Warum ihr euch für den Gründungspreis 2024 bewerben solltet
StartupEin Interview mit Dino Zirwes und Petra Oetken
Dino Zirwes, Geschäftsführer Sparkasse Bremen InnoVenture GmbH, und Petra Oetken, Leiterin des Starthauses Bremen & Bremerhaven, planen den Gründungspreis bereits seit mehreren Jahren und wissen, worauf es ankommt.
Starthaus: Petra, wer kann sich eigentlich bewerben?
Petra: Wir suchen Unternehmer:innen, die ihre Geschäftsideen zwischen Anfang 2020 und Ende 2022 an den Start gebracht und damit erfolgreich Fuß gefasst haben. In diesem Jahr haben wir den Preis relaunched und neue Ideen eingebracht. Wir suchen also Gründungen aus unterschiedlichen Branchen, die sich in eine der drei Kategorien einzuordnen wissen. Dabei muss am Ende dann in jedem Fall die Überzeugung stimmen.
Starthaus: Dino, was macht den Gründungspreis aus deiner Sicht eigentlich aus?
Dino: Es ist eine tolle Gelegenheit sich als Gründer:in auch einmal der Öffentlichkeit vorzustellen. Es gibt so viele interessante Gründungen, die haben einfach ein Format verdient, um sich zu präsentieren – und dass man dabei auch noch etwas Geld gewinnen kann, rundet die Geschichte doch ab.

Starthaus: Petra, was muss aus deiner Sicht ein:e Gründer:in mitbringen, um zu gewinnen?
Petra: Zunächst einmal muss die Gründungsperson oder -team für ihre Geschäftsidee brennen, das spürt man recht schnell. Aber auch die Geschäftsidee selbst, Produkt, Gründungsstory, wirtschaftlicher Impact, Engagement und viele andere Faktoren werden von der Jury begutachtet und fließen in die Entscheidungsfindung ein.

Starthaus: Wie können sich Interessierte bewerben?
Petra: Zusätzlich zu den ausgefüllten Stammdaten und der BWA von 2023, werden Bewerbende uns vier einfache Fragen in einem One-Pager beantworten. Zum einen möchten wir mehr über den Werdegang der Person oder des Teams erfahren. Dann soll uns natürlich die Geschäftsidee vorgestellt werden. Außerdem wollen wir hören, wie sie den Standort mit ihrer Idee bereichern. Abschließend gibt es noch eine Frage zur Kategorie, für die sich die Person oder das Unternehmen bewirbt. All das können die Jungunternehmer:innen selbst einreichen oder jemand kennt jemanden und wirft einen Gründenden – natürlich in Absprache – so in den Lostopf.
Starthaus: Und wie geht’s nach der Bewerbung weiter?
Dino: Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 10.04.2024. Bis Anfang Mai begutachtet und bewertet die Jury die Kurzbewerbungen. Die besten Bewerbungen werden eingeladen am 13. oder 14.05.2024 zu pitchen und sich den Fragen der Jury zu stellen. Anschließend berät die Jury über die Gewinner:innen.
Die Preisverleihung findet dann am 13.06.2024 beim Startup-Summit im Sparkassen Campus statt.
Überzeugt? Dann bewerbt euch jetzt und gewinnt mit etwas Glück den Gründungspreis 2024!
Erfolgsgeschichten
Bremen goes Slush 2025: Wir (be)fördern euer Startup auf die SLUSH!
Ihr wollt mit eurem Startup auf einem der wichtigsten Treffpunkte für internationale Startups, Scaleups und Investor:innen sein? Drei Startups bekommen die Chance auf ein Ticket zur SLUSH-Konferenz 2025 in Helsinki plus Eintritte zu verschiedenen Side-Events. Bewerbt euch hierfür bis zum 31. Juli 2025 bei uns!
So bewerbt ihr euchSparkasse & Starthaus loben Bremer Gründungspreis 2025 aus
Im feierlichen Rahmen des Startup Summits 2025 verleihen die Sparkasse Bremen und das Starthaus Bremen und Bremerhaven, ein Segment der BAB – Die Förderbank, den diesjährigen Bremer Gründungspreis in drei Kategorien.
Das sind die Gewinner:innenVom Kohlenstoff zur KI – wie PLENO sein Geschäftsmodell neu erfand
Als sich zeigte, dass der Markt nicht bereit war für ihre CO₂-Plattform, entschieden sich Nino Lindenberg und Nura Linggih, die Gründer des Bremer Startups PLENO, für einen klaren Schnitt – und eine strategische Neuausrichtung. Heute entwickelt das Team KI-Systeme für autonome Drohnen.
Zum Artikel