BAB Startseite BAB Startseite
Starthaus Programme Headerbild

Gemeinsam qualifizieren und dann wachsen

Mit dem richtigen Programm ans Ziel kommen

Existenzgründer:innen und Unternehmer:innen aufgepasst: Wer gründet oder ein Unternehmen führt, lernt nie aus. Ihr wollt euch und/oder eure Idee weiterentwickeln? Ihr sucht auf eurem Weg in die Selbstständigkeit nach einem Partner an eurer Seite, der euch die wichtigsten Kenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre mit gibt? Eure Idee ist da, aber muss noch reifen, damit ihr ein digitales, skalierbares und innovatives Geschäftsmodell auf die Beine stellen könnt? Dann seid ihr hier genau richtig.

Starthaus Coachingprogramm

Ihr habt eine abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulabschluss, eine klare Idee für ein Gründungsvorhaben und habt auch fest vor, euch selbstständig zu machen?  Dann ist das 12-monatige Starthaus-Coachingprogramm genau die richtige Gründungsvorbereitung  für euch. Ihr bekommt Unterstützung in regelmäßigen monatlichen Seminaren, Coachings und Trainings und erhaltet für eure Arbeit an verschiedenen Businessplan-Meilensteinen eine finanzielle Förderung als Hilfe zum Lebensunterhalt. So seid ihr bestens auf eure Gründung vorbereitet.

Zum Starthaus Coachingprogramm
ESA BIC Northern Germany

Euer Startup ist aus der Luft- und Raumfahrtbranche? Dann schaut euch den Raumfahrtinkubator ESA BIC Northern Germany an. Er unterstützt Startups für mindestens ein Jahr bei ihrem Geschäftsaufbau. Es gibt jährlich in Bremen und Norddeutschland drei Starttermine. Wer also gerade ein Geschäftsmodell entwickelt, welches mit der Luft- und Raumfahrtbranche zu tun hat, kann sich hierfür bewerben.

Zum Raumfahrtinkubator ESA BIC
Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Das Orientierungsseminar „Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit“ ist unser Angebot speziell für die Gründungsinteressierten aus dem Arbeitslosengeld I der Agentur für Arbeit und aus dem Arbeitslosengeld II des Jobcenters für Gründungen in Bremen und Bremerhaven.

Zum Existenzgründungsseminar
Gründerinnencoaching

Wir begleiten euch bei einer qualifizierten, marktfähigen Unternehmensgründung mit dem Gründerinnencoaching unserer Kooperationspartnerin belladonna e. V.

Zum Gründerinnencoaching
Unternehmerin schaut in die Kamera
Investor Readiness Programm

Die Suche nach Investor:innen ist meist zeitaufwendig und schwierig. Zum einen fehlen die notwendigen Kontakte, zum anderen fehlt oftmals Wissen und die notwendigen Unterlagen. Unser Programm unterstützt euch als Startups euch gezielter vorzubereiten.

Zum Investor Readiness Programm
Titelbild Open Innovation Cycle by Starthaus
Open Innovation Cycle by Starthaus

Eure Idee ist innovativ und skalierbar? Dann solltet ihr als zukünftiges Startup an unserem 12-wöchigen Open Innovation Cycle by Starthaus teilnehmen. Hier tauscht ihr euch mit Expert:innen, anderen Startups und passenden Netzwerkpartner:innen aus, um euer Geschäftsmodell möglichst schnell zu validieren und zu entwickeln. Wir geben euch agile Methoden an die Hand und bereiten euch auf Investorengespräche vor.

In den Open Innovation Cycle
offenes Buch mit Infos zum MVP
Product Strategy Programm

Im Product Strategy Programm begleiten euch Produktexpertinnen und -experten in fünf Workshops zu eurer eigenen Produktstrategie und zeigen euch, wie ihr diese bei euch im Business sinnvoll verankern könnt. Dabei klären wir auch, welche Prozesse für eine nachhaltige Implementierung der Produktstrategie wichtig sind und wie ihr später euer Produktteam sinnvoll aufbauen könnt.

Zum Product Strategy Programm
Social Entrepreneurship by Starthaus
Social Entrepreneur by Starthaus

Ihr wollt ein Unternehmen gründen, das nachhaltig gesellschaftliche Probleme löst? Euch fehlt das Know-how zu sozialunternehmerischen Handlungsansätzen, Rechtsformen oder Strategien? Euer Geschäftsmodell soll sozial und ökologisch verträglich sein und Gutes in der Welt bewirken? Dann bietet euch Social Entrepreneur by Starthaus all die Antworten, die ihr sucht.

Zu Social Entrepreneur
"Together" als Grafitti an einer Wand
Starthaus Crowdfunding

Ihr seid von eurer Idee überzeugt, euch fehlt aber noch das Startkapital? Dann überzeugt auch andere von eurer Idee und sorgt dafür, dass sie in euch investieren. Mit dem Starthaus Crowdfunding werdet ihr von der Ideenphase bis hin zur Umsetzung eurer Crowdfunding Kampagne auf unserer Partner-Plattform Startnext begleitet.

Zum Starthaus Crowdfunding
Starthaus Women - she starts

Ihr sucht nach Unabhängigkeit und dem vollen Maß an Flexibilität? Ihr habt schon eine gute Idee und konkrete Gründungsabsichten? Auf eurem Weg benötigt ihr ein gutes Netzwerk, eine Portion Mut und die richtigen Werkzeuge? Dann aufgepasst!

Zu Starthaus Women - she starts

Erfolgsgeschichten aus Bremen und Bremerhaven


Startups
29.09.2023
Für mehr Nachhaltigkeit in der Weltraumtechnik

Die Raumfahrtbranche ist immer noch eine stark männlich geprägte Domäne. Trotz zahlreicher Initiativen liegt der Frauenanteil in der Branche in Europa im Schnitt bei 20%, in Führungspositionen sogar nur bei 12%. Das ist deutlich zu wenig, auch im internationalen Vergleich, da sind sich Henriette Struckmann, Dr. Katharina Ostaszewski (beide PhySens GmbH), sowie Dr. Gopika Suresh (Marble Imaging GmbH) einig und gründeten ihre eigenen Startups in Bremen.

Zum Artikel
Startups
25.09.2023
Wie Startups sich finanziell sicher aufstellen

Finanzielle Probleme haben schon so einigen Startups ein frühes Ende beschert. Kein Wunder bei der Fülle an Themen, die auf Gründer:innen einprasseln und um die sie sich kümmern müssen. Denn eine gute Idee reicht für den Erfolg nicht aus. Das Thema Finanzen ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg und kann durchaus große Herausforderungen mit sich bringen. Wir haben ein paar Infos und Tipps für euch zusammengefasst.

Zum Artikel
Startups
21.09.2023
Wie eine bremische KI Hautkrankheiten aufdeckt

Von der Mikroskopie ins digitale Zeitalter: Das Bremer Startup aisencia hat eine Software entwickelt, die schon bald den Workflow der gesamten Pathologie umkrempeln könnte. Denn ihre KI-Lösung für präzisere Diagnosen und schlankere Workflows in den Laboren steht bereits vor der CE-Zertifizierung.

Zum Artikel