BAB Startseite BAB Startseite

ERP-Bremer Förderkredit KMU mit Haftungsfreistellung (ERP-BFKH KMU)

Geteiltes Risiko ist halbes Risiko

Der ERP-BFKH KMU ist eine Variante des ERP-Bremer Förderkredites KMU (ERP-BFK KMU): Eure Hausbank haftet dabei für den durchgeleiteten Kredit nur mit einem Anteil von 50 Prozent. Sie wird also von uns zur Hälfte von der Haftung freigestellt, das Risiko aus dem ERP-BFK KMU somit zwischen uns und eurer Hausbank geteilt.

Wer kann gefördert werden?

  • Kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU Kriterien der EU Kommission
  • Freiberuflich Tätige
  • Natürliche Personen
  • Existenzgründer:innen, wenn sie mindestens drei Jahre bestehen, mindestens aber über aussagefähige Jahresabschlüsse von zwei Geschäftsjahren verfügen.

Laut KfW sind Kleinstunternehmen Unternehmen, die

  • weniger als 10 Mitarbeiter und
  • einen Jahresumsatz odereine Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Mio. Euro haben.

Kleine Unternehmen sind Unternehmen, die

  • weniger als 50 Mitarbeiter und
  • einen Jahresumsatz odereine Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio. Euro haben.

Mittlere Unternehmen sind Unternehmen, die

  • weniger als 250 Mitarbeiter und
  • einen Jahresumsatzvon höchstens 50 Mio. Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro haben.

Weitere Informationen

Wie genau die Förderung aussieht und was gefördert werden kann, erfahrt ihr auf der Seite des ERP-Bremer Förderkredit KMU mit Haftungsfreistellung bei der BAB.

Artikel zum Thema Finanzierung


Finanzierung
24.11.2023
Shake it off? Nein, shake it fit!

Als gelernter Koch, Ernährungsberater und Personal Trainer kam Mateusz Wiśniewski 2016 aus Polen nach Deutschland. Einige Jahre später steht er nun in seiner eignen Smoothie- und Superfoodbar in Bremerhaven und erklärt uns, warum eine gesunde Ernährung ihn zu seiner Geschäftsidee brachte und wie er den Weg dorthin beschreitet.

Shake it!
Finanzierung
10.11.2023
Sattelfest als Selbstständiger

Es war eine spontane Idee. Dass Kevin Stock im Bremerhavener Fachgeschäft „Rad & Tour - Feine Räder“ im August 2022 ein neues Fahrrad kaufte, veränderte sein Leben. Wenig später fragte er den bisherigen Inhaber, ob er sich einen Verkauf des Geschäftes vorstellen könnte. Mit dem „Havenbike“ geht für den bisherigen Banker nun Anfang 2024 der Traum von der Selbstständigkeit in Erfüllung.

Zum Artikel
Startups
25.09.2023
Wie Startups sich finanziell sicher aufstellen

Finanzielle Probleme haben schon so einigen Startups ein frühes Ende beschert. Kein Wunder bei der Fülle an Themen, die auf Gründer:innen einprasseln und um die sie sich kümmern müssen. Denn eine gute Idee reicht für den Erfolg nicht aus. Das Thema Finanzen ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg und kann durchaus große Herausforderungen mit sich bringen. Wir haben ein paar Infos und Tipps für euch zusammengefasst.

Zum Artikel