Startup Förderung Bremen

Euer innovatives und hochtechnologisches Startup soll abheben? Ihr seid in der Seed-Phase und wollt weiter an eurem Prototypen schrauben? Dann bewerbt euch für die Startup Förderung Bremen! Damit unterstützen wir euch beim Aufbau eures Startups mit bis zu 150.000 Euro und stellen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

Wer kann gefördert werden?

Die Förderung richtet sich insbesondere an hoch innovative (High- und Deeptech) Startups mit Sitz im Land Bremen, die nicht älter als fünf Jahre sind und ihren Prototypen weiterentwickeln und zur Marktreife bringen möchten. Die Förderung ist für euch geeignet, wenn ihr bereits über die erste Ideation- und Konzeptphase hinaus seid und den ersten Proof of Concept oder das Minimum Functional Products erstellt und getestet habt. Weiterhin sollte euer Unternehmen auf die Schlüsselbranchen und -technologien aus der Innovationsstrategie 2030 des Landes Bremen einzahlen.

Eine Frau und ein Mann arbeiten an einem Prototypen

Schlüssel- und innovative Branchen:

  • Luft- und Raumfahrt
  • Automotive
  • Maritime Wirtschaft/ Logistik
  • Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft
  • regenerative Energiewirtschaft/ Windenergie
  • Gesundheitswirtschaft
  • Umwelttechnik
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Stahlwirtschaft
  • Maschinenbau und Baubranchen

Schlüsseltechnologien:

  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
  • Messtechnik und Simulation
  • Biotechnologie
  • autonome Systeme und Robotik
  • Wasserstofftechnologien
  • Neue Arbeits- und Organisationsformen
  • Leichtbau und additive Fertigung

Fördervoraussetzungen in Kürze:

Zusammenfassung der Voraussetzungen für die Startup Förderung

Wie wird gefördert?

Die Startup Förderung Bremen bezieht sich immer auf einen Zeitraum von maximal 24 Monaten, der nicht überschritten werden kann. In diesem Zeitraum bezuschussen wir euer Startup equity free mit bis zu 150.000 Euro mit einer Förderquote von 80 Prozent. Der Fokus der Förderung liegt darauf, einen weiteren Schritt in der Entwicklung eines marktreifen Produktes zu machen. Dafür wird von euch ein spezifisches Projekt definiert. Das Projekt muss immer im Rahmen der Antragsstellung dargestellt werden und wird dann zum Festbetrag ausgezahlt.

Was kann gefördert werden?

Im Rahmen der Förderung können folgende Kosten bezuschusst werden:

  • Personalkosten
  • Investitionskosten
  • Marketing
  • Coaching- und Beratungsleistungen

Die Berechnung der förderfähigen Projektkosten bezieht sich auf die Personalkosten und eine Restkostenpauschale in Höhe von 40 Prozent der direkten förderfähigen Personalkosten.

Wie läuft der Bewerbungsprozess? 

Das Bewilligungsverfahren verläuft in einem dreistufigen Prozess bestehend aus Vorauswahl, Bewerbungsphase und Antragsstellung. Für jeden Prozessschritt haben wir Vorlagen zusammengestellt, welche euch zur Orientierung dienen und im Downloadportal heruntergeladen werden können.

Startup Förderung Ablauf.

Dokumente

Um euch beim Bewerbungsverfahren zu unterstützen, haben wir alle benötigten Dokumente als Vorlagen in der Mediathek hinterlegt. Bitte achtet darauf, dass die Inhalte entsprechend wiedergegeben werden, auch wenn ihr euer eigenes Design für das Pitch Deck und den Business Plan verwendet.

Ihr habt Interesse? Kontaktiert uns!

Kostja Hausdörffer & Rebekka Paul & Ulrike Trenz

+49 (0) 421 9600 372

!ed.nemerb-suahtrats[AT]gnuredreofputrats

Erfolgsgeschichten


Startups
19.06.2025

Bremen goes Slush 2025: Wir (be)fördern euer Startup auf die SLUSH!

Ihr wollt mit eurem Startup auf einem der wichtigsten Treffpunkte für internationale Startups, Scaleups und Investor:innen sein? Drei Startups bekommen die Chance auf ein Ticket zur SLUSH-Konferenz 2025 in Helsinki plus Eintritte zu verschiedenen Side-Events. Bewerbt euch hierfür bis zum 31. Juli 2025 bei uns!

So bewerbt ihr euch
Bremer Gründungspreis
19.06.2025

Sparkasse & Starthaus loben Bremer Gründungspreis 2025 aus

Im feierlichen Rahmen des Startup Summits 2025 verleihen die Sparkasse Bremen und das Starthaus Bremen und Bremerhaven, ein Segment der BAB – Die Förderbank, den diesjährigen Bremer Gründungspreis in drei Kategorien.

Das sind die Gewinner:innen
Erfolgsgeschichten
18.06.2025

Vom Kohlenstoff zur KI – wie PLENO sein Geschäftsmodell neu erfand

Als sich zeigte, dass der Markt nicht bereit war für ihre CO₂-Plattform, entschieden sich Nino Lindenberg und Nura Linggih, die Gründer des Bremer Startups PLENO, für einen klaren Schnitt – und eine strategische Neuausrichtung. Heute entwickelt das Team KI-Systeme für autonome Drohnen.

Zum Artikel
Tracking