Investor Readiness Programm
Die Suche nach Investor:innen ist meist zeitaufwendig und schwierig. Zum einen fehlen die notwendigen Kontakte, zum anderen fehlt oftmals Wissen und die notwendigen Unterlagen. Unser Programm unterstützt euch als Startups euch gezielter vorzubereiten.
Dabei begleiten euch Coaches und Mentor:innen, die selbst bereits Erfahrungen mit Investments gemacht haben. Sie vermitteln euch nicht nur notwendiges Wissen, sondern unterstützen auch dabei, euer Pitch Deck und die Finanzplanung zu entwickeln. Ganz nebenbei könnt ihr euch in eurer Peer Group austauschen und eure Weiterentwicklung mit anderen teilen.
Die Investmentsuche ist nicht leicht und das Wichtigste dabei ist ein breites Netzwerk, der Austausch in eurer Community und zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Wir supporten euch dabei, die ersten Kontakte zu knüpfen und die Ansprache von Investor:innen vorzubereiten. Dabei ist es egal, ob ihr national oder international auf die Suche geht.

Die Investor Readiness Reihe besteht aus folgenden sieben Workshop Modulen, für die ihr euch einzeln anmelden könnt:
Modul 1: Investor Vision | 23. Oktober von 10 – 12 Uhr
Referentin: Saskia Wegge, Geschäftsführung Bremer Beteiligungs- und Managementgesellschaft
Wir besprechen alle wichtigen Fragen, die sich jedes Gründungsteam vor der Investor:innensuche stellt. Brauche ich ein Investment und wenn ja wofür? Was für Investor:innen gibt es und welche sind die richtigen für uns? Welche Schritte muss ich gehen, um ein Investment zu erhalten und welche Unterlagen sollte ich aus dem Hut zaubern können. In dem Workshop erhaltet ihr Einblicke in den Prozess, lernt die Investmentarten kennen und könnt eure eigene Investoren Vision erarbeiten. Ihr erhaltet Ansatzpunkte, um diese Fragen intern zu diskutieren und zu besprechen sowie Handwerkzeug, um in die Investor:innensuche zu starten.
Modul 2: Investment Planning | 30. Oktober von 10 – 12 Uhr
Referenten: Helge Hussmann, Starthaus Bremen & Bremerhaven & Rene Paulun, Thierfeld und Berg Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB
Wir steigen ein in die Zahlenwelt. Kalkuliert euren Bedarf, versteht euer Business und lest eure Zahlen korrekt. Im Investment Planning geht es um Transparenz und Präzision: Wir sprechen über strukturierte Finanzplanungen, von der Umsatzprognose bis zum Kapitalbedarf. So präsentiert ihr Investor:innen nicht nur belastbare Zahlen, sondern auch eine nachvollziehbare Strategie: verständlich, realistisch und investitionsbereit.
Modul 3: Unternehmensbewertung | 13. November von 10 – 12 Uhr
Referent: Dr. Christian Horneber, Capnamic Ventures
Anhand eurer konkreten Beispiele besprechen wir das Thema Unternehmensbewertung. Welche Möglichkeiten gibt es bei der Unternehmensbewertung, wie berechne ich den Unternehmenswert und kommuniziere diesen an potentielle Investor:innen.
Modul 4: Investor Pitch Sparring | 25. November
Referenten: Kostja Hausdörffer & Rebekka Paul, Starthaus Bremen & Bremerhaven
Ihr habt vor in der nächsten Zeit vor Investor:innen zu pitchen? Dann ist der Workshop genau das richtige für euch. Ihr bringt euer Pitch Deck mit und erhaltet Feedback von einer Peer Group. Darüber hinaus gibt euch unsere Expertin Rebekka noch wertvollen Input und stellt Fragen aus Investor:innen Perspektive. Durch die interaktive Session könnt ihr eueren Pitch verbessern, die richtigen Antworten parat haben und gekonnt den nächsten Investor:innen Pitch meistern.
Modul 5: Investment Contracts and Red Flags | 09. Dezember von 10 – 12 Uhr
Referenten: Lennart Matzke / Jan-Philipp Lautebach, KESSLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
In diesem Teil der Investor Readiness Reihe werden spezifische Regelungen wie Liquidationspräferenz, Drag-Along, Tag-Along und Vesting erklärt und die Hintergründe und Bedeutung für Gründer:innen und Investor:innen besprochen. Außerdem gehen wir auf Red Flags im Vertragswerk / Termsheet ein, die ihr kennen solltet. Um das Ganze nicht zu trocken zu gestalten, schauen wir uns konkrete Beispiele an und lernen von anderen Gründer:innen.
Modul 6: Verhandlungstraining | 11. Dezember von 10 – 12 Uhr
Referent: Heiko Butz, Unternehmer & Co-Founder Koawach
Nach den ersten Pitches und ersten positiven Gesprächen und einer fortgeschrittenen Due Dilligence steigt ihr in die Verhandlungen mit Investor:innen ein. Heiko wird Euch anhand seiner Erfahrung Eure Fragen zum Thema Investmentverhandlung beantworten.
Modul 7: Investor Sparring | 20. Januar 2026 von 17 – 20 Uhr
Referenten: Rebekka Paul & Kostja Hausdörffer
Gäste: Dino Zirwes, Sparkasse Bremen, Thomas Henning, die Innovatoren und Investor X
Wir feiern den Abschluss von unserem Programm mit dem Investor Sparring. Wir laden Investor:innen ein, die euch nochmal wertvolles Feedback geben und euren Pitch, die Bewertung und Zahlen unter die Lupe nehmen. Zum Abschluss erhaltet ihr nochmal ehrliches und effektives Feedback von einem ausgewählten Kreis und ihr wisst: Euer Startup ist bereit für die große Bühne.
Passend dazu:
Fireside Chat | tbd
Investor:innen und Gründer:innen plaudern aus dem Nähkästchen und teilen ihre Erfahrungen mit dem Thema Investment. Ihr erhaltet Einblicke in den Investmentprozess und wie ihr Investor:innen gut überzeugen könnt.
- Kenntnisse über private und öffentliche Investmentoptionen
- Entwicklung eurer individuellen Investment Cases
- Coaching und Mentoring von qualifizierten Investor:innen und Startup Expert:innen
- Zugang zum Netzwerk und potentiellen Investor:innen
- Austausch mit anderen Startups durch den peer2peer Ansatz
Ihr könnt euch bewerben, wenn ihr mit eurem Startup die erste Markt- und Kundenvalidierung erfolgreich abgeschlossen habt. Das Programm ist auch offen für Teams, die an ihrem ersten High-Tech oder Med-Tech Prototypen arbeiten und damit einen höheren Kapitalbedarf und längere Entwicklungszyklen haben. Das Programm richtet sich an Seed Startups, die das erste Wachstumskapital suchen, um den erfolgreichen Prototypen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus solltet ihr planen in den nächsten 9 bis 12 Monaten ein Investment abzuschließen. Da das Programm in englischer Sprache durchgeführt wird, solltet ihr fließend Englisch sprechen.
Rebekka Paul
Schwerpunkt: Startup Beratung
+49 (0) 421 9600 446
Kostja Hausdörffer
Schwerpunkt: Startup Beratung
+49 (0) 421 9600 494
Erfolgsgeschichten
Empowerment als Herzensangelegenheit
Carmen Hadj hat alles auf eine Karte gesetzt, ihre Festanstellung in der sozialen Arbeit gekündigt und kürzlich ihr eigenes Unternehmen gegründet – LaFemme. Mit ihren Workshops und Beratungsangeboten möchte sie Frauen und Mädchen im Alltag stärken. Dabei berichtet sie, wie ihr Gründerinnenalltag aussieht und welche Pläne sie hat.
Zum ArtikelShe Starts Now! – Veranstaltung für Gründerinnen und Unternehmerinnen
Bereits zum vierten Mal bietet „She Starts Now!“ einen Tag voller Impulse, Wissenstransfer und persönlichem Austausch rund um das Thema Unternehmerinnentum. In diesem Jahr stehen Themen wie Sichtbarkeit, Markenbildung, strategischer Netzwerkausbau und unternehmerische Wirksamkeit im Fokus.
Zur PressemitteilungVom Mini-Supermarkt zum Dorfmittelpunkt
Aus einer mutigen Idee wurde ein echtes Erfolgsmodell: Die smarten Mini-Supermärkte von Tante Enso bringen neues Leben in ländliche Regionen – rund um die Uhr, genossenschaftlich organisiert und mit ganz viel Nahbarkeit. Gründer Norbert Hegmann und Marketingleiterin Jessica Renziehausen erzählen, wie aus der Vision Wirklichkeit wurde.
Zur Erfolgsgeschichte bei der BAB