EFRE-Beteiligungsfonds

Der EFRE-Beteiligungsfonds bietet offene Beteiligungen sowie ergänzende Nachrangdarlehen zur Finanzierung von jungen, innovativen Unternehmen.

Gemeinsam mit der BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven bieten wir euch über über ihre 100%ige Tochtergesellschaft BAB Beteiligungs– und Managementgesellschaft Bremen mbH offene Beteiligungen sowie ergänzende Nachrangdarlehen zur Finanzierung von jungen, innovativen Unternehmen an.

Dieses Programm wird von der EU kofinanziert. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Die offenen Beteiligungen sowie die ergänzenden Nachrangdarlehen werden auf Grundlage der jeweils aktuellen „Richtlinie für einen EFRE-Beteiligungsfonds zur Förderung junger, innovativer Unternehmen im Land Bremen (EFRE-Beteiligungsfonds Bremen)“ gewährt.

Wer wird gefördert?

Kleine und junge Unternehmen bis zum 5. Jahr nach der Gründung.

Was wird gefördert?

Investitionen und Betriebsmittel, die im Zusammenhang mit der Produktentwicklung, Markteinführung oder einer zur Realisierung eines nächsten Entwicklungsschrittes notwendigen Ausweitung des Geschäftsbetriebs stehen.

Wo beantrage ich die Mittel?

Bei der

BAB Beteiligungs– und Managementgesellschaft Bremen mbH
Domshof 14/15
28195 Bremen
Telefon (0421) 9600-40

Wie wird gefördert?

  • Die Investitionssumme beträgt bis zu 400.000 Euro je Unternehmen. Für Unternehmen im C-Fördergebiet gilt ein Höchstbetrag von 600.000 Euro.
  • Für innovative Unternehmen im Sinne des Artikels 22 der AGVO gelten verdoppelte Höchstbeträge von 800.000 Euro bzw. 1,2 Mio. Euro.
  • Bei offenen Beteiligungen wird ein Exit innerhalb von 7 Jahren nach kaufmännischen Gesichtspunkten angestrebt.
  • Die Laufzeit von Nachrangdarlehen soll 10 Jahre nicht übersteigen. Sie sind in einer Summe am Ende der Laufzeit zurückzuzahlen. Die Konditionen des Nachrangdarlehens berücksichtigen das individuelle Risiko des zu finanzierenden Projektes. Sie werden fest für die gesamte Laufzeit vereinbart.
  • Die Finanzierung wird grundsätzlich in Tranchen bereitgestellt.
  • Antragsgebühren fallen nicht an.
  • Die Hereinnahme von Sicherheiten ist grundsätzlich nicht vorgesehen.

Dokumente

Artikel zum Thema Finanzierung


Erfolgsgeschichten
31.03.2023
„Eine Community, die motiviert und gemeinsam fit wird.“

Mit 27 Jahren Besitzerin eines eigenen Poledance-Studios: Pia-Lena Siebert hat den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Neben Aerial Fitness bietet sie auch Kurse im Trendsport Poledance für Frauen und Männer.

Zum Artikel
Starthaus
24.02.2023
Macht euer Ding – mit dem Starthaus

Alles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.

Das ist das Starthaus
Finanzierung
17.02.2023
Investition in Gesundheit und Medizin

Jetzt ist die nächste Generation dran: Andreas Grund hat in den letzten fünf Jahren die Nachfolge des 2004 von ihm gegründeten Unternehmens für medizinische Auftragsforschung aufgebaut. Als CEO bei der GCP-Service International hat er sich im letzten Jahr zurückgezogen. Nun sorgt er mit seinen Investments dafür, dass junge Bremer Startups im Bereich der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft wachsen können.

Zum Artikel