Product Strategy Programm
Wie könnt ihr sinnvoll entscheiden, in welcher Reihenfolge neue Produkte oder Produktfeatures entwickelt werden? Was macht eine gute Produktstrategie aus und wie erstellt ihr eine? Und wie verändert sich die Produktarbeit, wenn euer Startup wächst?
Im Product Strategy Programm begleiten euch Produktexpertinnen und -experten in einem Ganztagesworkshop zu eurer eigenen Produktstrategie und zeigen euch, wie ihr diese bei euch im Business sinnvoll verankern könnt. Dabei klären wir auch, welche Prozesse für eine nachhaltige Implementierung der Produktstrategie wichtig sind und wie ihr später euer Produktteam sinnvoll aufbauen könnt.


- Es geht um Produktvision, -strategie und -roadmap und warum ihr in der Produktentwicklung alle drei braucht. Ihr erfahrt den Unterschied zwischen Discovery („Deciding what to build“) und Delivery („Building it“) und wie das mit der „Lean Startup“ Methode zusammenhängt. Ihr lernt außerdem, die Probleme und Lösungen, die für euer Startup relevant sind, strukturiert darzustellen und wie ihr damit eure Discovery steuern könnt.
- Ihr erstellt eine inspirierende und prägnante Vision für euer Produkt. Personas, User Problems, der Nutzen eures Produkts für euer Business und wie ihr euch von der Konkurrenz unterscheidet, sind alles Bestandteile eurer Vision.
- Außerdem geht es um die Produktstrategie selbst. Es gibt nicht die eine richtige Art eine Produktstrategie zu formulieren. Aber wir zeigen euch verschiedene Möglichkeiten und helfen euch herauszufinden, was zu eurem Startup passt.
- Ihr lernt Methoden zur gezielten Priorisierung konkreter Produkte oder Produktfeatures. Wir sprechen auch darüber, wie man damit umgehen kann, wenn nach Fertigstellung der Roadmap auf einmal noch dringend weitere Arbeit anfällt, die nicht eingeplant war. Zuletzt geht es hier auch darum, wie man eigentlich messen kann, ob man seine gesteckten Ziele erreicht.
- Ihr erfahrt, wie ihr die Produktstrategie bei euch im Startup verankern könnt. Welche Produktrollen gibt es eigentlich und welche Verantwortlichkeiten könnt und solltet ihr an eine:n Mitarbeiter:in abgeben, wenn euer Startup wächst? Welche Prozesse sind notwendig, um eure Produktstrategie auf einem aktuellen Stand zu halten, so dass sie euch auch wirklich nützt in eurer täglichen Arbeit?
- Fundierte Kenntnisse über Produktentwicklung und -strategie an nur einem Tag
- Entwicklung eurer eigenen Produktstrategie
- Lernen von erfahrenen Produktmanager:innen und Product Coaches
- Austausch mit anderen Startups durch den peer2peer Ansatz
- Ihr stellt euch die Frage „Wie können wir entscheiden, welche Produkte oder Features wir zuerst bauen sollten?“.
- Ihr habt keine oder wenig Erfahrung im Produktmanagement.
- Ihr wollt oder müsst Produktaufgaben und -entscheidungen in eurem Startup übernehmen.
- Euer Startup ist in der Seed oder Series A Phase.
- Ihr kommuniziert sicher auf Englisch.
Dann seid ihr in diesem Programm genau richtig. Falls ihr euch nicht sicher seid, ob das Programm zu euch passt, sprecht uns einfach an.
Schickt uns bitte eine Email an oic@starthaus-bremen.de mit:
1. ein paar Sätzen zu eurer Motivation und was ihr hofft, aus dem Programm für euch selbst und euer Startup mitzunehmen sowie
2. einem Pitchdeck zu eurem Produkt mit Problem, Lösung, was ist euer Produkt, was ist eure Zielgruppe, wo steht ihr mit eurem Produkt, welche produktspezifischen Herausforderungen habt ihr gerade.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher meldet euch möglichst frühzeitig an. Der nächste Ganztags-Workshop findet voraussichtlich am Freitag, 13.10.2023 von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt.
Rebekka Tegtmeier
Schwerpunkt: Startup Beratung
0421 9600 446
Erfolgsgeschichten
Die Raumfahrtbranche ist immer noch eine stark männlich geprägte Domäne. Trotz zahlreicher Initiativen liegt der Frauenanteil in der Branche in Europa im Schnitt bei 20%, in Führungspositionen sogar nur bei 12%. Das ist deutlich zu wenig, auch im internationalen Vergleich, da sind sich Henriette Struckmann, Dr. Katharina Ostaszewski (beide PhySens GmbH), sowie Dr. Gopika Suresh (Marble Imaging GmbH) einig und gründeten ihre eigenen Startups in Bremen.
Zum ArtikelFinanzielle Probleme haben schon so einigen Startups ein frühes Ende beschert. Kein Wunder bei der Fülle an Themen, die auf Gründer:innen einprasseln und um die sie sich kümmern müssen. Denn eine gute Idee reicht für den Erfolg nicht aus. Das Thema Finanzen ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg und kann durchaus große Herausforderungen mit sich bringen. Wir haben ein paar Infos und Tipps für euch zusammengefasst.
Zum ArtikelVon der Mikroskopie ins digitale Zeitalter: Das Bremer Startup aisencia hat eine Software entwickelt, die schon bald den Workflow der gesamten Pathologie umkrempeln könnte. Denn ihre KI-Lösung für präzisere Diagnosen und schlankere Workflows in den Laboren steht bereits vor der CE-Zertifizierung.
Zum Artikel