BAB Startseite BAB Startseite
5.2.2021 -

Mit KI auf der Überholspur

Finanzierung
Roland Becker
Roland Becker: Gründer des KI-Startups botario © SWAE/Jonas Ginter

Mit einem Computer zu sprechen, wie mit einem Menschen – heute schon Realität statt Science-Fiction. Jedenfalls für das KI-Start-up botario. Nach dessen Chatbots fragen selbst große Konzerne.

Alan Turing, Mathematiker und einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“, konzipierte im Jahr 1950 den berühmten Turing-Test. Das Gedankenexperiment diente dazu herauszufinden, ob ein Computer über Intelligenz verfügt: Eine Testperson chattet räumlich getrennt gleichzeitig mit zwei Partnern. Einer dieser Partner ist ein Computer, ohne dass bekannt ist, welcher. Kann die Testperson im Nachhinein nicht entscheiden, wer von beiden der Computer war, gilt der Test als bestanden.

Die Chatbots von botario sind durchaus Kandidaten für ein positives Testergebnis. Die künstlichen Intelligenzen (KI) des jungen Unternehmens unterhalten sich täglich mit hunderten Menschen – per Chat oder am Telefon. Die gleichnamige Chatbot-Plattform „botario“ wird von Gründer Roland Becker zusammen mit einem kleinen Team entwickelt und ist unter anderem bereits erfolgreich bei elf Krankenkassen und im Bewerbungsmanagement von mehreren Industriekonzernen im Einsatz.

Aufgaben übernehmen, Teams entlasten

Ein typischer Anwendungsfall ist dabei die telefonische Terminabsprache. „Termine auszumachen kostet viel Zeit. Die können Kundenberaterinnen und -berater von Krankenkassen besser für komplexere Fälle nutzen. Unsere künstliche Intelligenz nimmt ihnen diese Routinetätigkeit ab“, so Gründer Becker.

Aber auch bei schwierigeren Fragestellungen springt der Chatbot ein, etwa bei der Berechnung des individuellen Krankengelds oder des Zuschusses zum Zahnersatz. Das Medium ist dabei egal – ob am Telefon, im Chat, Whatsapp, E-Mail oder per SMS.

RASAnt unterwegs

Technisch beruht die Plattform auf RASA, der weltweit führenden frei verfügbaren (open source) Software für Conversational AI. Auch mit RASA selbst lassen sich KIs verwalten und Conversational AI Systeme bauen, aber längst nicht so komfortabel und gut wie mit botario – meint zumindest der Bremer Gründer selbstbewusst: „Es gibt nur wenige auf dem Markt, die sich technisch auf ähnlichem Niveau bewegen wie wir. Was wir hier machen, ist das nächste Level der Automatisierung im Sprachbereich. Mit RASA als Grundlage, mit unseren eigenen KI-Komponenten und mit der vollständigen Integration von Telefonie-Lösungen sind wir da anderen Chatbots deutlich voraus.“

Klingt beeindruckend – aber Becker muss es wissen. Er selbst ist „RASA Hero“, von RASA ausgezeichnet für seine wertvollen Beiträge zur Verbesserung der freien Plattform. Zusammen mit seinem Team setzt er zudem alles daran, immer up-to-date zu bleiben. Denn die KI-Technologie verändert sich laufend.

Erfolgsfaktor: Vertrauen

Dabei ist botario mehr als eine Chatbot-Software – es ist eine Management-Plattform für die Automatisierung von Dialogen und Prozessen aller Art. Sie ermöglicht es Angestellten, ohne Programmierkenntnisse selbständig auf das System zuzugreifen, es zu erweitern und zu verbessern. Eine wichtige Komponente. Denn auf diese Weise schaffen Becker und sein Team Vertrauen in die KI.

„Eine KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wird. Das Wissen aus den Fachabteilungen – ob bei Krankenkassen oder etwa in der Personalabteilung eines Industriekonzerns – ist dafür entscheidend. Dort sitzen aber keine KI-Profis, die programmieren können“, erklärt Becker. Die botario-Plattform kann von jedermann und jederfrau bedient werden – je nach Erfahrung mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen.

„Unser Team setzt den Chatbot am Anfang auf, wir weisen das Team ein, danach ziehen wir uns zurück. Unsere Kunden schauen regelmäßig auf das Verhalten der KI und justieren nach. Zur Not können wir natürlich jederzeit unterstützen“, erzählt Becker. „Mit unserer Plattform sorgen wir dafür, dass sich die KI-Bots immer zuverlässig und konsistent verhalten und insbesondere in Ausnahmesituationen oder bei sensiblen Themen eindeutige und kontrollierbare Antworten geben.“ Denn kein Unternehmen würde Chatbots einsetzen, die versehentlich unpassende Antworten geben, schon gar nicht in hochsensiblen Bereichen wie der Gesundheit.

Roland Becker mit einem Roboter im Hintergrund
Roland Becker gründete bereits das Startup JUST ADD AI © SWAE/Jonas Ginter

Notorischer Gründer

Roland Becker ist in der Bremer KI-Szene kein Unbekannter und dürfte vielen schon als Gründer des Start-ups „Just Add AI“ (JAAI) bekannt sein. Dass er nun mit einem zweiten Unternehmen auftaucht, ist Teil eines größeren Plans: „Mit JAAI beraten wir Unternehmen dazu, künstliche Intelligenz anzuwenden und wir entwickeln KI-Softwaren für sie. Manchmal entstehen dabei Produkte und Software-Lösungen, die gut skalieren können – also auch für viele weitere Unternehmen spannend sind. Die wollen wir dann über Ausgründungen in eigene Unternehmen skalieren“, erklärt der umtriebige Gründer. Und korrigiert: „Tatsächlich ist es sogar unser drittes Start-up, denn Scoutastic ist eine weitere erfolgreiche Ausgründung von JAAI, bei der inzwischen Transfermarkt.de die Mehrheit übernommen hat.“

Unterstützung aus dem Starthaus

Einen Investor für botario fand Becker in Form des EFRE-Beteiligungsfonds. Dieser unterstützt junge Unternehmen mit offenen Beteiligungen sowie Eigenkapital ergänzende Nachrangdarlehen in Höhe von bis zu 1,2 Millionen Euro. „Ich finde das Modell sehr attraktiv. Und die Zusammenarbeit mit dem Starthaus und den kompetenten Ansprechpersonen dort klappte wirklich gut“.

Bleibt noch eine Frage: Wie schafft es Becker, drei Start-ups zu managen, sich beim Digitalverband bremen digitalmedia aktiv für die Bremer KI-Szene im Netzwerk Bremen.AI zu engagieren und nebenher auch noch den Podcast „Think Reactor“ zu moderieren? „Ein super Team ist dafür unerlässlich. Und die Möglichkeit, aus einer Fünf-Tage-Woche eine Sieben-Tage-Woche zu machen“, verrät er lachend. „Wenn es einem Spaß macht, fällt die Zeit kaum ins Gewicht. Dann ist es eher schwer, nicht so viel zu arbeiten. Aber darauf passen meine Frau und meine drei Kinder schon auf, denn die stehen bei mir, trotz allem Spaß bei der Arbeit, immer an erster Stelle.“

Und damit dürfte auch klar sein – es wird nicht das letzte Unternehmen sein, was Becker in Bremen auf die Beine stellt.

An einer Gründung interessiert? Schreibt uns gern eine Mail an info@starthaus-bremen.de oder ruft uns unter +49 (0)421 9600 372 an, wenn ihr Fragen zu eurer Gründung(sidee) habt. Wir haben die Antworten.

Erfolgsgeschichten


Startups
25.09.2023
Wie Startups sich finanziell sicher aufstellen

Finanzielle Probleme haben schon so einigen Startups ein frühes Ende beschert. Kein Wunder bei der Fülle an Themen, die auf Gründer:innen einprasseln und um die sie sich kümmern müssen. Denn eine gute Idee reicht für den Erfolg nicht aus. Das Thema Finanzen ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg und kann durchaus große Herausforderungen mit sich bringen. Wir haben ein paar Infos und Tipps für euch zusammengefasst.

Zum Artikel
Startups
21.09.2023
Wie eine bremische KI Hautkrankheiten aufdeckt

Von der Mikroskopie ins digitale Zeitalter: Das Bremer Startup aisencia hat eine Software entwickelt, die schon bald den Workflow der gesamten Pathologie umkrempeln könnte. Denn ihre KI-Lösung für präzisere Diagnosen und schlankere Workflows in den Laboren steht bereits vor der CE-Zertifizierung.

Zum Artikel
Mikrokredit
20.09.2023
Den eigenen Laden erst im Sudan, dann in Bremen eröffnet

Aus dem Sudan nach Bremen und hier selbstständig mit einem eigenen Laden. Yahia Mayo hat genau das geschafft und uns im Interview erzählt, wie es dazu kam, welchen Herausforderungen er sich stellt und wie er sie überwindet.

Zum Artikel bei der BAB