“ Technologien).

Diese Anwendungsbereiche können sehr vielfältig sein.

Beispiele für Bereiche mit „Spin-in“ Innovationen: Robotic, Materialwissenschaften, Anlagenbau, Verfahrens- oder Messtechnik, Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, Energie- und Antriebstechnologie der Kommunikationstechnologie sowie nachhaltigkeitsorientierte Verfahren

Beispiele für „Spin-off“ Anwendungsbereiche: Landwirtschaft (zur Verbesserung von Nachhaltigkeit, Nutzung in der Land- oder Wasserwirtschaft sowie Schutz von diversen Ökosystemen), Luftfahrt, Navigation, Ortung, Logistik, Telekommunikation, Robotics, Materialwirtschaft, Energienutzung und -Steuerungssysteme, Sensorik und Technologien für die Medizintechnik

Ihr seid unsicher, ob euer Vorhaben zum Raumfahrtinkubator passt? Dann hilft euch dieses Dokument zu prüfen, ob bei eurer Idee ein Raumfahrtbezug besteht. Alternativ können wir gern direkt ins Gespräch kommen. Jede Beratung erfolgt selbstverständlich vertraulich.

ESA Business Incubation Centre (BIC) Northern Germany

Das Inkubationszentrum (BIC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Norddeutschland (ESA BIC Northern Germany) hat seinen Sitz gemeinsam mit dem Luft- und Raumfahrtverband des Landes Bremen AVIASPACE BREMEN e.V. im BITZ und Digital Hub Industrie, Bremens größte Innovations- und Technologiezentren für Hightech-Unternehmen und Startups. Das ESA BIC Northern Germany bringt neue Startup-Impulse in die Region und stärkt somit das Innovationscluster Luft- und Raumfahrt des Landes Bremen. Der AVIASPACE BREMEN e.V. unterstützt die Raumfahrt Incubatees mit seinem Netzwerk, der Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Coachings nicht nur während der Inkubationszeit, sondern auch in der Phase der Antragsstellung und im Anschluss als Alumni. Das Starthaus ist die zentrale Anlaufstelle im Bremer Gründungsökosystem und unterstützt die Startups zu allen Fragestellungen der Geschäftsentwicklung sowie zur Finanzierung. Gemanagt wird das ESA BIC Northern Germany von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO), einem internationalen Netzwerk- und Brandingunternehmen für europäische Raumfahrtprogramme.

Seit 2021 bietet das ESA BIC Northern Germany seinen Service auch an Startups mit Raumfahrtbezug in Schleswig-Holstein an. Das Technikzentrum Lübeck mit GATEWAY49, AVIASPACE BREMEN e.V. und AZO betreiben gemeinsam diese Erweiterung des ESA BIC Northern Germany. Es ist weiterhin geplant das ESA BIC Northern Germany auf die nördlichen Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin-Brandenburg auszuweiten.

Artikel aus dem ESA BIC Inkubator


ESA BIC Northern Germany
17.07.2023
Hoch hinaus: Startups starten mit dem Inkubator ESA BIC Northern Germany durch

Maßgeschneiderte Unterstützung, um die eigene Idee erfolgreich auf den Markt – oder in den Weltraum – zu bringen? Das geht in Bremen mit dem Inkubationsprogramm ESA BIC Northern Germany. Bewerben können sich hierfür Startups aus ganz unterschiedlichen Branchen. Für wen genau der Inkubator geeignet ist und was dahintersteckt, erklärt Inge Heydt aus dem Starthaus.

Zum Interview
Startups
07.07.2023
Startup Fails: Sind das auch eure Endgegner? So besiegt ihr sie!

Schlagzeilen zu den schnellen und großen Erfolgen von Startups lesen wir oft in den Medien. Doch viele von ihnen müssen ihr Unternehmen wieder aufgeben – manche bevor sie groß werden, andere im Laufe der ersten Jahre. Wir stellen die häufigsten Gründe für das Scheitern von Startups vor und zeigen Lösungsansätze auf.

Zu den Fails und Tipps
ESA BIC Northern Germany
31.05.2023
FLUCTO revolutioniert die Installation von Windkraftanlagen mithilfe des Satellitennavigationssystems Galileo

Das Bremer Startup “Flucto” nutzt Standort- und Zeitdaten von Galileo GNSS, um die Installation von Offshore-Windparks einfacher, schneller und sicherer zu machen. Im dritten Jahr seines Bestehens hat das Unternehmen das ESA BIC Inkubationsprogramm abgeschlossen und bereits erste Kundinnen und Kunden akquiriert.

Zum Artikel bei Aviaspace