Startup Förderung Bremen
Euer innovatives und hochtechnologisches Startup soll abheben? Ihr seid in der Seed-Phase und wollt weiter an eurem Prototypen schrauben? Dann bewerbt euch für die Startup Förderung Bremen! Damit unterstützen wir euch beim Aufbau eures Startups mit bis zu 150.000 Euro und stellen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.
Wer kann gefördert werden?
Die Förderung richtet sich an hoch innovative (High- und Deeptech) Startups mit Sitz im Land Bremen, die nicht älter als fünf Jahre sind und ihren Prototypen weiterentwickeln und zur Marktreife bringen möchten. Die Förderung ist für euch geeignet, wenn ihr bereits über die erste Ideation- und Konzeptphase hinaus seid und den ersten Proof of Concept oder das Minimum Functional Products erstellt und getestet habt. Weiterhin sollte euer Unternehmen auf die Schlüsselbranchen und -technologien aus der Innovationsstrategie 2030 des Landes Bremen einzahlen.

Schlüssel- und innovative Branchen:
- Luft- und Raumfahrt
- Automotive
- Maritime Wirtschaft/ Logistik
- Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft
- regenerative Energiewirtschaft/ Windenergie
- Gesundheitswirtschaft
- Umwelttechnik
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Stahlwirtschaft
- Maschinenbau und Baubranchen
Schlüsseltechnologien:
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Messtechnik und Simulation
- Biotechnologie
- autonome Systeme und Robotik
- Wasserstofftechnologien
- Neue Arbeits- und Organisationsformen
- Leichtbau und additive Fertigung
Fördervoraussetzungen in Kürze:

Wie wird gefördert?
Die Startup Förderung Bremen bezieht sich immer auf einen Zeitraum von maximal 24 Monaten, der nicht überschritten werden kann. In diesem Zeitraum bezuschussen wir euer Startup equity free mit bis zu 150.000 Euro mit einer Förderquote von 80 Prozent. Der Fokus der Förderung liegt darauf, einen weiteren Schritt in der Entwicklung eines marktreifen Produktes zu machen. Dafür wird von euch ein spezifisches Projekt definiert. Das Projekt muss immer im Rahmen der Antragsstellung dargestellt werden und wird dann zum Festbetrag ausgezahlt.
Was kann gefördert werden?
Im Rahmen der Förderung können folgende Kosten bezuschusst werden:
- Personalkosten
- Investitionskosten
- Marketing
- Coaching- und Beratungsleistungen
- Gemeinkosten (7 % auf alle Kostenpositionen)
Wie läuft der Bewerbungsprozess?
Das Bewilligungsverfahren verläuft in einem dreistufigen Prozess bestehend aus Vorauswahl, Bewerbungsphase und Antragsstellung. Für jeden Prozessschritt haben wir Vorlagen zusammengestellt, welche euch zur Orientierung dienen und im Downloadportal heruntergeladen werden können.

Bevor ihr die ersten Dokumente einreicht, meldet euch bei uns. In einem ersten Beratungsgespräch können wir gemeinsam herausfinden, ob ihr noch Steps unternehmen müsst, um eure Förderung zu beantragen. Außerdem geben wir euch Tipps und begleiten euch durch den gesamten Antragsprozess.
In der Vorauswahl wird zunächst ein aussagekräftiges Pitch Deck eingereicht. Wenn das Vorhaben zu den oben benannten Förderbedingungen passend scheint, wird zum Pitch vor weiteren Expertinnen und Experten eingeladen.
Ist der Pitch erfolgreich verlaufen, könnt ihr euren Businessplan und die Executive Summary einreichen. Anschließend laden wir euch zu einem erneuten Termin ein und stellen Rückfragen zum Projekt.
Im Anschluss an den zweiten Pitch wird euer Vorhaben hinsichtlich der Erfüllung des anspruchsvollen Innovationsgehalts und des erkennbaren Marktpotentials und Umsetzungspotenzial bewertet.
Erst nach erfolgreicher Bewerbung findet die formale Antragsstellung über die Förderbar statt und der formale Antrag ist zu stellen. Hierfür müsst ihr uns zusammen mit dem Businessplan eine Executive Summary als Präsentation im BAB Förderportal „Förderbar“ zur Verfügung stellen.
Dokumente
Um euch beim Bewerbungsverfahren zu unterstützen, haben wir alle benötigten Dokumente als Vorlagen in der Mediathek hinterlegt. Bitte achtet darauf, dass die Inhalte entsprechend wiedergegeben werden, auch wenn ihr euer eigenes Design für das Pitch Deck und den Business Plan verwendet.
Ihr habt Interesse? Kontaktiert uns!
Erfolgsgeschichten
Von der Mikroskopie ins digitale Zeitalter: Das Bremer Startup aisencia hat eine Software entwickelt, die schon bald den Workflow der gesamten Pathologie umkrempeln könnte. Denn ihre KI-Lösung für präzisere Diagnosen und schlankere Workflows in den Laboren steht bereits vor der CE-Zertifizierung.
Zum ArtikelAus dem Sudan nach Bremen und hier selbstständig mit einem eigenen Laden. Yahia Mayo hat genau das geschafft und uns im Interview erzählt, wie es dazu kam, welchen Herausforderungen er sich stellt und wie er sie überwindet.
Zum Artikel bei der BABErfrischend, ohne Zucker oder synthetische Süßstoffe – ein Produkt, das den Zahn der Zeit trifft. Davon ist auch die BAB – Die Förderbank von Beginn an überzeugt und erhöht ihr finanzielles Engagement am Bremer Startup Bettergy.
Zur Pressemitteilung bei der BAB