BAB Startseite BAB Startseite
28.1.2021 - Insa Stepniewski

Social Entrepreneur by Starthaus – Teil 1

Social Entrepreneurship

Wer steckt hinter dem Programm?

Vier Paar Hände halten kleine Pflanzen
Social Entrepreneur by Starthaus

Soziale Unternehmen voranbringen – das ist das Ziel der Kooperation vom Starthaus mit dem Social Impact Lab Bremen. Wer verbirgt sich hinter unserem Kooperationspartner?

„Social Entrepreneur by Starthaus“: Dieses Programm richtet sich an all jene, die mit ihrer Idee eine gesellschaftlich positive Wirkung erzielen wollen. Dafür lösen sie gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Fragen der Migration und Integration, Armut oder ähnliches. In spezifischen und bedarfsorientieren Beratungen, Einzel- und Gruppencoachings bieten wir ihnen umfangreiches Wissen und die Möglichkeit, am Geschäftsmodell zu feilen. Bei den regelmäßigen Veranstaltungen und Events können sie ihr Wissen ausbauen und Kontakte ins Netzwerk knüpfen.

Zusammen für Sozialunternehmen

Unser Kooperationspartner, das Social Impact Lab Bremen, bietet seit 2016 Unterstützung für Sozialunternehmen und Menschen, die Ideen haben, welche der Gesellschaft guttun. Das gemeinsame Ziel: Diese Ideen skalierbar machen, bei der Umsetzung fachlich zur Seite stehen und Projekte da zugänglich machen, wo sie helfen und gebraucht werden.

Für diese Aufgaben ist das Social Impact-Team bestens aufgestellt.

Im ersten Teil unserer Kurzportraits, der Akteur:innen unseres gemeinsamen Förderungsprogrammes stellen wir euch vor: Norbert Kunz, Geschäftsführer der Social Impact gGmbH, und Uwe Wunder, Standortleiter des Social Impact Labs Bremen.

Norbert Kunz

Norbert Kunz
Norbert Kunz – Geschäftsführer Social Impact gGmbH © Social Impact gGmbH

Wir können die Gesellschaft formen. Wir können neue Möglichkeitsräume eröffnen. Was wir dafür brauchen ist Mut, über uns hinauszuwachsen.

Norbert Kunz

Sozialunternehmertum ist seit über zwanzig Jahren sein Steckenpferd: Als Mitbegründer und Berater zahlreicher Social Startups kennt Norbert Kunz die Fragen und Bedarfe, die Sozialunternehmer:innen beschäftigen.

Der Ashoka-Fellow und Social Entrepreneur des Jahres 2010 hatte von Anfang an die Vision, den Einstieg in die Selbstständigkeit niedrigschwellig zu gestalten – mit sozialer Wirkung!

Mit der Gründung des ersten Social Impact Labs 2011 in Berlin, hat er einen Grundstein für die Infrastruktur sozialer Innovationen gelegt, die sich inzwischen bundesweit durch neun Lab-Standorte zieht. In den Labs werden Gründungs-, Vernetzungs- und Qualifizierungsprogramme angeboten. Sie bieten Raum für Coworking, Coaching und Workshops sowie Networking und Events und sind dabei inspirierende und lebendige Hotspots für Social Innovation und die Gründerszene.

Norbert Kunz ist der Überzeugung: In Entrepreneurship liegt die Kraft der Veränderung. Die Lösungen gesellschaftlicher Probleme, die Behebung und Aufklärung von Missständen, resultiert aus Social Entrepreneurship.

Dr. Uwe Wunder

Erforderlich für das selbstbestimmte Arbeiten und Leben von Gründer:innen sind persönliche Ziele, Rollenklarheit im sozialen Umfeld und reflektierte eigene Werte und Prinzipien. Mit meiner Arbeit möchte ich zu mehr Verantwortung, Freiheit und Gerechtigkeit auf dieser Welt beitragen.

Dr. Uwe Wunder
Dr. Uwe Wunder
Dr. Uwe Wunder – Standortleiter Social Impact Lab Bremen © Social Impact Lab Bremen

Uwe Wunder ist von Anfang an dabei: 2016 nahm er sich der Aufgabe an, Bremen als einen Social Impact Lab-Standort zu etablieren. Als Mehrfachgründer mit Erfahrung in Personalführung, international tätiger Unternehmensberater und langjähriger Business Coach bringt er wertvolle Expertise in den Bereichen New Business Development, Unternehmensgründung und Geschäftsmodell-Innovationen. Ergänzende Fertigkeiten in Persönlichkeitsentwicklung und Karriere-Coaching runden sein Profil ab.

Uwe hat Anfang 2019 bis Ende 2020 eines der ersten lokalen Skalierungsstipendien für Sozialunternehmen auf die Beine gestellt: ChancenBilden. In dem Stipendienprogramm wurde das Thema Ansiedlungspolitik der Wirtschaftsförderung auf Sozialunternehmen angewandt. Sieben Stipendiaten, die sich mit dem Thema der Reduzierung von Kinder- und Familienarmut beschäftigen und zukunftsgerichtete Bildungsprogramme entwickelt haben, die in anderen Städten schon funktionieren, wurden in ihrem Vorhaben nach Bremen zu expandieren vom Social Impact Lab Bremen unterstützt.

An einer Gründung im Bereich Social Entrepreneurship interessiert? Schreibt uns gern eine Mail an info@starthaus-bremen.de oder ruft uns unter +49 (0)421 9600 372 an, wenn ihr Fragen zu eurer Gründung(sidee) habt. Wir haben die Antworten.

Erfolgsgeschichten


Erfolgsgeschichten
05.09.2023
Gesund, lecker und umweltschonend: Das Superfood Microgreens gibt es jetzt auch aus Bremen

Lil Matous liebt es draußen zu sein, in der Parzelle zu gärtnern und suchte nach einer Geschäftsidee. Sie hatte schon viele Ideen, aber umsetzen wollte sie nur eine: eigene Microgreens züchten und verkaufen. Gesagt, getan? So einfach war es dann doch nicht, wie sie uns im Interview verriet.

Zum Artikel
Erfolgsgeschichten
26.06.2023
Dieses Startup produziert heiße Luft

Heatrix will den CO2-Ausstoß in der Industrie verringern, mit Hitze aus grünem Strom statt fossilen Brennstoffen. Für den ökologischen Impact ihrer Arbeit wurde das junge Unternehmen jetzt mit dem Nachhaltigkeitspreis des Bremer Gründungspreises 2023 ausgezeichnet.

Zu den Sonderpreis-Gewinnern
06.06.2023
Das Programm "Social Entrepreneur by Starthaus" geht in eine neue Runde

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Social Impact Lab Bremen und dem Starthaus Bremen & Bremerhaven, einem Segment der BAB – Die Förderbank, wird fortgeführt: Seit April 2023 können sich sozialunternehmerische Gründerinnen und Gründer weiter kostenlos, individuell und bedarfsorientiert vom Social Impact Lab Bremen beraten lassen. Sie erhalten in verschiedenen Formaten wie Einzelberatungen, Gruppencoachings oder Workshops Unterstützung bei der Realisierung ihres Geschäftsmodells.

Zur Pressemitteilung