Das START Haus öffnet seine Türen!
Starthaus Beratung
Seit dem 02.01.2018 können Gründungsinteressierte und Jungunternehmen von dem Angebot des Starthauses unter dem Dach der Bremer Aufbau-Bank GmbH profitieren.
Im Starthaus werden Informationen, Beratung, Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten angeboten. Das Beratungsangebot ist für Gründerinnen und Gründer im Land Bremen kostenfrei.
Die enge Zusammenarbeit mit Bremer Institutionen und privaten Akteuren ermöglicht es, Gründungswilligen eine bedarfsgerechte und individuelle Beratung anzubieten.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf und begleiten Sie gern mit Ihrem Gründungsvorhaben!
Erfolgsgeschichten
Die Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2023 ist bereits gestartet. Noch bis zum 27.03.2023 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.
Zum InterviewHANSE KITCHEN und Starthaus vereinbaren Rundum-Paket für Gründer:innen
Zur PressemitteilungSeid ihr motiviert und wollt Gründenden auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit helfen? Wollt ihr Startups beim Abheben helfen? Habt ihr Erfahrung mit der Gründungsberatung?
Bewerbt euch jetzt!Alles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.
Das ist das StarthausWer minderjährig ist und ein eigenes Unternehmen gründen möchte, braucht eine offizielle Erlaubnis. Was es dabei zu beachten gilt und welche Tricks es gibt, erfahrt ihr hier.
So klappt die GründungAuf den ersten Blick erscheint die Landschaft der Startup-Finanzierungen häufig wie ein undurchsichtiges Labyrinth. Eine Flut an Optionen, vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und sich stetig weiterentwickelnde Lösungen erschweren die Übersicht zusätzlich. Die wichtigsten Basics zum Thema Beteiligungskapital als Orientierungshilfe.
Zum Beteiligungs-EinmaleinsWer erfolgreich im E-Commerce sein möchte, muss es auch auf Amazon sein. Der Bremer Oskar Kleine-Kalmer und seine E-Commerce Beratung Embano unterstützen Unternehmen dabei, ihre Produkte in den Amazon-Suchergebnissen sichtbarer zu machen.
Fünf Tipps vom ExpertenMit seinem Start-up nusswahn vertreibt Firat Sicak Nüsse, Trockenfrüchte und süße Versuchungen sowohl online als auch im stationären Handel. Der Start gelang ihm unter anderem mit Unterstützung durch die BAB – Die Förderbank für Bremen & Bremerhaven.
Zum BAB-ArtikelAls Fotografin hat sich Beata Zawacki auf den Nischenbereich der Boudoir-Fotografie spezialisiert. In ihrem Studio in dem Bremer Stadtteil Neue Vahr Nord stellt sie weibliche Sinnlichkeit, Sex-Appeal und Selbstbewusstsein in den Vordergrund.
Zum FotostudioEin zentraler Ort für die Gründungs- und Unternehmer:innen-Szene sowie für das Thema Wohnen in Bremen. Das verspricht das sogenannte BAB LAB. Am Freitag eröffnete die BAB – Die Förderbank gemeinsam mit dem Segment Starthaus das BAB LAB in der Bischofsnadel 6 – direkt im Herzen Bremens und damit unweit der Zentrale am Domshof 14/15.
Zur PressemitteilungSteuer-Know-how gehört zum Standard-Repertoire eines Existenzgründenden. Doch woher weiß man eigentlich, welche Steuerart das eigene Unternehmen betrifft? Das erfahrt ihr hier.
Hier geht's zum Steuer EinmaleinsVom 7. bis 25. November 2022 laden das Starthaus Bremen & Bremerhaven und seine Netzwerkpartner:innen zur Gründungswoche Bremen & Bremerhaven ein. Doch was ist das Besondere daran und auf welche Highlights können sich Interessierte freuen? Ein Gespräch mit Petra Oetken, Leiterin des Starthauses, und Monique Veeser, Starthelferin.
Zum InterviewRaphaela Nehmer hat in Bremen ihren mittlerweile zweiten Shop für Manga, Anime und Merchandise eröffnet. Dabei half ihr nicht nur das Starthaus, sondern auch eine berühmte und manchmal etwas tollpatschige japanische Kriegerin.
Zum OMA-ShopEs ist der wohl kleinste Unverpacktladen Bremens – und dazu auf Rädern: Christine Rogmann hat sich einen Traum erfüllt. Wie die Bremerin mehr als 150 nachhaltige Produkte auf sechs Quadratmetern unterbringt.
Mit nix umzuAm Thema Nachhaltigkeit kommt heutzutage niemand mehr vorbei. Doch wie kann man diese in den eigenen Alltag integrieren und wo soll man überhaupt anfangen? Die drei Gründerinnen vom Concept Store HENNI im Bremer Viertel beschäftigen sich schon lange mit Nachhaltigkeit in der Mode – und möchten dies der Allgemeinheit zugänglicher machen.
Über HenniWenn man das Büro-Loft im Tabakquartier in Bremen Woltmershausen betritt, verspürt man direkt einen Startup Flair – jung, modern und hell. Freundlich empfangen wird man von Bürohund Lucky und den Gründer:innen Raphaela Dell, Dr. Armin Straub und Erik Roßbander. Die drei Gründer:innen sind ein unvergleichbares Team: offen, strahlend und immer einen flotten Spruch auf den Lippen. Wir haben sie besucht und genau hingehört, was die Heldenschmiede Bremen anbietet.
in die Heldenschmiede BremenGo international! Here is our guide to creating an international start-up. It has tips for very young teams and also for experienced start-ups that now want to take the next decisive step.
To your guideMit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
Ein Blick in die SoftwareErfrischend, ohne Zucker und synthetische Süßstoffe: BETTERGY möchte den deutschen Getränkemarkt aufmischen. Das junge Bremer Start-up präsentiert sich dabei als gesündere und nachhaltige Alternative – und soll schon bald in jedem Regal zu finden sein.
Mehr erfahrenEine Selbstständigkeit aufbauen, sich im eigenen Unternehmen positionieren oder sich gar neu orientieren ist für die meisten Menschen eine besondere Herausforderung. Als Holistic Empowerment Coachin begleitet Julia Czarnetzki vor allem Gründende und Unternehmer:innen auf ihrer persönlichen Reise
Coaching für Körper, Geist und SeeleIm Jahr 2021 wurden beim Deutschen Patent- und Markenamt über 90.000 Marken angemeldet. Erfahrt hier, wie die Anmeldung einer Marke schon ganz junge Unternehmen nach vorne bringt, was es bei der vorherigen Markenrecherche zu bedenken gibt und wie die Anmeldung konkret funktioniert.
Mehr über MarkenschutzEigentlich wollte sie gar keine Friseurin werden – jetzt hat Yasmina Mangieri in der Neustadt einen eigenen Salon. Und der setzt voll auf Nachhaltigkeit.
In den Friseursalon!Gründungen in Bremerhaven zielgruppenspezifischer unterstützen: Am 04.02. eröffnete die Starthaus-Initiative Bremerhaven in der Uhlandstraße 25 ihre Räumlichkeiten, um jetzt zusätzlich mit gebündelter Kompetenz Gründungen zu fördern. Unter dem Dach der Starthaus-Initiative arbeiten das Starthaus Bremerhaven, ein Segment der BAB, die BIS Bremerhavenen sowie das afz zusammen.
Zur PressemitteilungBei Antje Heuer laufen alle Fäden zusammen. In ihrer Fadenfactory produziert die Gründerin angesagte Musselintücher aus nachhaltigen Bio-Baumwollstoffen. Und will nicht nur damit einen Kontrapunkt gegen Fast-Fashion und Massenkonsum setzen.
Zur Fadenfactory64 Starthaus-Artikel haben wir 2021 veröffentlicht. Von Erfolgsgeschichten über Workshop-Themen bis hin zu Gründungstipps – wir wollen euch umfangreich informieren, inspirieren und euch Mut machen, euren eigenen Weg zu gehen. Hier seht ihr die zehn Lieblingsartikel des Starthaus-Teams aus dem vergangenen Jahr.
Zur Top 10Lautsprecher mit einem optimalen Sound, die dabei gut aussehen und zudem nachhaltig sind? Pablo Ocqueteau und Philine von Düszeln produzieren die Mapu Speakers – Lautsprecher, die auf einzigartige Weise traditionelles Töpferhandwerk mit modernster Sound-Technik vereinen.
Tradition trifft auf TechnikÜber ein Jahr Social Entrepreneur by Starthaus. Was in diesem Jahr alles passiert ist und wie es mit dem Programm weitergeht, erzählt uns Michael Stuckenberg aus dem Starthaus Bremen & Bremerhaven.
Zum InterviewTikTok ist längst das nächste große Ding. Lohnt es sich für Unternehmen dort einen eigenen Kanal zu eröffnen? Was wir auf unserem Kanal im Bremer Stadtmarketing gelernt haben.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenEssentielle Gründungs-Skills erlernen und auf das eigene Vorhaben direkt anwenden: von Gründer:innen für Gründer:innen. Jetzt anmelden zur Founder2Founder Academy!
In die AcademyNutztiere bekommen meist Sojaschrot und Fischmehl als Proteinquelle ins Futtermittel gemischt. Das Bremer Start-up Farmcycle bietet eine klimafreundliche Alternative an: Es züchtet die Schwarze Soldatenfliege. Deren Larven besitzen hochwertiges Eiweiß. Futterproduzenten finden die Idee gut.
Zu Farmcycle bei der WFBAlleine gründen? Nein danke! Warum es Sinn ergibt, einen Co-Founder zu suchen – und wie ihr sie oder ihn findet. Ein Interview mit einer Gründerin auf der Suche und einer Gründungsberaterin mit Antworten.
Zum InterviewDas eigene Hobby zum Beruf machen – eine gute Idee? Florian Lüers kann das mit „Ja!“ beantworten. Obwohl sein erster Auftrag fast in die Hose ging.
Sein Weg in die SelbstständigkeitWas beschäftigt (angehende) Social Entrepreneure? Was kann jedes Unternehmen tun, um nachhaltiger zu arbeiten? Welche Tipps gibt das Social Impact Lab Bremen diesen Gründer:innen und jungen Unternehmen? Ein Interview mit den Standortleiter:innen Hanna Ehlert und Uwe Wunder.
Werft einen Blick hinter die KulissenFließbänder transportieren Waren von A nach B, doch bei komplexeren Aufgaben wie Drehen oder Sortieren versagen sie. Hier brauchte es bisher spezialisierte, oft unflexible Anlagen. Der in Bremen entwickelte „celluveyor“ denkt Fördertechnik neu. Das internationale Interesse an dem Bremer Start-up ist groß.
Wie es funktioniertEin Unternehmen gründen: Wie geht das eigentlich? Das haben 22 Schülerinnen und Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in Bremen-Huchting vier Tage lang ausprobieren dürfen.
Erfahrt mehr über FuturepreneurCéline Rohlfsen und Julia Twachtmann wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise mitgestalten. Dafür haben sie das Start-up „Simply Impact“ gegründet und ein Produkt entwickelt, das Menschen und Unternehmen den Weg in eine bessere Arbeitswelt weisen soll.
Ihr Weg, ihr Angebot und ihre PläneSchon seit 2010 werden Bestattungen im trauerraum Bremen individuell und ganz persönlich gestaltet. Wir haben uns mit Heiner Schomburg unterhalten und ihn gefragt, was sein Konzept so anders macht und wie er mithilfe des Starthauses neue Marktsegmente für sich identifizieren konnte.
Nachhaltige BestattungenEin hochkomplexes Satellitenprojekt per E-Mail, Word und Excel abwickeln? Das geht auch besser, dachte sich Marco Witzmann und entwickelte die webbasierte Software Valispace. Sein junges Unternehmen gewann damit den KfW Award Gründen 2018 in Bremen.
Zum Award-SiegerTanja Nadolny ist die neue Inhaberin des traditionsreichen Teestübchens im Schnoor. Dabei wollte sich die Hotelfachfrau eigentlich nur auf eine Aushilfsstelle bewerben.
Wie es dazu kamExistenzgründungszuschuss der Agentur für Arbeit – das klingt nach Bürokratiemonster. Doch für Gründer kann es sich lohnen, sich damit auseinanderzusetzen. Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr hier nochmal zusammengefasst.
Zum Beitrag von t3nDie Vorteile von Coworking Spaces nutzen immer mehr Menschen – auch in der Bremer Überseestadt. Eine Übersicht über alle Anbieterinnen und Anbieter in diesem Ortsteil.
MEHR AUF DER ÜBERSEESTADT-WEBSITEJeff Hemmer ist Comiczeichner. Dass er sein Talent zum Beruf machen könnte, wurde ihm erst mithilfe des Starthauses klar. Für uns hat er seinen Weg in die Selbstständigkeit im wahrsten Sinne nachgezeichnet.
Taucht ein in die Comicwelt!Er soll dem Einzelhandel helfen, Kosten zu sparen und das Einkaufserlebnis zu verbessern: der autonome Scanroboter, den das Bremer Start-up Ubica Robotics derzeit entwickelt. Dabei soll der neue rollende Kollege die Angestellten in den Filialen nicht verdrängen, sondern entlasten.
Zum Artikel bei der WFB BremenWas macht eine erfolgreiche Gründung aus? Welche Hürden gilt es zu nehmen? Im Interview mit Andreas Mündl und Daniela Kirchhoff über den möglichst idealen Start ins eigene Unternehmen und wie das Starthaus-Coachingprogramm inmitten der Corona-Pandemie gelingt.
Alles zum CoachingprogrammUm die Social Impact Community in Bremen zu stärken, möchten wir euch und eure Motivationen sehen und kennenlernen – wir wollen erfahren, welche Schnittmengen es in der Community gibt, wo wir uns gegenseitig unterstützen und bereichern können. Erfahrt mehr in unserer Interviewserie – ab sofort hier!
Zum ersten InterviewIhr fragt euch, wie man Nachhaltigkeit in den Gründungsprozess integrieren kann? Wir haben die Antworten für euch. Ein Interview mit Meret Nehe, Expertin für Prozessbegleitung, Nachhaltigkeit und systemische Innovation.
Zum Interview mit Meret NeheBremen als Modestadt? Klingt ungewohnt – ist aber gar nicht so abwegig. Wir stellen euch sieben frauengeführte Modelabels aus der Hansestadt vor.
Das sind die ModelabelsVor zwei Jahren besuchten wir erstmals Sven Odens in seiner „Buchhandlung Buntentor". Jetzt schauen wir wieder vorbei. Mit der Coronakrise hat der sich der Gründer arrangiert und neue Vertriebswege entdeckt.
Auf in die BuchhandlungGenossenschaften bieten Vorteile des Angestelltenverhältnisses in solidarischer Gemeinschaft. In einer Genossenschaft ist jedes Mitglied gleichberechtigt. Diese Gemeinschaftsunternehmen gibt es nicht nur für die Landwirtschaft oder für Immobilien. Auch Selbstständige können in Genossenschaften arbeiten. Was sich dahinter verbirgt? Erfahrt ihr im Artikel bei der Wirtschaftsförderung Bremen.
Zum Artikel bei der WFBInmitten der Corona-Pandemie denken nur wenige Norddeutsche an Kohltouren, ein jeder schwelgt aber in Erinnerungen. Sebastian Eckert erinnert sich nicht nur, sondern möchte das Kohlfahrt-Feeling Coronakonform aufleben lassen.
Wie das funktioniertClaudia Schreiber hat als Wirtschaftsjuristin gearbeitet. Doch irgendwann merkte sie, dass die internationale Businesswelt nicht die ihre ist. Die Bremerin entschied sich, ihr Hobby zum Beruf zu machen und gründete eine Seifenmanufaktur. Der Erfolg überrascht sie selbst.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenIndividuelle Kleidung, auf Wunsch gefertigt – Florian und Friederike Pfeffer wollen die Modeindustrie auf den Kopf stellen. Trotz langjähriger Erfahrung als Unternehmende setzen die zwei auf Unterstützung durch Business-Neulinge. Und das Starthaus.
Was ist Woollaa?Ein eigenes Unternehmen führen und dabei nachhaltig handeln – für immer mehr Menschen erfüllt sich dieser Traum. Wir begleiten 6 Bremer Startups auf ihrem Weg.
Die grünen StartupsDas neue Jahr ist noch keine fünf Tage alt, und schon habt ihr eure guten Vorsätze über den Haufen geworfen? Wir verraten euch, wie ihr trotzdem durchhaltet und eure Ziele zu echten Erfolgsgeschichten werden.
Unsere Tipps für euchSeit mehr als 200 Jahren wird die Geschichte des Weihnachtsmanns auf der ganzen Welt verbreitet. Doch nur eine Geschichte? Das Geschäftsmodell des Weihnachtsmanns ist ganz schön erfolgreich.
Wir zeigen euch, warum!Die Corona-Pandemie hat nicht nur den Alltag fest im Griff, sondern auch die Wirtschaft. Mit einem Mal sind Geschäftsmodelle ins Wanken geraten und finanzielle Engpässe entstanden. Was es zu beachten gibt, um euer Unternehmen erfolgreich durch die Krise zu navigieren, erfahrt ihr hier.
Das müsst ihr beachtenEs gibt Branchen, in denen Einzelunternehmende sich die Frage der Scheinselbstständigkeit stellen müssen. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, welche Risiken damit verbunden sind und wie du den Status „scheinselbstständig“ vermeiden kannst – erfährst du hier.
Scheinselbstständigkeit erkennen und vermeidenStatt Mathe, Biologie oder Geschichtsunterricht standen für diese Bremer Schülerinnen und Schüler „Gründungsidee entwickeln“ und „Selbstständigkeit“ auf dem Stundenplan. Was haben die Jugendlichen aus den vier Tagen mitgenommen?
hinein ins Unternehmens-AbenteuerWer die richtige Investorin oder den Investor findet, erhält weit mehr als nur Startkapital. Denn Wissen und Kontakte sind in vielen Fällen wertvoller als ein dickes Portmonee. Gründerinnen und Gründer finden den richtigen Investor, oder die richtige Investorin, mit Geduld, Offenheit und Neugier.
Unsere 9 TippsKönnen die gesellschaftlichen Entwicklungen rund um Corona und das Home-Office eine Chance für Menschen mit Behinderungen und Start-ups in diesem Bereich sein? Ein Gastbeitrag.
zum Gastbeitrag