Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
Mit dem Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld in eure Selbstständigkeit
Das Orientierungsseminar „Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit“ ist unser Informationsangebot speziell für Gründungsinteressierte aus dem Arbeitslosengeld I der Agentur für Arbeit und aus dem Arbeitslosengeld II des Jobcenters - für Gründungen in Bremen und Bremerhaven.
Welche Inhalte werden bearbeitet?
Im Rahmen des Seminars bekommt ihr alle wichtigen Informationen von uns an die Hand. Dazu erhaltet ihr einen Überblick über das vielfältige Angebot des Starthauses zur Unterstützung eurer Existenzgründungen.
Wir informieren euch über die Förderangebote, wie zum Beispiel den Gründungszuschuss und das Einstiegsgeld. Ihr erfahrt, welche Voraussetzungen zu erfüllen und welche Leistungen zu erbringen sind.
Anschließend stellen wir euch unsere Starthaus-Businessplan-Vorlage vor.
Wie ist der Ablauf?
Sprecht bitte zuerst mit eurem:r Sachbearbeiter:in und klärt die allgemeine Förderbereitschaft ab.
Erstellt euren ersten Businessplan mithilfe unserer Vorlage. Die Starthaus-Businessplan-Vorlage findet ihr hier.
Tipps und Hinweise, wie der Businessplan zu erstellen ist, erhaltet ihr in unserer Orientierungsseminar-Präsentation. Diese stellen wir euch gerne zur Verfügung.
Workshops
Wir bieten fortlaufend Online-Workshops an. Die Termine für das Orientierungsseminar „Existenzgründung auf der Arbeitslosigkeit“ findet ihr in unserem Eventkalender. Bitte meldet euch rechtzeitig an.
Nutzt bitte auch die zahlreichen anderen Seminar- und Informationsveranstaltungen, um Euren Wissens- und Informationsbedarf zu decken.
Wir wünschen euch viel Erfolg und stehen euch selbstverständlich gerne für Rückfragen und zur weiteren Vorgehensweise telefonisch zur Verfügung.
Spannende Artikel rund ums Thema Gründen
Die Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2023 ist bereits gestartet. Noch bis zum 27.03.2023 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.
Zum InterviewHANSE KITCHEN und Starthaus vereinbaren Rundum-Paket für Gründer:innen
Zur PressemitteilungDie Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer in Bremen haben sich nach Einschätzung einer wichtigen Anlaufstelle im Land stark weiterentwickelt. Das Starthaus in Bremen verwies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur darauf, dass die Gründungsintensität im Land seit 2018 über dem Bundesdurchschnitt gelegen habe.
Zum Artikel bei der Süddeutschen ZeitungAlles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.
Das ist das StarthausJetzt ist die nächste Generation dran: Andreas Grund hat in den letzten fünf Jahren die Nachfolge des 2004 von ihm gegründeten Unternehmens für medizinische Auftragsforschung aufgebaut. Als CEO bei der GCP-Service International hat er sich im letzten Jahr zurückgezogen. Nun sorgt er mit seinen Investments dafür, dass junge Bremer Startups im Bereich der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft wachsen können.
Zum ArtikelWer minderjährig ist und ein eigenes Unternehmen gründen möchte, braucht eine offizielle Erlaubnis. Was es dabei zu beachten gilt und welche Tricks es gibt, erfahrt ihr hier.
So klappt die GründungAuf den ersten Blick erscheint die Landschaft der Startup-Finanzierungen häufig wie ein undurchsichtiges Labyrinth. Eine Flut an Optionen, vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und sich stetig weiterentwickelnde Lösungen erschweren die Übersicht zusätzlich. Die wichtigsten Basics zum Thema Beteiligungskapital als Orientierungshilfe.
Zum Beteiligungs-EinmaleinsMit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
Zum Artikel bei der WFBWer erfolgreich im E-Commerce sein möchte, muss es auch auf Amazon sein. Der Bremer Oskar Kleine-Kalmer und seine E-Commerce Beratung Embano unterstützen Unternehmen dabei, ihre Produkte in den Amazon-Suchergebnissen sichtbarer zu machen.
Fünf Tipps vom ExpertenHeute zeigen wir euch, welche Erfolgsgeschichten in diesem Jahr von euch am häufigsten gelesen wurden. Ein ziemlich bunter Mix.
Zu den Top 5Mit seinem Start-up nusswahn vertreibt Firat Sicak Nüsse, Trockenfrüchte und süße Versuchungen sowohl online als auch im stationären Handel. Der Start gelang ihm unter anderem mit Unterstützung durch die BAB – Die Förderbank für Bremen & Bremerhaven.
Zum BAB-ArtikelDuftende Gewürze, farbenfrohe Stoffe, umweltfreundliche Zahnputztabletten – drei von zahlreichen nachhaltigen Geschäftsideen, mit denen Bremer Startups begeistern. Wie sie erfolgreich durchstarten, haben wir herausgefunden.
Zu den Dingen des MonatsThomas und Klaas Henning wollen Startups zu starken Unternehmen machen. Als Business Angels investieren sie in vielversprechende neue Geschäftsideen. Für sie geht es aber um mehr, als nur Geld zu geben. Mit ihrem Know-how, ihren Kontakten und Begleitung auf Augenhöhe wollen sie den Gründungsteams zu nachhaltigem Erfolg verhelfen.
Zum InterviewAls Fotografin hat sich Beata Zawacki auf den Nischenbereich der Boudoir-Fotografie spezialisiert. In ihrem Studio in dem Bremer Stadtteil Neue Vahr Nord stellt sie weibliche Sinnlichkeit, Sex-Appeal und Selbstbewusstsein in den Vordergrund.
Zum FotostudioEin zentraler Ort für die Gründungs- und Unternehmer:innen-Szene sowie für das Thema Wohnen in Bremen. Das verspricht das sogenannte BAB LAB. Am Freitag eröffnete die BAB – Die Förderbank gemeinsam mit dem Segment Starthaus das BAB LAB in der Bischofsnadel 6 – direkt im Herzen Bremens und damit unweit der Zentrale am Domshof 14/15.
Zur PressemitteilungSteuer-Know-how gehört zum Standard-Repertoire eines Existenzgründenden. Doch woher weiß man eigentlich, welche Steuerart das eigene Unternehmen betrifft? Das erfahrt ihr hier.
Hier geht's zum Steuer EinmaleinsCarolina Bergedieck und Johanna Hannemann haben sich direkt nach dem Studium mit einem Design- und Innenarchitekturstudio selbstständig gemacht. Dass sie sich heute aufeinander verlassen können, haben sie einer Panne zu verdanken – im wahrsten Sinne des Wortes.
Das ist ihre StoryVom 7. bis 25. November 2022 laden das Starthaus Bremen & Bremerhaven und seine Netzwerkpartner:innen zur Gründungswoche Bremen & Bremerhaven ein. Doch was ist das Besondere daran und auf welche Highlights können sich Interessierte freuen? Ein Gespräch mit Petra Oetken, Leiterin des Starthauses, und Monique Veeser, Starthelferin.
Zum InterviewEine Französin mit Leidenschaft für gute Küche und Bremen – Bénédicte Barth hat in der Hansestadt ihren Platz gefunden. Als Köchin hat sie sich nun selbstständig gemacht. Und kocht für uns zwei wunderbar einfache Spätsommer-Gerichte.
Bon Appétit!In fünf Wochen ein Unternehmen neu aufstellen, ein Geschäftsmodell neu anpacken? Das kann gelingen. Andrea Kuhfuß vom Bremer Think Tank QLab weiß, wie man mit jungen Nachwuchskräften solche Herausforderungen angeht – und unterstützt damit Unternehmen in der Energiewende.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenRaphaela Nehmer hat in Bremen ihren mittlerweile zweiten Shop für Manga, Anime und Merchandise eröffnet. Dabei half ihr nicht nur das Starthaus, sondern auch eine berühmte und manchmal etwas tollpatschige japanische Kriegerin.
Zum OMA-ShopEs ist der wohl kleinste Unverpacktladen Bremens – und dazu auf Rädern: Christine Rogmann hat sich einen Traum erfüllt. Wie die Bremerin mehr als 150 nachhaltige Produkte auf sechs Quadratmetern unterbringt.
Mit nix umzuWas passiert, wenn sich Hunderte Kreative und Engagierte an einem Ort versammeln? Es hagelt gute Ideen – und neue Geschäftsmodelle. 11 Startups, die den Creative Hub Bremen nutzen, um ihrem Geschäft Flügel zu verleihen.
Die Startups im Creative HubAm Thema Nachhaltigkeit kommt heutzutage niemand mehr vorbei. Doch wie kann man diese in den eigenen Alltag integrieren und wo soll man überhaupt anfangen? Die drei Gründerinnen vom Concept Store HENNI im Bremer Viertel beschäftigen sich schon lange mit Nachhaltigkeit in der Mode – und möchten dies der Allgemeinheit zugänglicher machen.
Über HenniRoboter, die Pflanzen mit Lasern zerschneiden, Boote aus nachwachsenden Rohstoffen und das nachhaltige Hotel von morgen – das sind nur einige der Gewinnerideen des Bremer Umweltpreises. Aber wird aus einer guten Idee auch ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Wir haben einmal nachgehakt.
Zur ÜbersichtAus Fehlern lernt man. Im besten Falle aus den Fehlern anderer. Gerade bei der Finanzierung gibt es viele Stolpersteine, die Gründer:innen und Startups umgehen können. Rechtsanwalt Carsten Lexa schreibt bei BASIC thinking, welche 8 Finanzierungsfehler ihr vermeiden solltet.
Rüber zu Basic ThinkingFlugzeugflügel, Ariane-Raketen, Galileo-Satelliten – Bremen gehört zu den Spitzenstandorten der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche und ist Teil der ESA BIC Northern Germany. Fünf Gründe für die Bremer Erfolgsgeschichte.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenWenn man das Büro-Loft im Tabakquartier in Bremen Woltmershausen betritt, verspürt man direkt einen Startup Flair – jung, modern und hell. Freundlich empfangen wird man von Bürohund Lucky und den Gründer:innen Raphaela Dell, Dr. Armin Straub und Erik Roßbander. Die drei Gründer:innen sind ein unvergleichbares Team: offen, strahlend und immer einen flotten Spruch auf den Lippen. Wir haben sie besucht und genau hingehört, was die Heldenschmiede Bremen anbietet.
in die Heldenschmiede BremenViele Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – scheuen aber vor dem Aufwand zurück, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit ihrem Startup Friedhold eine smarte Lösung entwickelt. Für ihr digitales Verkaufstool sind sie beim Bremer Gründungspreis 2022 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
Zum Sonderpreis-Gewinner FriedholdWürde man die Bremer:innen fragen, ob sie schon mal von der DGS GmbH gehört haben, würden die meisten wahrscheinlich mit Nein antworten. Dabei kennt fast jeder Mensch in Bremen eines ihrer Produkte – und hat es auch schon genutzt. Für ihren besonderen Erfolg ist das junge Unternehmen nun mit dem Bremer Gründungspreis 2022 ausgezeichnet worden.
Zum Gründungspreis-Gewinner DGSGo international! Here is our guide to creating an international start-up. It has tips for very young teams and also for experienced start-ups that now want to take the next decisive step.
To your guideAngehende Startups brennen für ihre Ideen – und das ist auch gut so. Um ihre Erfolgschancen zu erhöhen, müssen sie ihre Träume allerdings einem harten Realitätscheck unterziehen. Dabei hilft die Lean-Startup-Methode, mit der sich frühzeitig überprüfen lässt, ob ein Konzept wirklich funktioniert. Wir stellen euch diese Methode und die damit verbundenen Tools und Arbeitsweisen näher vor.
Zur MethodeDas autonom fahrende Schiff im vollvernetzten Hafen, das ist noch Zukunftsmusik. Mit ihrem Start-up marinom wollen Dr. Arne Kraft und Dr. Alexander Jeschke aber entscheidende Beiträge dazu liefern. Uns geben sie einen Ausblick, ob und wann Schiffe alleine über die Weltmeere fahren – und wie Bremen dabei eine Rolle spielen kann.
Ein Blick in die ZukunftGerade einmal 20 Tage hatte der neue Wannapha Organic Thai Spa von Jumnean Paisong geöffnet. Dann kam der Corona-Lockdown. Um zu verstehen, warum die Thailänderin in dieser Zeit nie ans Aufgeben dachte, reicht ein Blick in ihre bewegte Lebensgeschichte, die von Thailand nach Bremen führt.
Mehr erfahrenDer Fleischkonsum in der Weltbevölkerung wächst jedes Jahr. Das Fleisch stammt zu großen Teilen aus der industriellen Massentierhaltung. Dem gegenüber nimmt allerdings die Nachfrage nach Fleischalternativen seit 2008 stetig zu. Das Bremer Startup EntoSus beschäftigt sich mit einem speziellen Ersatzprodukt: Grillen. In einem Interview erklärt Gründer Florian Berendt die Idee, den Hintergrund und zeigt, dass auch Insekten sehr schmackhaft sein können.
Der neue Grillensnack"Wir können Bremen zur ersten Bienen-Hauptstadt machen!“ – mit dieser Idee trat Dieter Schimanski beim ersten Wettbewerb „Ideen für Bremen“ 2016 an und gehörte zu den sieben Gewinnern.
Zum Gewinner Bee-RentDie einzelnen Fasern der Flecht- und Webprodukte von Senzaan unterstützen und verstärken sich gegenseitig, genauso wie Juie und Mo mit ihrem Geschäftsmodell die Lebensqualität der thailändischen Landbevölkerung verbessern. Sie haben uns erzählt, wie sie das schaffen, wie sie darauf gekommen sind und was sie sich für die Zukunft wünschen.
Zum InterviewMit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
Ein Blick in die SoftwareErfrischend, ohne Zucker und synthetische Süßstoffe: BETTERGY möchte den deutschen Getränkemarkt aufmischen. Das junge Bremer Start-up präsentiert sich dabei als gesündere und nachhaltige Alternative – und soll schon bald in jedem Regal zu finden sein.
Mehr erfahrenDie Gründungen in Deutschland sind 2021 wieder deutlich gestiegen - in etwa auf das Niveau von 2019 vor der Krise. Das zeigt die Vorabauswertung des KfW Gründungsmonitors 2021. Vor allem die Chancengründungen machen hier einen großen Sprung, sowohl im Voll- als auch im Nebenerwerb.
Alle Infos bei KfW ResearchEine Selbstständigkeit aufbauen, sich im eigenen Unternehmen positionieren oder sich gar neu orientieren ist für die meisten Menschen eine besondere Herausforderung. Als Holistic Empowerment Coachin begleitet Julia Czarnetzki vor allem Gründende und Unternehmer:innen auf ihrer persönlichen Reise
Coaching für Körper, Geist und SeeleDer Weg in die Selbstständigkeit ist für viele ein Wagnis. Ist mein Vorhaben gut genug? Kann ich mir damit meinen Lebensunterhalt finanzieren? Wird die Verantwortung zu groß? Wir geben euch Infos, eine Checkliste und Tipps an die Hand.
In die nebenberufliche SelbstständigkeitLuca Dammann und Florian Schulte-Fabry stehen hinter der Idee für breshtabs. Sie zeigen, dass Zahnputztabletten nicht nur nachhaltiger, sondern auch die gesündere Wahl sind.
Wie es dazu kamIm Jahr 2021 wurden beim Deutschen Patent- und Markenamt über 90.000 Marken angemeldet. Erfahrt hier, wie die Anmeldung einer Marke schon ganz junge Unternehmen nach vorne bringt, was es bei der vorherigen Markenrecherche zu bedenken gibt und wie die Anmeldung konkret funktioniert.
Mehr über MarkenschutzAnn-Kristin Riemann hat sich mit ihrem Label „Ann Lace“ selbstständig gemacht. Obwohl alle Bekannten rieten, es nicht zu tun. Dank Crowdfunding und einer großen Portion Mut ist sie auf dem Erfolgspfad – ihre Ideen entwickelt sie dabei stets weiter.
Zu den WeserherzenSchöne Haare sind oft eine haarige Angelegenheit: Es ist schwer, das richtige Pflegeprodukt zu finden. Das möchte Justine Sydney Heine ändern. Die Bremerin hat dazu am Intensivprogramm Female Open Innovation Cycle teilgenommen – und weiß jetzt, wie sie ein innovatives Unternehmen aufbaut.
Der Weg zur GründerinDesign kann mehr, als nur Dingen eine schöne Form zu geben. Design kann auch unsere Gesellschaft zum Positiven verändern - und wie, das findet das Designstudio weserholz heraus.
Zum DesignstudioAb sofort können kleine Unternehmen (KU) im Land Bremen wieder eine Messeförderung für die Beteiligung an internationalen Fachmessen im In- und Ausland beantragen. Alle Infos gibt es in der Pressemitteilung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Zur SenatspressestelleEigentlich wollte sie gar keine Friseurin werden – jetzt hat Yasmina Mangieri in der Neustadt einen eigenen Salon. Und der setzt voll auf Nachhaltigkeit.
In den Friseursalon!Pro Jahr produzieren die Deutschen im Durchschnitt 476 Kilogramm an Haushaltsabfällen – ein Wert, die durch die Corona-Pandemie und die Kombination aus Lockdowns und Homeoffice 2020 einen neuen Höchststand erreicht hat.
Mehr ErfahrenGründungen in Bremerhaven zielgruppenspezifischer unterstützen: Am 04.02. eröffnete die Starthaus-Initiative Bremerhaven in der Uhlandstraße 25 ihre Räumlichkeiten, um jetzt zusätzlich mit gebündelter Kompetenz Gründungen zu fördern. Unter dem Dach der Starthaus-Initiative arbeiten das Starthaus Bremerhaven, ein Segment der BAB, die BIS Bremerhavenen sowie das afz zusammen.
Zur PressemitteilungBei Antje Heuer laufen alle Fäden zusammen. In ihrer Fadenfactory produziert die Gründerin angesagte Musselintücher aus nachhaltigen Bio-Baumwollstoffen. Und will nicht nur damit einen Kontrapunkt gegen Fast-Fashion und Massenkonsum setzen.
Zur Fadenfactory64 Starthaus-Artikel haben wir 2021 veröffentlicht. Von Erfolgsgeschichten über Workshop-Themen bis hin zu Gründungstipps – wir wollen euch umfangreich informieren, inspirieren und euch Mut machen, euren eigenen Weg zu gehen. Hier seht ihr die zehn Lieblingsartikel des Starthaus-Teams aus dem vergangenen Jahr.
Zur Top 10Lautsprecher mit einem optimalen Sound, die dabei gut aussehen und zudem nachhaltig sind? Pablo Ocqueteau und Philine von Düszeln produzieren die Mapu Speakers – Lautsprecher, die auf einzigartige Weise traditionelles Töpferhandwerk mit modernster Sound-Technik vereinen.
Tradition trifft auf TechnikHochwertige Produkte verdienen einen fairen Lohn – sowohl hier als auch überall auf der Welt, das steht für Laura Brandt fest. Die Bremer Gründerin bringt erlesene Bio-Gewürze nach Bremen – wer hier einkauft, verschafft auch den Gewürzbäuerinnen und -bauern ein gutes Auskommen.
Immer der Nase nachWir haben uns angeschaut, welche Starthaus Artikel besonders viele Leser:innen erreicht haben. Was uns am meisten überrascht hat? Der beliebteste Artikel war einer, den wir erst vor kurzem veröffentlicht haben.
Zur Top 5Sie arbeiten mit Geflüchteten, mit Kindern und Jugendlichen: Diese vier Bremer Sozialunternehmen zeigen, wie gesellschaftliches Engagement zum Geschäftsmodell wird. Eines ist sogar frische Preisgewinnerin.
Das sind die UnternehmenÜber ein Jahr Social Entrepreneur by Starthaus. Was in diesem Jahr alles passiert ist und wie es mit dem Programm weitergeht, erzählt uns Michael Stuckenberg aus dem Starthaus Bremen & Bremerhaven.
Zum InterviewWas ist ein Patent? Wann kann ich eines anmelden? Wer eine neue Erfindung zum Patent bringen will, hat viele Fragen. Wir geben Antworten zu den 13 meistgestellten Fragen rund um die Verwertung von eigenen Ideen.
Zu den Patent-FAQNeue Werkstatt, neue Verkaufsräume in der Überseestadt: Claudia Schreiber hat jetzt richtig viel Platz. Denn ihre Seifen und Kosmetika stoßen über Bremen hinaus auf Begeisterung. Wirklich nachhaltig zu produzieren, ist dabei eine Herausforderung, wie die Gründerin verrät.
Ein Blick in ihre Produktion