3.11.2021 - Jann Raveling

Neue Founder2Founder Academy – das Intensivprogramm für junge Gründer:innen

Gründungswoche

Wissen von Gründer:innen für Gründer:innen

Wer sich gerade erst mit dem eigenen Start-up selbstständig macht, steht vor einer großen Herausforderung: ständig neue Themen, die man schnell erlernen und auch noch auf das eigene Vorhaben anwenden muss.

Junge, erfolgreiche Gründer:innen kennen das zur Genüge – und können ihr Fachwissen am besten direkt selbst weitergeben. Das ist die Idee hinter der neuen Founder2Founder Academy während der Gründungswoche 2021. Gründer:innen, die seit nicht mehr als zwei Jahren am Markt sind, geben ihr Fachwissen weiter an diejenigen, die sich selbstständig machen wollen oder sich gerade erst selbstständig gemacht haben.
„Sie haben ihre eigene Gründungsphase noch lebhaft vor Augen, bringen Empathie für die Situation und ihr Fachwissen mit“, so Kostja Hausdörffer, Starthelfer im Starthaus Bremen.

Insgesamt zwölf Workshops sind Teil der Founder2Founder Academy im November 2021. Statt Frontalunterricht arbeiten in jedem Workshop Kleingruppen aus vier bis acht Personen mit erfahrenen Gründenden intensiv an ihren eigenen Vorhaben und können sich so gegenseitig unterstützen. Neu ist auch, das Programmierworkshops angeboten werden.

„Existenzgründenden fällt es manchmal schwer, theoretisches Wissen – ob nun zu Organisation, Marketing oder Vertrieb – auf ihren speziellen Fall anzuwenden. Deshalb stellen sich alle Teilnehmer:innen in der Academy ihren individuellen Fragestellungen. Die Trainer:innen leiten sie an und geben dabei ihr praktisches Wissen weiter“, so Hausdörffer.

Die Online-Workshops dauern jeweils einen halben Tag und geben sowohl Fachwissen zum jeweiligen Thema als auch Strategie-Know-how zur eigenen Gründung weiter. Wie zum Beispiel Joleik Schaffrath, der am 8. November den Workshop „Das Sales-Meeting“ gibt: „Wenn du deinen Kunden verstehst, geht das Verkaufen fast von selbst. Wichtige Voraussetzung ist es, mit einem Plan in dein Verkaufsgespräch zu gehen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Teilnehmenden im Workshop den für sie passenden Plan zu entwickeln.“

Kostja Hausdörffer

Die 12 Workshops der Founder2Founder Academy:

Im Rahmen von She starts finden zwei weitere Founder2Founder Academy Workshops teil: 

Work, Work, Work, Work, Work

Neben der Arbeit in den Workshops müssen alle Teams bereits im Vorfeld eine kleine Hausaufgabe erledigen. „Dies dient als Vorbereitung für unsere Trainer:innen, damit die sich ideal auf die Teilnehmenden einstellen können“, so Hausdörffer.

Trainer ist zum Beispiel Philipp Rasche von Uniqwork. Er hat sich mit einer Plattform selbstständig gemacht – hatte aber kaum 100 Euro für Marketing und Organisationsentwicklung in seinem Gründerbudget. “Ich zeige euch, wie man für unter 100 Euro sein Unternehmen vom Konzept bis zur Umsetzung aufbauen kann. Ich freue mich deshalb auf euch in der F2F Academy", so der Gründer.

Und jetzt heißt es: Anmelden und loslegen!

Alle Termine findet ihr oben, alle weiteren Events der Gründungswoche hier.

Gründungswoche 2021 Grafik

Interesse, als Dozent:in aktiv zu werden?

Habt ihr in den vergangenen zwei Jahren gegründet und dabei richtig Skills erworben? Wollt ihr diese gern weitergeben? Dann meldet euch bei uns unter kostja.hausdoerffer@starthaus-bremen.de Wir suchen regelmäßig Gründerinnen und Gründer, die ihr praktisches Wissen in Workshops weitergeben.

An einer Gründung interessiert? Schreibt uns gern eine Mail an info@starthaus-bremen.de oder ruft uns unter +49 (0)421 9600 372 an, wenn ihr Fragen zu eurer Gründung(sidee) habt. Wir haben die Antworten.

Erfolgsgeschichten


Erfolgsgeschichten
03.03.2023
Warum ihr euch für den Gründungspreis 2023 bewerben solltet

Die Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2023 ist bereits gestartet. Noch bis zum 27.03.2023 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.

Zum Interview
02.03.2023
Mehr Angebote für Bremer und Bremerhavener Food-Start-ups

HANSE KITCHEN und Starthaus vereinbaren Rundum-Paket für Gründer:innen

Zur Pressemitteilung
Erfolgsgeschichten
28.02.2023
Starke Entwicklung der Bremer Gründungslandschaft

Die Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer in Bremen haben sich nach Einschätzung einer wichtigen Anlaufstelle im Land stark weiterentwickelt. Das Starthaus in Bremen verwies auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur darauf, dass die Gründungsintensität im Land seit 2018 über dem Bundesdurchschnitt gelegen habe.

Zum Artikel bei der Süddeutschen Zeitung