Gründerinnencoaching
Wir begleiten euch bei einer qualifizierten, marktfähigen Unternehmensgründung mit dem Gründerinnencoaching unserer Kooperationspartnerin belladonna e. V.
Wer kann gefördert werden?
Existenzgründerinnen in der Vorgründungsphase, die sich mit Hilfe der angebotenen Seminare strukturiert auf die notwendigen Schritte zur Existenzgründung im Land Bremen vorbereiten wollen.
Was kann gefördert werden?
Die Coachingreihe wird in Form eines Gruppencoachings mit mindestens 10 und maximal 14 Teilnehmerinnen durchgeführt. Es werden acht verschiedene Module angeboten, in denen eine intensive Qualifizierung der Teilnehmerinnen stattfindet. Ziel der Coachingreihe ist die Erstellung eines individuellen, vollständigen Businessplans.
Wie kann gefördert werden?
Die Teilnahme an der Coachingreihe kostet 1.000 Euro und wird mit 80 Prozent durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gefördert. Voraussetzung für die Förderung ist die verbindliche Teilnahme an allen Seminartagen. Die Teilnehmerinnen haben vor Beginn des Coachings ihren Eigenanteil von 200 Euro zu zahlen. Dies ist eine der formalen Voraussetzungen für eine verbindliche Anmeldung.
Wie könnt ihr teilnehmen?
Meldet euch im Starthaus bei Imke Lorenzen für ein Auswahlgespräch.
Die nächste Coachingreihe geht vom 25. Juni bis 19. November. Der Anmeldeschluss ist der 15. Juni.
Imke Lorenzen
Starthaus
Schwerpunkt: Frauenförderung
0421 9600 381
Erfolgsgeschichten von und für Gründerinnen
Alles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.
Das ist das StarthausMit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
Zum Artikel bei der WFBAls Fotografin hat sich Beata Zawacki auf den Nischenbereich der Boudoir-Fotografie spezialisiert. In ihrem Studio in dem Bremer Stadtteil Neue Vahr Nord stellt sie weibliche Sinnlichkeit, Sex-Appeal und Selbstbewusstsein in den Vordergrund.
Zum Fotostudio