Startup Förderung Bremen

Euer innovatives und hochtechnologisches Startup soll abheben? Ihr seid in der Seed-Phase und wollt weiter an eurem Prototypen schrauben? Dann bewerbt euch für die Startup Förderung Bremen! Damit unterstützen wir euch beim Aufbau eures Startups mit bis zu 150.000 Euro und stellen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

Wer kann gefördert werden?

Die Förderung richtet sich an hoch innovative (High- und Deeptech) Startups mit Sitz im Land Bremen, die nicht älter als fünf Jahre sind und ihren Prototypen weiterentwickeln und zur Marktreife bringen möchten. Die Förderung ist für euch geeignet, wenn ihr bereits über die erste Ideation- und Konzeptphase hinaus seid und den ersten Proof of Concept oder das Minimum Functional Products erstellt und getestet habt. Weiterhin sollte euer Unternehmen auf die Schlüsselbranchen und -technologien aus der Innovationsstrategie 2030 des Landes Bremen einzahlen.

Eine Frau und ein Mann arbeiten an einem Prototypen

Schlüssel- und innovative Branchen:

  • Luft- und Raumfahrt
  • Automotive
  • Maritime Wirtschaft/ Logistik
  • Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft
  • regenerative Energiewirtschaft/ Windenergie
  • Gesundheitswirtschaft
  • Umwelttechnik
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Stahlwirtschaft
  • Maschinenbau und Baubranchen

Schlüsseltechnologien:

  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
  • Messtechnik und Simulation
  • Biotechnologie
  • autonome Systeme und Robotik
  • Wasserstofftechnologien
  • Neue Arbeits- und Organisationsformen
  • Leichtbau und additive Fertigung

Fördervoraussetzungen in Kürze:

Zusammenfassung der Voraussetzungen für die Startup Förderung

Wie wird gefördert?

Die Startup Förderung Bremen bezieht sich immer auf einen Zeitraum von maximal 24 Monaten, der nicht überschritten werden kann. In diesem Zeitraum bezuschussen wir euer Startup equity free mit bis zu 150.000 Euro. Der Fokus der Förderung liegt darauf, einen weiteren Schritt in der Entwicklung eines marktreifen Produktes zu machen. Dafür wird von euch ein spezifisches Projekt definiert. Das Projekt muss immer im Rahmen der Antragsstellung dargestellt werden und wird dann zum Festbetrag ausgezahlt.

Was kann gefördert werden?

Im Rahmen der Förderung können folgende Kosten  bezuschusst werden:

  • Personalkosten
  • Investitionskosten
  • Marketing
  • Coaching- und Beratungsleistungen
  • Gemeinkosten (7 % auf alle Kostenpositionen)

Wie läuft der Bewerbungsprozess? 

Das Bewilligungsverfahren verläuft in einem dreistufigen Prozess bestehend aus Vorauswahl, Bewerbungsphase und Antragsstellung. Für jeden Prozessschritt haben wir Vorlagen zusammengestellt, welche euch zur Orientierung dienen und im Downloadportal heruntergeladen werden können.

Dokumente

Um euch beim Bewerbungsverfahren zu unterstützen, haben wir alle benötigten Dokumente als Vorlagen in der Mediathek hinterlegt. Bitte achtet darauf, dass die Inhalte entsprechend wiedergegeben werden, auch wenn ihr euer eigenes Design für das Pitch Deck und den Business Plan verwendet.

Ihr habt Interesse? Kontaktiert uns!

Kostja Hausdörffer & Rebekka Tegtmeier

0421 9600-372

!ed.nemerb-suahtrats[AT]gnuredreofputrats

Erfolgsgeschichten


Startups
18.04.2023
Pressemitteilung: Start der neuen Start-up Förderung im Land Bremen

Nach dem Beschluss des Senats vom 31. Januar 2023 zur Einrichtung eines neuen Förderprogramms für Start-ups wird nun der Startschuss für die Antragsstellung am 26. April 2023 gegeben. Antragsberechtigt sind Start-ups im Land Bremen, die sich in den ersten fünf Jahren nach Gründung befinden.

Zur Pressemitteilung
Erfolgsgeschichten
14.04.2023
„Das war die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe.“

Der Bedarf an medizinischen Massagen und krankengymnastischen Behandlungen wächst stetig. Doch in der wohnortnahen Versorgung klaffen Lücken. Ulrich Rademann hat daraus eine berufliche Chance entwickelt und mit dem „Gesundheitswerk“ in Bremerhaven-Lehe seine eigene Praxis für Physiotherapie eröffnet.

Sein Weg zur eigenen Praxis
Erfolgsgeschichten
31.03.2023
„Eine Community, die motiviert und gemeinsam fit wird.“

Mit 27 Jahren Besitzerin eines eigenen Poledance-Studios: Pia-Lena Siebert hat den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Neben Aerial Fitness bietet sie auch Kurse im Trendsport Poledance für Frauen und Männer.

Zum Artikel