Investor Readiness Programm
Die Suche nach Investor:innen ist meist zeitaufwendig und schwierig. Zum einen fehlen die notwendigen Kontakte, zum anderen fehlt oftmals Wissen und die notwendigen Unterlagen. Unser Programm unterstützt euch als Startups euch gezielter vorzubereiten.
Dabei begleiten euch Coaches und Mentor:innen, die selbst bereits Erfahrungen mit Investments gemacht haben. Sie vermitteln euch nicht nur notwendiges Wissen, sondern unterstützen auch dabei, euer Pitch Deck und die Finanzplanung zu entwickeln. Ganz nebenbei könnt ihr euch in eurer Peer Group austauschen und eure Weiterentwicklung mit anderen teilen.
Die Investmentsuche ist nicht leicht und das Wichtigste dabei ist ein breites Netzwerk, der Austausch in eurer Community und zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Wir supporten euch dabei, die ersten Kontakte zu knüpfen und die Ansprache von Investor:innen vorzubereiten. Dabei ist es egal, ob ihr national oder international auf die Suche geht.


1. Im ersten Modul entwickelt ihr zusammen mit Nils Kohle eure Investorvision, erfahrt mehr über den Investmentprozess und könnt nochmal kritisch hinterfragen, ob ein Investment überhaupt das richtige Medium für euch ist. Darüber hinaus gibt euch Sylvia Neumann einen Einblick in die staatliche Förderlandschaft.
2. Im zweiten Modul stehen die berühten ZDF – Zahlen, Daten, Fakten – im Fokus. Auf Basis eurer Investment Vision könnt ihr zusammen mit Petra Oetken eure Finanzplanung erarbeiten und stellt sicher, dass alle relevanten Fakten bekannt sind.
3. Dies ist der Einstieg in das Modul Company Valuation. Ihr lernt unterschiedliche Bewertungsmethoden kennen und erarbeitet eure eigene Firmenbewertung. Niklas Friese gibt euch dabei auch mit, worauf Investor:innen achten und welche Argumente ihr kennen solltet, damit ihr mit einem guten Gefühl in die Verhandlung gehen könnt.
4. Natürlich ist der Bereich Negotiation nicht wegzudenken. Irene Walsh konnten wir für die Module Negotiation und Pitch gewinnen.
5. Sie supportet euch dabei die Verhandlung auf Augenhöhe zu führen und das Gegenüber zu lesen sowie den Einstieg in das Gespräch so einfach wie möglich zu gestalten. Damit seid ihr bestens vorbereitet auf das Investor Meet and Greet.
6. Im Anschluss an die vielen Themen schauen wir auch nochmal auf die rechtlichen Aspekte. Gerhard Rischbieter gibt uns einen Einblick in die Standard Terms and Conditions für euren Beteiligungsvertrag.
7. Wir laden gezielt potentielle Investor:innen ein, die euch kennenlernen möchten und schließen das Programm mit einem closed shop Netzwerkevent ab.
- Kenntnisse über private und öffentliche Investmentoptionen
- Entwicklung eurer individuellen Investment Cases
- Coaching und Mentoring von qualifizierten Investor:innen und Startup Expert:innen
- Zugang zum Netzwerk und potentiellen Investor:innen
- Austausch mit anderen Startups durch den peer2peer Ansatz
Ihr könnt euch bewerben, wenn ihr mit eurem Startup die erste Markt- und Kundenvalidierung erfolgreich abgeschlossen habt. Das Programm ist auch offen für Teams, die an ihrem ersten High-Tech oder Med-Tech Prototypen arbeiten und damit einen höheren Kapitalbedarf und längere Entwicklungszyklen haben. Das Programm richtet sich an Seed Startups, die das erste Wachstumskapital suchen, um den erfolgreichen Prototypen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus solltet ihr planen in den nächsten 9 bis 12 Monaten ein Investment abzuschließen. Da das Programm in englischer Sprache durchgeführt wird, solltet ihr fließend Englisch sprechen.
Schickt uns bitte eine Kurzbewerbung mit Pitch Deck und Motivation.
Aktueller Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2023.
Rebekka Tegtmeier
Starthaus
Schwerpunkt: Startup Beratung
0421 9600 446
Kostja Hausdörffer
Starthaus
Schwerpunkt: Startup Beratung
0421 9600 494
Erfolgsgeschichten
Landwirt, Mitgründer von Deutschlands größtem Netzwerk für Sozialunternehmen und Crowdfunding-Enthusiast Markus Sauerhammer treibt eine Mission voran: gemeinsam Grenzen abzubauen. Vor allem in der Kooperation von Sozialunternehmen und klassischen Unternehmen sieht er eine große Chance für Veränderungen.
Zum Starthaus-ArtikelMit dem eigenen Unternehmen Gutes tun – für viele Studierende ist das ein Traum. Welche Möglichkeiten und Perspektiven die Bremer Hochschulen bieten und wie sie sich dabei mit Social Entrepreneurship beschäftigen.
Zum Artikel bei der WFBDie Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2023 ist bereits gestartet. Noch bis zum 27.03.2023 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.
Zum Interview