Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
Mit dem Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld in eure Selbstständigkeit
Das Orientierungsseminar „Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit“ ist unser Informationsangebot speziell für Gründungsinteressierte aus dem Arbeitslosengeld I der Agentur für Arbeit und aus dem Arbeitslosengeld II des Jobcenters - für Gründungen in Bremen und Bremerhaven.
Welche Inhalte werden bearbeitet?
Im Rahmen des Seminars bekommt ihr alle wichtigen Informationen von uns an die Hand. Dazu erhaltet ihr einen Überblick über das vielfältige Angebot des Starthauses zur Unterstützung eurer Existenzgründungen.
Wir informieren euch über die Förderangebote, wie zum Beispiel den Gründungszuschuss und das Einstiegsgeld. Ihr erfahrt, welche Voraussetzungen zu erfüllen und welche Leistungen zu erbringen sind.
Anschließend stellen wir euch unsere Starthaus-Businessplan-Vorlage vor.
Wie ist der Ablauf?
Sprecht bitte zuerst mit eurem:r Sachbearbeiter:in und klärt die allgemeine Förderbereitschaft ab.
Erstellt euren ersten Businessplan mithilfe unserer Vorlage. Die Starthaus-Businessplan-Vorlage findet ihr hier.
Tipps und Hinweise, wie der Businessplan zu erstellen ist, erhaltet ihr in unserer Orientierungsseminar-Präsentation. Diese stellen wir euch gerne zur Verfügung.
Workshops
Wir bieten fortlaufend Online-Workshops an. Die Termine für das Orientierungsseminar „Existenzgründung auf der Arbeitslosigkeit“ findet ihr in unserem Eventkalender. Bitte meldet euch rechtzeitig an.
Nutzt bitte auch die zahlreichen anderen Seminar- und Informationsveranstaltungen, um Euren Wissens- und Informationsbedarf zu decken.
Wir wünschen euch viel Erfolg und stehen euch selbstverständlich gerne für Rückfragen und zur weiteren Vorgehensweise telefonisch zur Verfügung.
Spannende Artikel rund ums Thema Gründen
Finanzielle Probleme haben schon so einigen Startups ein frühes Ende beschert. Kein Wunder bei der Fülle an Themen, die auf Gründer:innen einprasseln und um die sie sich kümmern müssen. Denn eine gute Idee reicht für den Erfolg nicht aus. Das Thema Finanzen ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg und kann durchaus große Herausforderungen mit sich bringen. Wir haben ein paar Infos und Tipps für euch zusammengefasst.
Zum ArtikelVon der Mikroskopie ins digitale Zeitalter: Das Bremer Startup aisencia hat eine Software entwickelt, die schon bald den Workflow der gesamten Pathologie umkrempeln könnte. Denn ihre KI-Lösung für präzisere Diagnosen und schlankere Workflows in den Laboren steht bereits vor der CE-Zertifizierung.
Zum ArtikelAus dem Sudan nach Bremen und hier selbstständig mit einem eigenen Laden. Yahia Mayo hat genau das geschafft und uns im Interview erzählt, wie es dazu kam, welchen Herausforderungen er sich stellt und wie er sie überwindet.
Zum Artikel bei der BABDer Weg in die Selbstständigkeit ist für viele ein Wagnis. Ist mein Vorhaben gut genug? Kann ich mir damit meinen Lebensunterhalt finanzieren? Wird die Verantwortung zu groß? Wir geben euch Infos, eine Checkliste und Tipps an die Hand.
In die nebenberufliche SelbstständigkeitErfrischend, ohne Zucker oder synthetische Süßstoffe – ein Produkt, das den Zahn der Zeit trifft. Davon ist auch die BAB – Die Förderbank von Beginn an überzeugt und erhöht ihr finanzielles Engagement am Bremer Startup Bettergy.
Zur Pressemitteilung bei der BABLil Matous liebt es draußen zu sein, in der Parzelle zu gärtnern und suchte nach einer Geschäftsidee. Sie hatte schon viele Ideen, aber umsetzen wollte sie nur eine: eigene Microgreens züchten und verkaufen. Gesagt, getan? So einfach war es dann doch nicht, wie sie uns im Interview verriet.
Zum ArtikelUnstimmigkeiten im Team, unklare Rollenverteilungen, Umgang mit verschiedenen Stakeholdern und neue Führungsaufgaben – Kathrin Schack widmet sich diesen Problemstellungen in ihrer Selbstständigkeit als Supervisorin und Coach. Warum sie sich Anfang dieses Jahres von der Anstellung in die hauptberufliche Selbstständigkeit gewagt hat, welche Herausforderungen dies mit sich brachte und was sie zukünftig plant, lest ihr in diesem Artikel.
Zum ArtikelAuf der Baustelle sind schnelle Lösungen gefragt: ProjektFix ist ein Bremer Startup, das genau das liefern möchte. David Marquardt programmiert Apps, die das Handwerk braucht: Unter der Marke ProjektFix hat der Entwickler bereits zwei Apps erfolgreich veröffentlicht.
Zum ArtikelIm Jahr 2021 wurden beim Deutschen Patent- und Markenamt über 90.000 Marken angemeldet. Erfahrt hier, wie die Anmeldung einer Marke schon ganz junge Unternehmen nach vorne bringt, was es bei der vorherigen Markenrecherche zu bedenken gibt und wie die Anmeldung konkret funktioniert.
Mehr über MarkenschutzDa nützt das beste Produkt nichts: Wenn die Kundinnen und Kunden es nicht verstehen, ansprechend finden oder bedienen können, ist euer Startup zum Scheitern verurteilt. Good news: Ihr könnt an eurer Produktstrategie und -entwicklung arbeiten. Wir erzählen euch, wie das klappt.
Zu den TippsFür Gründer:innen ist eine starke Präsenz auf Social Media heute unerlässlich, um erfolgreich zu sein. Social Media bietet immense Chancen, um eure Marke bekannt zu machen, eine treue Community aufzubauen und potenzielle Kundinnen und Kunden zu erreichen. Doch wie könnt ihr als Gründer:in eine effektive Social Media Strategie entwickeln, die eure Ziele unterstützt und Ergebnisse liefert?
Startet eure Social Media StrategieFrom the conference table to the kitchen table – jenseits des Gewöhnlichen: “Meet outside the box” ist der Slogan des Bremer Startups meetreet. Die aufstrebende Plattform bringt Unternehmen in außergewöhnlichen Locations zusammen. Hier finden besondere Seminarhäuser, Co-Living Konzepte und einzigartige Hotels einen nachhaltigen Platz. Das Startup zählt bereits mehr als 300 kreative Unterkünfte auf der Plattform, weltweit.
Wohin die Reise führtIm Sommer schon an den Winter denken: Die im November stattfindenden Gründungswochen 2023 schreiten mit großen Schritten auf uns zu. Deshalb laden die HANSE KITCHEN und das Starthaus Bremen & Bremerhaven Food-Enthusiast:innen und Gründungsinteressierte ein, Marktlücken zu entdecken und vielleicht sogar zu schließen.
LET‘S EXPLORE FOOD!Maßgeschneiderte Unterstützung, um die eigene Idee erfolgreich auf den Markt – oder in den Weltraum – zu bringen? Das geht in Bremen mit dem Inkubationsprogramm ESA BIC Northern Germany. Bewerben können sich hierfür Startups aus ganz unterschiedlichen Branchen. Für wen genau der Inkubator geeignet ist und was dahintersteckt, erklärt Inge Heydt aus dem Starthaus.
Zum InterviewDie BAB – Die Förderbank bietet seit April 2017 den BAB Mikrokredit, der mit Mitteln aus dem europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE-Darlehensfonds) kofinanziert wird, an. Damit Insbesondere kleine Unternehmen sich gerade jetzt nachhaltig und krisensicher aufstellen können, senkt die BAB den Zinssatz vorrübergehend vom 01.07.2023 bis zum 31.12.2023 von 3,3 Prozent auf 2,5 Prozent.
Zur PressemitteilungZum achten Geburtstag unseres Crowdfunding-Angebots werfen wir einen Blick auf diese besondere Finanzierungsform. Was bedeutet Crowdfunding, für wen ist es geeignet und warum? Zwei Expertinnen geben die Antworten und Tipps.
Zum ArtikelPlant-based, zuckerfrei, weniger Verpackungsmüll, weniger Verschwendung und vor allem eins: Lecker soll‘s sein. Food-Trends gibt es in Hülle und Fülle. Doch wohin mit einer neuen Idee oder einem Geschäftsmodell in der Nahrungs- und Genussmittelbranche? Die Antwort: Auf nach Bremen! Wir geben einen Überblick über die Möglichkeiten von und für Food-Gründungen und Startups im kleinsten Bundesland.
Mehr für Foodies!Schlagzeilen zu den schnellen und großen Erfolgen von Startups lesen wir oft in den Medien. Doch viele von ihnen müssen ihr Unternehmen wieder aufgeben – manche bevor sie groß werden, andere im Laufe der ersten Jahre. Wir stellen die häufigsten Gründe für das Scheitern von Startups vor und zeigen Lösungsansätze auf.
Zu den Fails und TippsHandtaschen aus Leder – die gibt es überall. Wie wäre mit Metall? Mit der Manufaktur „von Flocke 271“ will ein Bremer Gründerehepaar jetzt die Modewelt überraschen.
So sehen die Handtaschen ausEin Förderprogramm für die Leuchttürme unter den Innovationen, das ist der EIC Accelerator im EU-Forschungsprogramm Horizon Europe. In Deutschland ist die Nationale Kontaktstelle beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) in Bonn angesiedelt. Matthias Wurch berät dort Startups, die sich für einen Antrag interessieren. Das Programm bietet eine hochattraktive Förderung in Form von Zuschüssen und Kapitalbeteiligung. Entsprechend hoch sind die Anforderungen, um an die begehrte Finanzierung zu kommen. Matthias Wurch erklärt, worauf es ankommt.
Zum InterviewHeatrix will den CO2-Ausstoß in der Industrie verringern, mit Hitze aus grünem Strom statt fossilen Brennstoffen. Für den ökologischen Impact ihrer Arbeit wurde das junge Unternehmen jetzt mit dem Nachhaltigkeitspreis des Bremer Gründungspreises 2023 ausgezeichnet.
Zu den Sonderpreis-GewinnernZum Bild einer kreativen und hippen Startup Szene gehört wohl in den wenigsten Köpfen das Thema Müll. Doch gerade für seine Innovation im Geschäft mit dem Abfall wurde das Unternehmen WasteAnt jetzt mit dem Bremer Gründungspreis 2023 ausgezeichnet.
Zum GewinnerteamMit dem BAB LAB ist Bremens Innenstadt seit November 2022 um eine vielseitig nutzbare Veranstaltungslocation reicher. Ursprünglich als Pilotprojekt gestartet, bleiben die Räumlichkeiten Gründer:innen sowie dem Wohn- und Wirtschaftssektor erhalten.
Zum BAB LABFARCO-PHARMA, ein Unternehmen der Klosterfrau Healthcare Group, übernimmt die 2017 gegründete Purenum GmbH aus Bremen. Das Medizintechnik-Startup wird als hundertprozentige Tochter der FARCO-PHARMA agieren und ihre Arbeit im Bereich Forschung & Entwicklung weiter vorantreiben. Der Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF), die Beteiligungsgesellschaft der BAB – Die Förderbank und FRIBA Investment haben die Purenum GmbH seit 2018 eng begleitet und veräußern ihre Anteile im Rahmen der Übernahme.
Zur PressemitteilungDie Bremer Greencamp Die Vanmanufactur UG baut nach Wunsch Fahrzeuge zu Campern aus. Gründerin Laura Woggan bietet dabei Ausbaumodelle auch für kleinere Budgets an. Unterstützung bei der Gründung erhielt sie vom Starthaus Bremen & Bremerhaven.
Zur ganzen StoryIhr wollt eure Gründungsidee erfolgreich präsentieren? Dann braucht ihr ein überzeugendes Pitch Deck! Wie ihr es richtig aufbaut, um Kundinnen und Kunden, Kooperationspartner:innen und Investor:innen für euch zu gewinnen, erfahrt ihr hier.
Zu den TippsSich beim Frühstücken Zeit lassen und aus einem abwechslungsreichen Angebot jenseits des Hotelbuffet-Standards wählen. Jenifer Dagligil liebt so etwas. So sehr, dass sie daraus eine Geschäftsidee entwickelt und in Bremerhaven ihr Café „Lieblingsplatz“ eröffnet hat. Nach nur kurzer Anlaufzeit hat das „all day breakfast“ dort viele Stammgäste gefunden.
Euer neuer Lieblingsplatz?Der Bedarf an medizinischen Massagen und krankengymnastischen Behandlungen wächst stetig. Doch in der wohnortnahen Versorgung klaffen Lücken. Ulrich Rademann hat daraus eine berufliche Chance entwickelt und mit dem „Gesundheitswerk“ in Bremerhaven-Lehe seine eigene Praxis für Physiotherapie eröffnet.
Sein Weg zur eigenen PraxisMit 27 Jahren Besitzerin eines eigenen Poledance-Studios: Pia-Lena Siebert hat den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Neben Aerial Fitness bietet sie auch Kurse im Trendsport Poledance für Frauen und Männer.
Zum ArtikelDie Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2023 ist bereits gestartet. Noch bis zum 27.03.2023 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.
Zum InterviewHANSE KITCHEN und Starthaus vereinbaren Rundum-Paket für Gründer:innen
Zur PressemitteilungDie Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer in Bremen haben sich nach Einschätzung einer wichtigen Anlaufstelle im Land stark weiterentwickelt. Das Starthaus in Bremen verwies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur darauf, dass die Gründungsintensität im Land seit 2018 über dem Bundesdurchschnitt gelegen habe.
Zum Artikel bei der Süddeutschen ZeitungAlles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.
Das ist das StarthausJetzt ist die nächste Generation dran: Andreas Grund hat in den letzten fünf Jahren die Nachfolge des 2004 von ihm gegründeten Unternehmens für medizinische Auftragsforschung aufgebaut. Als CEO bei der GCP-Service International hat er sich im letzten Jahr zurückgezogen. Nun sorgt er mit seinen Investments dafür, dass junge Bremer Startups im Bereich der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft wachsen können.
Zum ArtikelWer minderjährig ist und ein eigenes Unternehmen gründen möchte, braucht eine offizielle Erlaubnis. Was es dabei zu beachten gilt und welche Tricks es gibt, erfahrt ihr hier.
So klappt die GründungAuf den ersten Blick erscheint die Landschaft der Startup-Finanzierungen häufig wie ein undurchsichtiges Labyrinth. Eine Flut an Optionen, vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und sich stetig weiterentwickelnde Lösungen erschweren die Übersicht zusätzlich. Die wichtigsten Basics zum Thema Beteiligungskapital als Orientierungshilfe.
Zum Beteiligungs-EinmaleinsMit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
Zum Artikel bei der WFBWer erfolgreich im E-Commerce sein möchte, muss es auch auf Amazon sein. Der Bremer Oskar Kleine-Kalmer und seine E-Commerce Beratung Embano unterstützen Unternehmen dabei, ihre Produkte in den Amazon-Suchergebnissen sichtbarer zu machen.
Fünf Tipps vom ExpertenHeute zeigen wir euch, welche Erfolgsgeschichten in diesem Jahr von euch am häufigsten gelesen wurden. Ein ziemlich bunter Mix.
Zu den Top 5Mit seinem Start-up nusswahn vertreibt Firat Sicak Nüsse, Trockenfrüchte und süße Versuchungen sowohl online als auch im stationären Handel. Der Start gelang ihm unter anderem mit Unterstützung durch die BAB – Die Förderbank für Bremen & Bremerhaven.
Zum BAB-ArtikelDuftende Gewürze, farbenfrohe Stoffe, umweltfreundliche Zahnputztabletten – drei von zahlreichen nachhaltigen Geschäftsideen, mit denen Bremer Startups begeistern. Wie sie erfolgreich durchstarten, haben wir herausgefunden.
Zu den Dingen des MonatsThomas und Klaas Henning wollen Startups zu starken Unternehmen machen. Als Business Angels investieren sie in vielversprechende neue Geschäftsideen. Für sie geht es aber um mehr, als nur Geld zu geben. Mit ihrem Know-how, ihren Kontakten und Begleitung auf Augenhöhe wollen sie den Gründungsteams zu nachhaltigem Erfolg verhelfen.
Zum InterviewAls Fotografin hat sich Beata Zawacki auf den Nischenbereich der Boudoir-Fotografie spezialisiert. In ihrem Studio in dem Bremer Stadtteil Neue Vahr Nord stellt sie weibliche Sinnlichkeit, Sex-Appeal und Selbstbewusstsein in den Vordergrund.
Zum FotostudioEin zentraler Ort für die Gründungs- und Unternehmer:innen-Szene sowie für das Thema Wohnen in Bremen. Das verspricht das sogenannte BAB LAB. Am Freitag eröffnete die BAB – Die Förderbank gemeinsam mit dem Segment Starthaus das BAB LAB in der Bischofsnadel 6 – direkt im Herzen Bremens und damit unweit der Zentrale am Domshof 14/15.
Zur PressemitteilungSteuer-Know-how gehört zum Standard-Repertoire eines Existenzgründenden. Doch woher weiß man eigentlich, welche Steuerart das eigene Unternehmen betrifft? Das erfahrt ihr hier.
Hier geht's zum Steuer EinmaleinsCarolina Bergedieck und Johanna Hannemann haben sich direkt nach dem Studium mit einem Design- und Innenarchitekturstudio selbstständig gemacht. Dass sie sich heute aufeinander verlassen können, haben sie einer Panne zu verdanken – im wahrsten Sinne des Wortes.
Das ist ihre StoryVom 7. bis 25. November 2022 laden das Starthaus Bremen & Bremerhaven und seine Netzwerkpartner:innen zur Gründungswoche Bremen & Bremerhaven ein. Doch was ist das Besondere daran und auf welche Highlights können sich Interessierte freuen? Ein Gespräch mit Petra Oetken, Leiterin des Starthauses, und Monique Veeser, Starthelferin.
Zum InterviewEine Französin mit Leidenschaft für gute Küche und Bremen – Bénédicte Barth hat in der Hansestadt ihren Platz gefunden. Als Köchin hat sie sich nun selbstständig gemacht. Und kocht für uns zwei wunderbar einfache Spätsommer-Gerichte.
Bon Appétit!In fünf Wochen ein Unternehmen neu aufstellen, ein Geschäftsmodell neu anpacken? Das kann gelingen. Andrea Kuhfuß vom Bremer Think Tank QLab weiß, wie man mit jungen Nachwuchskräften solche Herausforderungen angeht – und unterstützt damit Unternehmen in der Energiewende.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenRaphaela Nehmer hat in Bremen ihren mittlerweile zweiten Shop für Manga, Anime und Merchandise eröffnet. Dabei half ihr nicht nur das Starthaus, sondern auch eine berühmte und manchmal etwas tollpatschige japanische Kriegerin.
Zum OMA-ShopEs ist der wohl kleinste Unverpacktladen Bremens – und dazu auf Rädern: Christine Rogmann hat sich einen Traum erfüllt. Wie die Bremerin mehr als 150 nachhaltige Produkte auf sechs Quadratmetern unterbringt.
Mit nix umzuWas passiert, wenn sich Hunderte Kreative und Engagierte an einem Ort versammeln? Es hagelt gute Ideen – und neue Geschäftsmodelle. 11 Startups, die den Creative Hub Bremen nutzen, um ihrem Geschäft Flügel zu verleihen.
Die Startups im Creative HubAm Thema Nachhaltigkeit kommt heutzutage niemand mehr vorbei. Doch wie kann man diese in den eigenen Alltag integrieren und wo soll man überhaupt anfangen? Die drei Gründerinnen vom Concept Store HENNI im Bremer Viertel beschäftigen sich schon lange mit Nachhaltigkeit in der Mode – und möchten dies der Allgemeinheit zugänglicher machen.
Über HenniRoboter, die Pflanzen mit Lasern zerschneiden, Boote aus nachwachsenden Rohstoffen und das nachhaltige Hotel von morgen – das sind nur einige der Gewinnerideen des Bremer Umweltpreises. Aber wird aus einer guten Idee auch ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Wir haben einmal nachgehakt.
Zur ÜbersichtAus Fehlern lernt man. Im besten Falle aus den Fehlern anderer. Gerade bei der Finanzierung gibt es viele Stolpersteine, die Gründer:innen und Startups umgehen können. Rechtsanwalt Carsten Lexa schreibt bei BASIC thinking, welche 8 Finanzierungsfehler ihr vermeiden solltet.
Rüber zu Basic ThinkingFlugzeugflügel, Ariane-Raketen, Galileo-Satelliten – Bremen gehört zu den Spitzenstandorten der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche und ist Teil der ESA BIC Northern Germany. Fünf Gründe für die Bremer Erfolgsgeschichte.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenWenn man das Büro-Loft im Tabakquartier in Bremen Woltmershausen betritt, verspürt man direkt einen Startup Flair – jung, modern und hell. Freundlich empfangen wird man von Bürohund Lucky und den Gründer:innen Raphaela Dell, Dr. Armin Straub und Erik Roßbander. Die drei Gründer:innen sind ein unvergleichbares Team: offen, strahlend und immer einen flotten Spruch auf den Lippen. Wir haben sie besucht und genau hingehört, was die Heldenschmiede Bremen anbietet.
in die Heldenschmiede BremenViele Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – scheuen aber vor dem Aufwand zurück, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit ihrem Startup Friedhold eine smarte Lösung entwickelt. Für ihr digitales Verkaufstool sind sie beim Bremer Gründungspreis 2022 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
Zum Sonderpreis-Gewinner FriedholdWürde man die Bremer:innen fragen, ob sie schon mal von der DGS GmbH gehört haben, würden die meisten wahrscheinlich mit Nein antworten. Dabei kennt fast jeder Mensch in Bremen eines ihrer Produkte – und hat es auch schon genutzt. Für ihren besonderen Erfolg ist das junge Unternehmen nun mit dem Bremer Gründungspreis 2022 ausgezeichnet worden.
Zum Gründungspreis-Gewinner DGSGo international! Here is our guide to creating an international start-up. It has tips for very young teams and also for experienced start-ups that now want to take the next decisive step.
To your guide