BAB Startseite BAB Startseite
12.9.2019 - Jann Raveling

Mit dem Business Model Canvas zum Geschäftsmodell

Gründungswissen
Ausgefülltes Business Model Canvas © Starthaus Bremen & Bremerhaven

Deine Idee ist ein wirrer Knoten im Kopf und du fragst dich, ob du alle Seiten ausreichend beleuchtet hast? Dann entwickle, gestalte und analysiere mittels Visualisierungen dein Geschäftsmodell. Dazu kann die Methode des Business Model Canvas ein Hilfsmittel sein, das deiner Fantasie und Kreativität in der Geschäftsmodellentwicklung freien Lauf lässt.

Wo kommt das Business Model Canvas her?

Das Business Model Canvas ist ein von Alexander Osterwalder entwickeltes Tool um Geschäftsmodelle zu generieren, zu planen und zu analysieren. Hierbei findet eine Art Brainstorming statt, welches sich auf neun für die Unternehmung zentrale Bausteine bezieht. Dabei stehen die Bausteine untereinander in Interaktion. Durch Verwendung von Post-its, welche die Kernelemente des Geschäftsmodells enthalten und anschließender Zuordnung zu den Bausteinen lässt sich ein Geschäftsmodell grafisch sehr gut veranschaulichen. Die nachfolgende Grafik zeigt das Grundgerüst des Business Model Canvas‘ mit seinen neun Bausteinen.

Das grundgerüst des BCM - es besteht aus neun Bausteinen

Welche neun zentralen Bestandteile gibt es?

  • Schlüsselparameter – Welche Partner benötigst du?
  • Schlüsselaktivitäten – Was muss getan werden?
  • Schlüsselressourcen – Was benötigst du?
  • Wertangebote – Warum sollte jemand dein Produkt kaufen?
  • Kundenbeziehungen – Wie ist die Art der Kundenkommunikation?
  • Kundensegmente – Wer sind deine Kuznden?
  • Kanäle – Über welche Kanäle verkaufst du dein Produkt?
  • Kostenstruktur – Was sind die wesentlichen Kosten?
  • Einnahmequellen – Für was wird gezahlt?

Was sich im Einzelnen hinter den Bestandteilen verbirgt, kannst du auch in unserem Werkzeug detailliert nachvollziehen.

Wie gehe ich nun vor?

  1. Drucke das Business Model Canvas möglichst groß aus oder male es dir auf ein Whiteboard o. Ä.
  2. Fülle die neun Felder mit allen Informationen, die dir zu den Leitfragen in den Sinn kommen. Nutze hierfür Post It’s.
  3. Sollte dir noch etwas nicht klar sein, kannst du auch Fragezeichen hinzufügen, notiere deine Fragestellung oder ordne ein Attribut mehreren Bestandteilen zu
  4. Spiele nun mehrere Ideen durch
  5. Beachte auch Trends, Entwicklungen und Risiken – nimm diese ebenfalls auf.
  6. Besprich dein Geschäftsmodell mit potentiellen Kunden oder Partnern – was fällt ihnen auf? Ist irgendwas vielleicht unverständlich?
  7. Die Resultate kannst du wiederum in dein Geschäftsmodell einfließen lassen und so reale Bedarfe und Interessen nachvollziehen.

Weitere Unterstützung?

Du brauchst noch Unterstützung bei deiner Geschäftsmodellentwicklung oder möchtest uns deine Idee vorstellen? Dann melde dich doch gleich bei einem unserer Starthelfer und Starthelferinnen.

An einer Gründung interessiert? Schreib uns gern eine Mail an info@starthaus-bremen.de oder rufe uns unter +49 (0)421 9600 372 an, wenn du Fragen zu deiner Gründung(sidee) hast oder Unterstützung beim Wachstum wünschst. Wir haben die Antworten!

Erfolgsgeschichten


Startups
29.09.2023
Für mehr Nachhaltigkeit in der Weltraumtechnik

Die Raumfahrtbranche ist immer noch eine stark männlich geprägte Domäne. Trotz zahlreicher Initiativen liegt der Frauenanteil in der Branche in Europa im Schnitt bei 20%, in Führungspositionen sogar nur bei 12%. Das ist deutlich zu wenig, auch im internationalen Vergleich, da sind sich Henriette Struckmann, Dr. Katharina Ostaszewski (beide PhySens GmbH), sowie Dr. Gopika Suresh (Marble Imaging GmbH) einig und gründeten ihre eigenen Startups in Bremen.

Zum Artikel
Startups
25.09.2023
Wie Startups sich finanziell sicher aufstellen

Finanzielle Probleme haben schon so einigen Startups ein frühes Ende beschert. Kein Wunder bei der Fülle an Themen, die auf Gründer:innen einprasseln und um die sie sich kümmern müssen. Denn eine gute Idee reicht für den Erfolg nicht aus. Das Thema Finanzen ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg und kann durchaus große Herausforderungen mit sich bringen. Wir haben ein paar Infos und Tipps für euch zusammengefasst.

Zum Artikel
Startups
21.09.2023
Wie eine bremische KI Hautkrankheiten aufdeckt

Von der Mikroskopie ins digitale Zeitalter: Das Bremer Startup aisencia hat eine Software entwickelt, die schon bald den Workflow der gesamten Pathologie umkrempeln könnte. Denn ihre KI-Lösung für präzisere Diagnosen und schlankere Workflows in den Laboren steht bereits vor der CE-Zertifizierung.

Zum Artikel