2.3.2021 - Jann Raveling

Sind Schutzanstriche oder Beschichtungen bald Geschichte?

ESA BIC Northern Germany
Das Startup Team Navato bei ESA BIC zur Unterschrift
Das Startup Team Navato bei ESA BIC zur Unterschrift

Schützende Anstriche und Beschichtungen werden in fast jeder Industrie verwendet, um besondere Anwendungen zu realisieren – ein Wachstumsmarkt mit vielen Milliarden Umsatzpotential. Manche der Methoden sind dabei umweltschädlich. Ein Startup mit Sitz in Bremen und Berlin will das ändern – und dafür Laser nutzen.

Wer ein Boot besitzt, kennt das: Regelmäßig muss der Anstrich des Rumpfes erneuert, „Anti-Fouling“-Farbe aufgetragen werden. Sie verhindert, dass sich Lebewesen auf der Oberfläche festsetzen, welchen den Strömungswiderstand erhöhen. Auch in der Raumfahrt werden Satelliten oder Raketen mit speziellen Beschichtungen behandelt, um zum Beispiel Hitze zu reflektieren.

Deswegen sind Schutzanstriche in den vergangenen Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Technologie geworden. In vielen Bereichen wie zum Beispiel der Luft- und Raumfahrt oder Maschinenbau ist es unvorstellbar, dass es auch ohne Beschichtungen funktionieren kann.

Nanotechnologie mit Hilfe von Quanteneffekten

Das Startup Navato möchte zeigen, dass die Beschichtungen nicht alternativlos sind. Dafür haben sie sich vom „Lotuseffekt“ aus der Pflanzenwelt inspirieren lassen: nanometergroße Strukturen auf den Blättern der Lotuspflanze verhindern, dass Wassertropfen und Schmutzpartikel anhaften. Stattdessen perlen sie ab. Die Navato-Technologie wirkt ähnlich: Statt eine Beschichtung aufzutragen, wird das Material per Laser an der Oberfläche verändert – und zwar so, dass damit der gewünschte Effekt erreicht wird. Damit können nicht nur wasserabweisende Oberflächen wie bei der Lotuspflanze erzeugt werden, sondern auch Strukturen, welche die Lichtreflexion erhöhen oder verringern. Dies kann bei Photovoltaik-Anlagen ein Vorteil sein, da so mehr Licht auf die Zellen gelangt. Ein anderer Anwendungsfall wären Tragflächen von Flugzeugen, wo wasserabweisende Nanostrukturen die Eisbildung verhindern könnten.

Umweltfreundlich, zeit- und kostensparend

„Unser Verfahren ist bereits für viele unterschiedliche Materialien entwickelt worden“, sagt Miriam Janke, Mitgründerin und Marketing Vorstand bei Navato.„Unsere Vorteile gegenüber vielen herkömmlichen Beschichtungen: Die Kosten durch wiederholtes Auftragen fallen weg. Zusätzlich gelangen keine umweltschädlichen und freien Nanopartikel durch Abnutzung in die Umwelt – was die Belastung der Umwelt verringert“, führt Janke weiter aus.

Mit 23 Jahren gehört Janke zu den jüngsten Gründerinnen in der Raumfahrtbranche. Nach der Gründung einer eigenen Marketing-Agentur fühlt sie sich heute bei Navato genau an der richtigen Stelle. „Mit Navato werden wir Impact hinterlassen – für eine umweltfreundlichere und grünere Welt.“

Gründerin Miriam Janke
Gründerin Miriam Janke © Navato Aerospace

Europäisches Startup mit mehreren Standorten

Janke arbeitet in Berlin, dem operativen Hauptstandort von Navato. Daneben möchte das Unternehmen in Dänemark einen Forschungsstandort aufbauen. Seit November 2020 ist das Team auch in Bremen mit der Tochter Navato Aerospace vertreten.

Ein Vorteil des Bremer Standorts ist das ESA BIC Northern Germany. Der Business Incubator der europäischen Raumfahrtagentur ESA fördert Navato Aerospace. Für Janke und die Bremer Mitarbeitenden ist es auch eine ideale Plattform zur Vernetzung: „Der Branchenaustausch ist für uns sehr wichtig und die vom ESA BIC Northern Germany bereitgestellten Coachings bringen uns als Unternehmen schneller voran. Bremen bietet uns eine ideale Mixtur aus Industrie- und Startup-Unterstützung im Bereich Raumfahrt“, ist sie überzeugt.

Breitere Anwendung im Visier

Derzeit arbeitet Navato daran, die kommerzielle Nutzung der eigenen Querschnitt-Technologie vorzubereiten. Sie entwickeln verschiedene Produktionsmethoden und Konstrukte. Vertrieblich strebt das Team Kooperationsprojekte mit etablierten Unternehmen wie etwa der ArianeGroup an.

„Unsere Technologie ist universell und sowohl in der Luft- und Raumfahrt, wie aber auch im Automobilbau und der Medizintechnik einsetzbar“, so Janke. „Gerade bei grünen Innovationen wünsche ich mir in Deutschland mehr Kontinuität. Unsere Generation besitzt heute die Chance, etwas zu verändern und zu bewirken – da können wir mit Navato unseren Teil dazu beitragen”.

Ihr habt eine Idee und glaubt, das Inkubationsprogramm ESA BIC Northern Germany kommt für euch in Frage? Dann meldet euch bei uns. Gemeinsam prüfen wir, ob ihr und eure Idee in das Programm passt. Mehr über die aktuellen Incubatees erfahrt ihr hier.

Schreibt uns gern eine Mail an info@starthaus-bremen.de oder ruft uns unter +49 (0)421 9600 372 an, wenn ihr Fragen zu eurer Gründung(sidee) habt. Wir haben die Antworten.

Erfolgsgeschichten


ESA BIC Northern Germany
31.05.2023
FLUCTO revolutioniert die Installation von Windkraftanlagen mithilfe des Satellitennavigationssystems Galileo

Das Bremer Startup “Flucto” nutzt Standort- und Zeitdaten von Galileo GNSS, um die Installation von Offshore-Windparks einfacher, schneller und sicherer zu machen. Im dritten Jahr seines Bestehens hat das Unternehmen das ESA BIC Inkubationsprogramm abgeschlossen und bereits erste Kundinnen und Kunden akquiriert.

Zum Artikel bei Aviaspace
Starthaus Beratung
19.05.2023
Vielfältiges Frühstück mit Service aus Überzeugung

Sich beim Frühstücken Zeit lassen und aus einem abwechslungsreichen Angebot jenseits des Hotelbuffet-Standards wählen. Jenifer Dagligil liebt so etwas. So sehr, dass sie daraus eine Geschäftsidee entwickelt und in Bremerhaven ihr Café „Lieblingsplatz“ eröffnet hat. Nach nur kurzer Anlaufzeit hat das „all day breakfast“ dort viele Stammgäste gefunden.

Euer neuer Lieblingsplatz?
Startups
18.04.2023
Pressemitteilung: Start der neuen Start-up Förderung im Land Bremen

Nach dem Beschluss des Senats vom 31. Januar 2023 zur Einrichtung eines neuen Förderprogramms für Start-ups wird nun der Startschuss für die Antragsstellung am 26. April 2023 gegeben. Antragsberechtigt sind Start-ups im Land Bremen, die sich in den ersten fünf Jahren nach Gründung befinden.

Zur Pressemitteilung