Du fragst dich, wie du deine Zeit im Homeoffice sinnvoll nutzt? Wie wäre es mit ein wenig Marketing? Wir erklären dir, weshalb ein Corporate Design dabei helfen kann, deine gesamte Kommunikation zu vereinheitlichen und eine Wiedererkennbarkeit zu schaffen.
Die Flyer zu deinen Produkten und zu deinem Unternehmen sehen sich irgendwie nicht ähnlich. Deine Webseite könnte auch aus 1997 stammen und eine einheitliche Bildsprache sucht man händeringend? Wie du das vermeidest? Mit deinem eigenem Corporate Design!
Das Corporate Design ist ein Bestandteil der Corporate Identity, also der Unternehmensidentität. Ziel der Corporate Identity ist, gegenüber Kunden, Investoren, Partnern, aber auch eigenen Angestellten ein einheitliches Bild hinsichtlich der Wertevorstellungen und der Unternehmensphilosophie zu geben und so wiedererkennbar zu werden.
Das Corporate Design realisiert die Unternehmensidentität im Visuellen – das heißt im Web, auf Flyern, Messeständen, Werbematerialien, T-Shirts oder oder oder. Mit der Ausarbeitung eines Corporate Designs wird das gesamte visuelle Erscheinungsbild des Unternehmens definiert. Damit schafft ein Unternehmen ein glaubhaftes, seriöses Auftreten und baut Vertrauen in der Zielgruppe auf.
Ein CD wird meistens in Guidelines festgehalten, die verschiedene Komponenten umfassen wie beispielsweise Logo, Schriften, Farben, Icons, Layouts für Print und Online, Weiß-Raster oder ähnliches. Diese Vereinheitlichung trägt dazu bei, dass alle Werbemittel nun einen einheitlichen Look & Feel erhalten und vor allem nach außen hin stimmig auftreten. So gelingt es, Wiedererkennbarkeit zu schaffen. Außerdem können verschiedene Unterauftragnehmende, wie zum Beispiel Werbeagenturen, schnell erfassen, wie sie eure Materialien gestalten müssen.
Grundsätzlich wird das Corporate Design, also das visuelle Erscheinungsbild, überall dort eingesetzt, wo deine Marke repräsentiert wird. Es fängt also bei der Geschäftsausstattung wie Schreibmaterialien, Visitenkarten und Namensschildern an und geht in der Außenwahrnehmung weiter. Egal ob online oder offline – ein Corporate Design findet sich in allen Elementen wieder. Das können also die Beschilderung an deinem Büro, deine Website, deine Social Media Kanäle, deine Plakate oder deine Produktverpackung sein.
Wir haben die wichtigsten Kriterien für dich zusammengefasst:
Daher sollten vermeintliche Trends nicht Bestandteil des Corporate Designs werden.
Nur hübsch alleine reicht nicht aus. Damit dein Corporate Design erfolgreich ist und deine Marke oder dein Unternehmen Sichtbarkeit gewinnen, solltest du dir dies bewusst machen. Nehmt euch daher Zeit, um euer Konzept zum Erscheinungsbild der Marke oder des Unternehmens niederzuschreiben. Leitfragen hierbei können sein:
Mit dieser Überlegung wird es euch auch gleich viel leichter fallen ein Briefing zu formulieren und mit einer Agentur oder einer Designerin oder einem Designer zusammenzuarbeiten. Oder gar eurer eigenes Corporate Design zu entwickeln.
Im Corporate Designs sollten subjektive Meinungen nicht im Vordergrund stehen. Prüft die Vorschläge mithilfe eures Briefings. Ein weiterer Test kann mit eurer Zielgruppe erfolgen. So könnt ihr beispielsweise mit einer kleinen Onlineanfrage in der definierten Zielgruppe schnell herausfinden, was ansprechend ist. Und zuletzt: Vertraut auf Profis, wenn ihr selbst keine Skills im Bereich Grafikdesign habt.
Es kommt drauf an! Worauf genau? Auf das was du mit deinem Unternehmen anbietest. Nicht jedes Unternehmen benötigt das Komplettpaket für alle Eventualitäten. Prüfe bereits beim Briefing, welche Marketingmaßnahmen für die nächsten ein bis zwei Jahre geplant sind. Daran kannst du dich dann orientieren.
Das Corporate Design ist eben nicht nur das Logo deines Unternehmens. Mithilfe einer einheitlichen Außendarstellung kannst du die Werte deines Unternehmens vermitteln. Zusätzlich wird die Marke als Ganzes erlebbar und wiedererkennbar. Wichtig ist dabei also auch Beständigkeit. Das heißt aber längst nicht Stillstand! Ein Corporate Design darf selbstverständlich weiterentwickelt werden, wenn sich euer Unternehmen weiterentwickelt.
An einer Gründung oder an Wachstum des jungen Unternehmens interessiert? Schreib uns gern eine Mail an info@starthaus-bremen.de oder rufe uns unter +49 (0)421 9600 372 an, wenn du Fragen zu deiner Gründung(sidee) hast oder Unterstützung beim Wachstum wünschst. Wir haben die Antworten
Go international! Here is our guide to creating an international start-up. It has tips for very young teams and also for experienced start-ups that now want to take the next decisive step.
To your guideAngehende Startups brennen für ihre Ideen – und das ist auch gut so. Um ihre Erfolgschancen zu erhöhen, müssen sie ihre Träume allerdings einem harten Realitätscheck unterziehen. Dabei hilft die Lean-Startup-Methode, mit der sich frühzeitig überprüfen lässt, ob ein Konzept wirklich funktioniert. Wir stellen euch diese Methode und die damit verbundenen Tools und Arbeitsweisen näher vor.
Zur MethodeMit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
Ein Blick in die Software