Warum ihr euch für den Gründungspreis 2023 bewerben solltet
ErfolgsgeschichtenEin Interview mit Dino Zirwes und Helge Hußmann

Die Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2023 ist bereits gestartet. Noch bis zum 21.04.2023 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.
Dino Zirwes, Senior Spezialist Firmenkundenberater bei der Sparkasse Bremen, und Helge Hußmann, Starthelfer im Starthaus Bremen & Bremerhaven, betreuen die Preisausschreibung bereits seit mehreren Jahren und wissen, worauf es ankommt.
Starthaus: Helge, wer kann sich eigentlich bewerben?
Helge: Wir suchen Unternehmer:innen, die ihre Geschäftsideen zwischen Anfang 2019 und Ende 2021 an den Start gebracht haben und damit erfolgreich Fuß gefasst haben. Es ist ganz gleich, aus welcher Branche oder mit welcher Idee jemand an den Start gegangen ist - die Überzeugung muss stimmen.
Starthaus: Dino, was macht den Gründungspreis aus deiner Sicht eigentlich aus?
Dino: Es ist eine tolle Gelegenheit sich als Gründer:in auch einmal der Öffentlichkeit vorzustellen. Es gibt so viele interessante Gründungen, die haben einfach ein Format verdient, um sich zu präsentieren – und dass man dabei auch noch etwas Geld gewinnen kann, rundet die Geschichte doch ab.
Starthaus: Helge, was muss aus deiner Sicht ein:e Gründer:in mitbringen, um zu gewinnen?
Helge: Zunächst einmal muss die Gründungsperson für ihre Geschäftsidee brennen, das spürt man recht schnell. Aber auch die Geschäftsidee selbst, Produkt, Gründungsstory, wirtschaftlicher Impact, Engagement und viele andere Faktoren werden von der Jury begutachtet und fließen in die Entscheidungsfindung ein.
Starthaus: Gibt es wieder zwei Preise?
Dino: Ja, auch in diesem Jahr loben wir wieder zwei Preise aus. Zum einen den Gründungspreis 2023 mit einem Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro und zum anderen einen Sonderpreis in Höhe von 3.000 Euro für sozial oder ökologisch nachhaltige Unternehmen. Wir als Sparkasse, aber auch das Starthaus, haben ein großes Interesse daran, Gründende aus einem meist nicht so beachteten Bereich zu ehren.


Die Arbeit, die Social Entrepreneure ausüben, hat nicht immer einen Fokus auf Wirtschaftlichkeit – sondern eher auf nachhaltige, ökologische und soziale Aspekte. Solche Vorhaben und Projekte müssen gesehen werden und sind wichtiger denn je.
Starthaus: Wie können sich Interessierte bewerben?
Helge: Bewerbende müssen uns drei einfache Fragen beantworten. Zum einen möchten wir mehr über den Werdegang der Person oder des Teams erfahren. Dann soll uns natürlich die Geschäftsidee vorgestellt werden. Abschließend wollen wir hören, warum gerade sie den Preis gewinnen sollten. All das können die Jungunternehmer:innen selbst einreichen oder jemand kennt jemanden und wirft einen Gründenden – natürlich in Absprache – so in den Lostopf.
Starthaus: Und wie geht’s nach der Bewerbung weiter?
Dino: Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21.04.2023. Anschließend begutachtet und bewertet die Jury die Kurzbewerbungen. Die besten Bewerbungen werden eingeladen zu pitchen und sich den Fragen der Jury zu stellen. Anschließend berät die Jury über die Gewinner:innen.
Die Preisverleihung soll dann am 22.06.2023 beim Startup-Summit erfolgen.
Überzeugt? Dann bewerbt euch jetzt und gewinnt mit etwas Glück den Gründungspreis 2023.
An einer Gründung interessiert? Schreib uns gern eine Mail an info@starthaus-bremen.de oder rufe uns unter +49 (0)421 9600 372 an, wenn du Fragen zu deiner Gründung(-sidee) hast oder Unterstützung beim Wachstum wünschst. Wir haben die Antworten.
Erfolgsgeschichten
Empowerment als Herzensangelegenheit
Carmen Hadj hat alles auf eine Karte gesetzt, ihre Festanstellung in der sozialen Arbeit gekündigt und kürzlich ihr eigenes Unternehmen gegründet – LaFemme. Mit ihren Workshops und Beratungsangeboten möchte sie Frauen und Mädchen im Alltag stärken. Dabei berichtet sie, wie ihr Gründerinnenalltag aussieht und welche Pläne sie hat.
Zum ArtikelVom Mini-Supermarkt zum Dorfmittelpunkt
Aus einer mutigen Idee wurde ein echtes Erfolgsmodell: Die smarten Mini-Supermärkte von Tante Enso bringen neues Leben in ländliche Regionen – rund um die Uhr, genossenschaftlich organisiert und mit ganz viel Nahbarkeit. Gründer Norbert Hegmann und Marketingleiterin Jessica Renziehausen erzählen, wie aus der Vision Wirklichkeit wurde.
Zur Erfolgsgeschichte bei der BABGoldschmiedekunst im Schnoor
Ein Haus mit Geschichte, ein Viertel mit Charme, ein Handwerk, das Zeit braucht – und Liebe zum Detail. Anika Verbrügge übernimmt die traditionsreiche Goldschmiede von Erich Hergert im Herzen des Bremer Schnoorviertels – mit neuen Ideen, hochwertigen Unikaten und dem Anspruch, weiterzuführen, was gewachsen ist.
Zum Artikel