BAB Startseite BAB Startseite
18.2.2021 - Insa Stepniewski

Social Entrepreneur by Starthaus – Teil 2

Social Entrepreneurship

Wer steckt hinter dem Programm?

Viele Hände halten eine Weltkugel
Social Entrepreneur by Starthaus

Wir nehmen euch nochmal mit hinter die Kulissen und zeigen euch, mit wem wir bei unserem Programm kooperieren. Das gemeinsame Ziel: Soziale und ökologisch nachhaltige Unternehmen fördern.

Seit Anfang des Jahres besteht unsere Kooperation mit dem Social Impact Lab Bremen. In dem gemeinsamen Programm Social Entrepreneur by Starthaus unterstützen wir Gründungsinteressierte und Social Startups darin, ihre Ideen skalierbar zu machen, geben Impulse und einen Leitfaden, in Form von Workshops und individueller Beratung.

Für diese Aufgaben ist das Social Impact-Team bestens aufgestellt.

Im zweiten Teil unserer Kurzportraits der Akteur:innen unseres gemeinsamen Förderungsprogrammes stellen wir euch vor: Hanna Ehlert, Trainerin und Beraterin, und Insa Stepniewski, Community Managerin.

Hanna Ehlert – Trainerin und Beraterin

Hanna Ehlert
Hanna Ehlert – Trainerin und Beraterin beim Social Impact Lab © Social Impact Lab Bremen

Hanna Ehlert bewegt sich beruflich wie privat in den Feldern gesellschaftliche Transformations- und regenerative Designprozesse und begleitet in diesem Sinne Organisationen (aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft) in Umbruch- und Aufbruchsphasen. Sie wird angetrieben von der Idee, dass vieles anders – besser – gehen kann.

In diversen Rollen als Prozessbegleiterin, partizipative Gestalterin, Organisationsentwicklerin, Trainerin, Naturpädagogin und Yogalehrerin nimmt sie sich deshalb der Aufgabe an, die Stärken von Organisationen, Gruppen und Individuen in den Fokus zu stellen und erlebbar zu machen. Sie bekräftigt sie darin, sich von vermeintlich vorgegebenen Lösungen zu emanzipieren und ihren eigenen Weg zu finden und ihn zu gehen. Dafür öffnet sie cokreative Erfahrungs- und Gestaltungsräume, in denen neue Möglichkeiten entdeckt, hindernde Automatismen aufgedeckt und flexible Strukturen entworfen und ausprobiert werden können.

Als Trainerin und Beraterin arbeitet sie gemeinsam mit dem Social Impact Lab Bremen darauf hin, Sozialunternehmer:innen in ihrem Wirken zu stärken – mit dem Ziel, die Startup- und Wirtschaftswelt zu revolutionieren.

Insa Stepniewski – Community Managerin

Kreatives und Soziales. Eine Kombination, die wohl am besten beschreibt, was Insa Stepniewski in Arbeit und Alltag beschäftigt. Klar war immer: Irgendwas mit Medien – gern in einem sozialwirtschaftlichem Feld.

Vor, während und nach dem Studium der Medienwirtschaft und des Journalismus, hat sie sich auf die Zugänglichkeit und Kommunikation von sozialen Einrichtungen und Social Startups fokussiert. Durch ihre freie Arbeit als Kampagnenmanagerin und Beraterin in den Bereichen Social Media und Markenstrategie, kennt sie die Säulen gelungener Kommunikation. Der Grundsatz: Modernes Marketing kann und muss Teil der Sozialwirtschaft sein. Die Motivation: Gutes muss gesehen werden. Auf Gutes aufmerksam zu machen ist notwendig, damit es wachsen kann.

Genauso verhält es sich nun mit der Social Impact Lab Community: Sie will wachsen. Insas Arbeit im Lab zielt darauf ab, nützliche Inhalte und Geschichten aus der Social Startup Szene in Bremen zu zeigen, um eine Richtung für diejenigen zu geben, die in Bremen gründen wollen.

Insa Stepniewski
Insa Stepniewski – Community Managerin beim Social Impact Lab © Social Impact Lab Bremen

An einer Gründung im Bereich Social Entrepreneurship interessiert? Schreibt uns gern eine Mail an info@starthaus-bremen.de oder ruft uns unter +49 (0)421 9600 372 an, wenn ihr Fragen zu eurer Gründung(sidee) habt. Wir haben die Antworten.

Erfolgsgeschichten


Erfolgsgeschichten
05.09.2023
Gesund, lecker und umweltschonend: Das Superfood Microgreens gibt es jetzt auch aus Bremen

Lil Matous liebt es draußen zu sein, in der Parzelle zu gärtnern und suchte nach einer Geschäftsidee. Sie hatte schon viele Ideen, aber umsetzen wollte sie nur eine: eigene Microgreens züchten und verkaufen. Gesagt, getan? So einfach war es dann doch nicht, wie sie uns im Interview verriet.

Zum Artikel
Erfolgsgeschichten
26.06.2023
Dieses Startup produziert heiße Luft

Heatrix will den CO2-Ausstoß in der Industrie verringern, mit Hitze aus grünem Strom statt fossilen Brennstoffen. Für den ökologischen Impact ihrer Arbeit wurde das junge Unternehmen jetzt mit dem Nachhaltigkeitspreis des Bremer Gründungspreises 2023 ausgezeichnet.

Zu den Sonderpreis-Gewinnern
06.06.2023
Das Programm "Social Entrepreneur by Starthaus" geht in eine neue Runde

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Social Impact Lab Bremen und dem Starthaus Bremen & Bremerhaven, einem Segment der BAB – Die Förderbank, wird fortgeführt: Seit April 2023 können sich sozialunternehmerische Gründerinnen und Gründer weiter kostenlos, individuell und bedarfsorientiert vom Social Impact Lab Bremen beraten lassen. Sie erhalten in verschiedenen Formaten wie Einzelberatungen, Gruppencoachings oder Workshops Unterstützung bei der Realisierung ihres Geschäftsmodells.

Zur Pressemitteilung