Das Starthaus-Coachingprogramm fördert und unterstützt Existenzgründer:innen mit vorhandener, klarer Gründungsidee bei der professionellen Gründungsvorbereitung.
Ihr überlegt schon länger, ob ihr den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und euer eigenes Unternehmen gründen sollt? Eure Idee geht euch längst nicht mehr aus dem Kopf, aber ihr wisst noch nicht so richtig, wie ihr anfangen und die vielen Schritte hin zur Gründung und zur Geschäftsaufnahme angehen sollt? Dann ist das Starthaus-Coachingprogramm genau das Richtige für euch!
Für Interessenten findet am 8. August 2022 eine ausführliche Info-Veranstaltung statt.
Das Coachingprogramm richtet sich an Ideenträger:innen und Existenzgründer:innen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder (Fach-) Hochschulabschluss und fester Gründungsabsicht, die sich gezielt auf ihre Gründung vorbereiten wollen. Egal ob innovative Meister:innen des Handwerks, akademische Young Professionals, Wissenschaftliche Mitarbeitende oder Hochschulabsolvent:innen, das Programm richtet sich an Gründende in der Gründungsvorbereitungsphase.
Ziel des 12-monatigen Programms ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen:
Die Unterstützung besteht aus mehreren Förderbausteinen, die im Kern auf die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen bei den Programmteilnehmenden abzielen.
Bausteine sind:
Starthaus-Coaching fördert und unterstützt die professionelle Gründungsvorbereitung über einen Zeitraum von 12 Monaten (insgesamt ca. 25 Halbtages- oder Kurzveranstaltungen (Zeitumfang: ca. 100 Stunden), 8-10 individuelle Begleitungsgespräche (ca. 15 Stunden) sowie finanzielle Förderung für die Bearbeitung von vier Meilensteinaufgaben (ca. 200 Stunden).
Interessent:innen werden über ein dreistufiges Bewerbungsverfahren für die Programmteilnahme ausgewählt (schriftliche Kurzbewerbung, Präsentationsgespräch, Vollantragstellung).
Im Jahr 2021 wurden beim Deutschen Patent- und Markenamt über 90.000 Marken angemeldet. Erfahrt hier, wie die Anmeldung einer Marke schon ganz junge Unternehmen nach vorne bringt, was es bei der vorherigen Markenrecherche zu bedenken gibt und wie die Anmeldung konkret funktioniert.
Mehr über MarkenschutzAnn-Kristin Riemann hat sich mit ihrem Label „Ann Lace“ selbstständig gemacht. Obwohl alle Bekannten rieten, es nicht zu tun. Dank Crowdfunding und einer großen Portion Mut ist sie auf dem Erfolgspfad – ihre Ideen entwickelt sie dabei stets weiter.
Zu den Weserherzen64 Starthaus-Artikel haben wir 2021 veröffentlicht. Von Erfolgsgeschichten über Workshop-Themen bis hin zu Gründungstipps – wir wollen euch umfangreich informieren, inspirieren und euch Mut machen, euren eigenen Weg zu gehen. Hier seht ihr die zehn Lieblingsartikel des Starthaus-Teams aus dem vergangenen Jahr.
Zur Top 10