Gründerinnencoaching
Wir begleiten euch bei einer qualifizierten, marktfähigen Unternehmensgründung mit dem Gründerinnencoaching unserer Kooperationspartnerin belladonna e. V.
Wer kann gefördert werden?
Existenzgründerinnen in der Vorgründungsphase, die sich mit Hilfe der angebotenen Seminare strukturiert auf die notwendigen Schritte zur Existenzgründung im Land Bremen vorbereiten wollen.
Was kann gefördert werden?
Die Coachingreihe wird in Form eines Gruppencoachings mit mindestens 10 und maximal 14 Teilnehmerinnen durchgeführt. Es werden acht verschiedene Module angeboten, in denen eine intensive Qualifizierung der Teilnehmerinnen stattfindet. Ziel der Coachingreihe ist die Erstellung eines individuellen, vollständigen Businessplans.
Wie kann gefördert werden?
Die Teilnahme an der Coachingreihe kostet 1.000 Euro und wird mit 80 Prozent durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gefördert. Voraussetzung für die Förderung ist die verbindliche Teilnahme an allen Seminartagen. Die Teilnehmerinnen haben vor Beginn des Coachings ihren Eigenanteil von 200 Euro zu zahlen. Dies ist eine der formalen Voraussetzungen für eine verbindliche Anmeldung.
Wie könnt ihr teilnehmen?
Meldet euch im Starthaus bei Imke Lorenzen für ein Auswahlgespräch.
Die nächste Coachingreihe geht vom 25. Juni bis 19. November. Der Anmeldeschluss ist der 15. Juni.
Imke Lorenzen
Starthaus
Schwerpunkt: Frauenförderung
0421 9600 381
Erfolgsgeschichten von und für Gründerinnen
Gemeinsam mit dem Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU) lädt das Starthaus Bremen & Bremerhaven Gründerinnen, Jungunternehmerinnen und Interessierte am 22.09.2023 ins Zechhaus am Europahafenkopf in der Überseestadt ein. Das Rahmenprogramm bietet spannende Stunden mit neuen Impulsen, Wissenstransfer, Inspiration und aktiven Austausch rund ums Gründen und Unternehmerinnentum.
Zur PressemitteilungLil Matous liebt es draußen zu sein, in der Parzelle zu gärtnern und suchte nach einer Geschäftsidee. Sie hatte schon viele Ideen, aber umsetzen wollte sie nur eine: eigene Microgreens züchten und verkaufen. Gesagt, getan? So einfach war es dann doch nicht, wie sie uns im Interview verriet.
Zum ArtikelUnstimmigkeiten im Team, unklare Rollenverteilungen, Umgang mit verschiedenen Stakeholdern und neue Führungsaufgaben – Kathrin Schack widmet sich diesen Problemstellungen in ihrer Selbstständigkeit als Supervisorin und Coach. Warum sie sich Anfang dieses Jahres von der Anstellung in die hauptberufliche Selbstständigkeit gewagt hat, welche Herausforderungen dies mit sich brachte und was sie zukünftig plant, lest ihr in diesem Artikel.
Zum Artikel