In der Starthaus Initiative arbeitet die Gründungsszene des Landes Bremen eng zusammen, um euch auf eurem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit zu begleiten. Mit einem vielseitigen Angebot ist das Starthaus Netzwerk bestens aufgestellt: Ihr habt Fragen zu Formalitäten, wie beispielsweise der Gewerbeanmeldung, zu Standorten oder Branchen? Ihr sucht eine spezielle Beratung für Frauen oder Studierende? Und wer hilft bei welchem Anliegen weiter?
Keine Sorge, das Starthaus-Team leitet euch passgenau an die richtige Ansprechperson weiter. So kommt ihr in Bremen und Bremerhaven schnell ans Ziel.
Das Starthaus arbeitet eng mit lokalen und bundesweiten Institutionen in vier Arbeitskreisen zusammen. In regelmäßigen Treffen vereinbaren die Partner:innen Ziele, tauschen sich über neue Möglichkeiten für Gründer:innen aus und bauen auf Synergien auf. Dies sind die vier Arbeitskreise vom Starthaus:
Dies ist ein Arbeitskreis, in dem Banken, lokale Förderinstitute und Wirtschaftsförderungen prüfen, wie die Bedingungen für Gründungen am Markt sind und welche Hilfen es gibt. Die Institutionen tauschen sich über aktuelle Entwicklungen, Verfahren und Trends aus. Ein Schwerpunktthema ist hier die Unternehmensnachfolge, die während der Pandemie verstärkt nachgefragt wurde.
In diesem Arbeitskreis liegt der Fokus darauf, eine moderne, bedarfsgerechte und genderbewusste Gründungs- und Wachstumsförderung in Bremen und Bremerhaven weiterzuentwickeln. Hierfür wurden Kooperationsverträge vereinbart, neue Programme wie Starthaus Women vorgestellt und Ideen zum Ausbau gesammelt. Ein weiteres Anliegen ist, frauenfokussierte Gründungen öffentlich vorzustellen und medial zu unterstützen.
Hier prüfen die Institutionen, inwiefern sich das Gründungsgeschehen bei den Migrant:innen in Bremen und Bremerhaven entwickelt. Sie schauen auf die Chancen am Markt und suchen Lösungen für die Herausforderungen. So ist ein Ergebnis aus dem Arbeitskreis Migration der Gründungsleitfaden. Er bietet einen Überblick über die Stationen, die Migrant:innen auf dem Weg in die Selbstständigkeit gehen sollten. Die Ansprechpersonen der jeweiligen Institutionen werden genannt und nützliche Webseiten aufgelistet.
The founding guide is also available in Arabic, Bulgarian, Englisch, French, Polish and Turkish.
In diesem Arbeitskreis entwickeln die Institutionen neue Ideen und Programme, um den Startups und innovativen Unternehmen den Start sowie die Einführung neuer Produkte am Markt zu erleichtern. So werden neue Veranstaltungs-, Kooperations- und Finanzierungsformate geprüft, entwickelt und vorangetrieben.