Ihr wollt ein Unternehmen gründen, das nachhaltig gesellschaftliche Probleme löst? Euch fehlt das Know-how zu sozialunternehmerischen Handlungsansätzen, Rechtsformen oder Strategien? Euer Geschäftsmodell soll sozial und ökologisch verträglich sein und Gutes in der Welt bewirken?
Social Entrepreneur by Starthaus bietet euch Antworten auf all eure Fragen. Gemeinsam mit dem Social Impact Lab Bremen geben wir in unterschiedlichen Formaten Wissen weiter und arbeiten mit euch an nachhaltigen Geschäftsmodellen. Networking wird in diesem Programm groß geschrieben: Lernt aus den Erfahrungen anderer, tauscht euch mit Weggefährten aus.
Social Entrepreneur by Starthaus richtet sich an Gründungsinteressierte und junge Unternehmen, die ihre Gründungsidee oder ihr Geschäftsmodell sozial-innovativ oder ökologisch aufbauen möchten. Es richtet sich an all jene, die mit ihrer Idee einen sozialen Anker setzen wollen. Dafür lösen sie gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Fragen der Migration und Integration, Armut oder ähnliches.
Ganz nach euren individuellen Bedürfnissen: In spezifischen und bedarfsorientieren Beratungen, Einzel- und Gruppencoachings bieten wir Gründungsinteressierten und jungen Unternehmen ein umfangreiches Wissen und die Möglichkeit, an euren Geschäftsmodellen zu feilen.
Teilnehmende erfahren alles rund um diese Themen:
Ob digital oder vor Ort – in unterschiedlichen Workshops werden die Grundlagen des Social Entrepreneurships gelegt. In regelmäßigen Abständen bieten wir Interessierten die Möglichkeit, die unterschiedlichen Veranstaltungsformate zu besuchen.
Communities sind wichtig, ein Netzwerk unschlagbar: Daher bieten wir euch die Möglichkeit euch mit Gleichgesinnten zu vernetzen, auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Die Veranstaltungen sind für euch kostenfrei. Die nächsten Events findet ihr hier.
Junge Unternehmen und Gründungsinteressierte, die beim Social Entrepreneur by Starthaus teilnehmen, werden nach und nach ihr Know-how aus- und weiterbilden. Sie lernen verschiedene sozial-innovative und ökologische Methoden sowie sozialunternehmerische Ansätze kennen. Eure Idee wird mit den gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert und zu einem sozial-verträglichen, ökologischen und tragfähigen Geschäftsmodell entwickelt.
Das Social Impact Lab Bremen versteht sich als Plattform für Events, Austausch und Vernetzung rund um die Themen Chancengerechtigkeit und Social Entrepreneurship in Bremen. Sie unterstützen Sozialunternehmen und soziale Initiativen dabei, ihre Idee zur Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen zu festigen und skalierbar zu machen.
Viele Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – scheuen aber vor dem Aufwand zurück, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit ihrem Startup Friedhold eine smarte Lösung entwickelt. Für ihr digitales Verkaufstool sind sie beim Bremer Gründungspreis 2022 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
Zum Sonderpreis-Gewinner FriedholdAlle Mitarbeitenden bestimmen alles mit. Es gibt keine Hierarchien und keine festen Strukturen. Ist das der Kern der kollegialen Führung? Wir haben uns Collective Leadership einmal genauer angeschaut.
Was heißt Collective Leadership?Erfolgreiche Ansiedlung und viel Unterstützung für die Bremer Sozialunternehmen - die Wirtschaftsförderung Bremen hat mit Dr. Uwe Wunder und Eva Stockbauer-Muhr über Highlights des Jahres gesprochen, warum auch künftig Bremen der ideale Ort für Sozialunternehmen ist und wie sie mit dem Starthaus zusammen arbeiten.
Zum Artikel bei der WFB