Starthaus Coachingprogramm
Das Starthaus-Coachingprogramm fördert und unterstützt Existenzgründer:innen mit vorhandener, klarer Gründungsidee bei der professionellen Gründungsvorbereitung.
Ihr überlegt schon länger, ob ihr den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und euer eigenes Unternehmen gründen sollt? Eure Idee geht euch längst nicht mehr aus dem Kopf, aber ihr wisst noch nicht so richtig, wie ihr anfangen und die vielen Schritte hin zur Gründung und zur Geschäftsaufnahme angehen sollt? Dann ist das Starthaus-Coachingprogramm genau das Richtige für euch!
Die Bewerbungsfrist für das nächste Coachingprogramm endet am 31. August 2023.
Für Interessenten findet am 9. August 2023 eine ausführliche Info-Veranstaltung statt.

Wer kann gefördert werden?
Das Coachingprogramm richtet sich an Ideenträger:innen und Existenzgründer:innen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder (Fach-) Hochschulabschluss und fester Gründungsabsicht, die sich gezielt auf ihre Gründung vorbereiten wollen. Egal ob innovative Meister:innen des Handwerks, akademische Young Professionals, Wissenschaftliche Mitarbeitende oder Hochschulabsolvent:innen, das Programm richtet sich an Gründende in der Gründungsvorbereitungsphase.
Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt?
Ziel des 12-monatigen Programms ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen:
- die persönlichen Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit zu erkennen und zu reflektieren,
- notwendige unternehmerische Kompetenzen zu erwerben, zu entwickeln und zu professionalisieren,
- sich wichtiges betriebswirtschaftliches und rechtliches Gründungswissen anzueignen,
- die vorhandene, eigene innovative Geschäftsidee an den Anforderungen von potenziellen Kunden und deren Bedürfnissen (Fremdnutzen) auszurichten,
- die Geschäftsidee über die eigenverantwortliche Entwicklung eines tragfähigen Geschäftskonzeptes (Businessplan) zur Gründungsreife zu bringen
- und die operative Geschäftsaufnahme mit ersten Umsätzen/Einnahmen zu realisieren.
Was kann gefördert werden?
Die Unterstützung besteht aus mehreren Förderbausteinen, die im Kern auf die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen bei den Programmteilnehmenden abzielen.
Bausteine sind:
- Geschäftsentwicklung und Businessplanung,
- betriebswirtschaftliche Qualifizierung,
- Marketing-, Akquise-, Markteintritts- und Vertriebstraining,
- Kommunikationstraining und Teamcoaching,
- Gründungs-Intensivbegleitung über regelmäßige Feedbackgespräche zur Businesskonzeptentwicklung und zu allen Fragen und Problemen der Teilnehmenden,
- Peergroup-Ansatz und Networking-Angebote,
- finanzielle Förderung als Hilfe zum Lebensunterhalt (projektbezogen 8.500 Euro).
Wie kann gefördert werden?
Starthaus-Coaching fördert und unterstützt die professionelle Gründungsvorbereitung über einen Zeitraum von 12 Monaten (insgesamt ca. 25 Halbtages- oder Kurzveranstaltungen (Zeitumfang: ca. 100 Stunden), 8-10 individuelle Begleitungsgespräche (ca. 15 Stunden) sowie finanzielle Förderung für die Bearbeitung von vier Meilensteinaufgaben (ca. 200 Stunden).
Interessent:innen werden über ein dreistufiges Bewerbungsverfahren für die Programmteilnahme ausgewählt (schriftliche Kurzbewerbung, Präsentationsgespräch, Vollantragstellung).
Dokumente
Artikel aus dem Starthaus Coachingprogramm
Alles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.
Das ist das StarthausVom 7. bis 25. November 2022 laden das Starthaus Bremen & Bremerhaven und seine Netzwerkpartner:innen zur Gründungswoche Bremen & Bremerhaven ein. Doch was ist das Besondere daran und auf welche Highlights können sich Interessierte freuen? Ein Gespräch mit Petra Oetken, Leiterin des Starthauses, und Monique Veeser, Starthelferin.
Zum InterviewAm Thema Nachhaltigkeit kommt heutzutage niemand mehr vorbei. Doch wie kann man diese in den eigenen Alltag integrieren und wo soll man überhaupt anfangen? Die drei Gründerinnen vom Concept Store HENNI im Bremer Viertel beschäftigen sich schon lange mit Nachhaltigkeit in der Mode – und möchten dies der Allgemeinheit zugänglicher machen.
Über Henni