Social Entrepreneur by Starthaus
Wirksam gründen
Ihr wollt ein Unternehmen gründen, das nachhaltig gesellschaftliche Probleme löst? Euch fehlt das Know-how zu sozialunternehmerischen Handlungsansätzen, Rechtsformen oder Strategien? Euer Geschäftsmodell soll sozial und ökologisch verträglich sein und Gutes in der Welt bewirken?
Social Entrepreneur by Starthaus bietet euch Antworten auf all eure Fragen. Gemeinsam mit dem Social Impact Lab Bremen geben wir in unterschiedlichen Formaten Wissen weiter und arbeiten mit euch an nachhaltigen Geschäftsmodellen. Networking wird in diesem Programm groß geschrieben: Lernt aus den Erfahrungen anderer, tauscht euch mit Weggefährten aus.
Wer kann gefördert werden?
Social Entrepreneur by Starthaus richtet sich an Gründungsinteressierte und junge Unternehmen, die ihre Gründungsidee oder ihr Geschäftsmodell sozial-innovativ oder ökologisch aufbauen möchten. Es richtet sich an all jene, die mit ihrer Idee einen sozialen Anker setzen wollen. Dafür lösen sie gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Fragen der Migration und Integration, Armut oder ähnliches.

Welche Bausteine bietet Social Entrepreneur by Starthaus?
Ganz nach euren individuellen Bedürfnissen: In spezifischen und bedarfsorientieren Beratungen, Einzel- und Gruppencoachings bieten wir Gründungsinteressierten und jungen Unternehmen ein umfangreiches Wissen und die Möglichkeit, an euren Geschäftsmodellen zu feilen.
Teilnehmende erfahren alles rund um diese Themen:
- Social Business Model Canvas
- Theory of Change bzw. Wirkungsanalyse
- Finanzierungsmöglichkeiten für Profits und Non-Profits
- Netzwerk-Management
- Social Business Innovation
- Marketing für Social Entrepreneure
- Gemeinnützigkeit
- Wachstumsstrategien
- Personal- und Freiwilligenmanagement für Profits und Non-Profits
Ob digital oder vor Ort – in unterschiedlichen Workshops werden die Grundlagen des Social Entrepreneurships gelegt. In regelmäßigen Abständen bieten wir Interessierten die Möglichkeit, die unterschiedlichen Veranstaltungsformate zu besuchen.
Communities sind wichtig, ein Netzwerk unschlagbar: Daher bieten wir euch die Möglichkeit euch mit Gleichgesinnten zu vernetzen, auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Die Veranstaltungen sind für euch kostenfrei. Die nächsten Events findet ihr hier.
Welche Ziele verfolgt Social Entrepreneur by Starthaus?
Junge Unternehmen und Gründungsinteressierte, die beim Social Entrepreneur by Starthaus teilnehmen, werden nach und nach ihr Know-how aus- und weiterbilden. Sie lernen verschiedene sozial-innovative und ökologische Methoden sowie sozialunternehmerische Ansätze kennen. Eure Idee wird mit den gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert und zu einem sozial-verträglichen, ökologischen und tragfähigen Geschäftsmodell entwickelt.
Unser Partner
Das Social Impact Lab Bremen versteht sich als Plattform für Events, Austausch und Vernetzung rund um die Themen Chancengerechtigkeit und Social Entrepreneurship in Bremen. Sie unterstützen Sozialunternehmen und soziale Initiativen dabei, ihre Idee zur Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen zu festigen und skalierbar zu machen.
Artikel zum Thema Social Entrepreneurship
Landwirt, Mitgründer von Deutschlands größtem Netzwerk für Sozialunternehmen und Crowdfunding-Enthusiast Markus Sauerhammer treibt eine Mission voran: gemeinsam Grenzen abzubauen. Vor allem in der Kooperation von Sozialunternehmen und klassischen Unternehmen sieht er eine große Chance für Veränderungen.
Zum Starthaus-ArtikelMit dem eigenen Unternehmen Gutes tun – für viele Studierende ist das ein Traum. Welche Möglichkeiten und Perspektiven die Bremer Hochschulen bieten und wie sie sich dabei mit Social Entrepreneurship beschäftigen.
Zum Artikel bei der WFBAlles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.
Das ist das Starthaus