16.11.2018 -

Gründerawards in Bremen und Deutschland

Starthaus Beratung

Preise für die eigene Idee

Ein Mann steht vor einem Whiteboard voller Zettel
Hier könnt ihr eure Ideen einreichen - und abstauben.

Die Firmenkasse aufbessern und dabei auch noch Bekanntheit erlangen – welches Startup wünscht sich das nicht? Wir haben die wichtigsten Gründerpreise in Bremen und Deutschland gesammelt.

Gründerpreise und -awards sind für Startups eine ideale Chance, die eigene Firmenkasse aufzubessern, Bekanntheit zu erlangen und die eigene Idee unter die kritischen Augen einer unvoreingenommenen Jury zu stellen.

Sie richten sich an ganz unterschiedliche Gründerinnen und Gründer: Manche sind auf bestimmte Branchen beschränkt oder richten sich nur an Frauen oder Studierende. Andere konzentrieren sich auf bestimmte Phasen, suchen nach den besten Gründungsideen oder Businessplänen, während wieder andere sich an bereits etablierte Startups wenden, die bereits Geschäftszahlen vorweisen können.

Bei Awards mitzumachen ist natürlich immer mit Arbeit verbunden: Bewerbungsunterlagen zusammenstellen, Videos drehen, Skizzen anfertigen und einreichen – all das lenkt im Zweifel auch von den alltäglichen Aufgaben eines Startups ab. Und von denen gibt es ja bekanntlich mehr, als der Tag Stunden hat.

Eine Teilnahme kann sich dennoch lohnen. Denn neben dem Preisgewinn sind Gründerawards öffentlichkeitswirksam und verschaffen somit gratis gute PR! Außerdem helfen sie, die eigene Vision auf einen Punkt zu bringen, zu kondensieren und in einem ansprechenden Format zu verkaufen – ein wichtiger Lerneffekt für mögliche Gespräche mit potenziellen Investoren. Übrigens: Diese sitzen manchmal selbst in den Jurys der Awards. Kontakte aufzubauen kann ein vielfach unterschätzter Ansporn sein, bei Gründerwettbewerben mitzumachen.

Es gibt zahlreiche – Hunderte – Gründerwettbewerbe in Deutschland. Nach der Schrotschussmethode bei möglichst vielen mitzumachen ist jedoch nicht ratsam. Viele Awards sind auf Regionen und Branchen beschränkt. Wichtiger noch: Die Qualität der eigenen Bewerbung leidet schnell. Daher lieber auf einige wenige konzentrieren und dort das Bestmögliche abliefern!

Einige Wettbewerbe gehen über mehrere Runden. Ist die Vorauswahl geschafft, warten oft Pitching-Events mit persönlicher Teilnahme vor Ort. Aufregend! Wie ihr euch darauf vorbereitet, das erfahrt ihr in unserem Leitfaden „Investoren finden“.

Aber nun zu den Gründerawards:

Gründerpreise in Bremen

Bremer Gründerpreis

Der mit 10.000 Euro dotierte Bremer Gründerpreis ist der wichtigste Award der Hansestadt. Er honoriert besonders erfolgreiche Startups aus dem jeweils vorhergehenden Jahr. Er ist eingebunden in den bundesweiten Wettbewerb des Deutschen Gründerpreises und wird von der Sparkasse Bremen gestiftet.

Ideen für Bremen

2018 wurde zum ersten Mal der Crowdfunding-Wettbewerb „Ideen für Bremen“ ausgetragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten zunächst auf der Bremer Crowdfunding-Plattform Schotterweg über einen festgelegten Zeitraum Geld ein. Die drei besten Projekte wurden dann mit 20.000 Euro prämiert, zusätzlich wurden Jurypreise in Höhe von 30.000 Euro vergeben.

Jacobs Startup Competition

Der Ideenwettbewerb richtet sich an Studierende aus aller Welt, die ihre Visionen Realität werden lassen möchten. Die besten 10 der ersten Auswahlrunden erhalten einen persönlichen Mentor, der ihnen durch die letzte Runde hilft. Dem ersten Preis winken 3.000 Euro.

Belladonna Gründerinnenpreis

Speziell an Frauen richtet sich die Auszeichnung des Belladonna-Netzwerks. Alle zwei Jahre prämiert das Netzwerk Frauen, die mit ihren Ideen die erfolgreichen ersten Schritte in ein eigenes Business gewagt haben. Damit möchte das Netzwerk mehr Sichtbarkeit für Gründerinnen schaffen und diejenigen bestärken, die noch unsicher sind, selbst den Schritt zu wagen.

Campus Ideen (Bridge)

Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Alumni der Universität Bremen, Hochschule Bremen und Hochschule Bremerhaven können bei Campusideen ihre Businessvisionen einreichen. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken bei dem Ideenwettbewerb bis zu 3.000 Euro sowie professionelle Trainings.

KfW Award Gründen

Die KfW-Bank sucht jährlich bundesweit nach Gründern mit einem mit 10.000 Euro dotierten Preis. Die Teilnehmer des Endausscheids setzen sich zusammen aus den 16 Landessiegern, die zuvor gekürt werden. In Bremen gewann zum Beispiel 2018 das Start-up Valispace.

European Satellite Navigation Competition (ESNC)

Aus der Raumfahrtbranche kommt die ESNC-Challenge. Sie prämiert herausragende Ideen und Gründungen, die Anwendungen für Satellitennavigations-Technik finden und damit den Technologietransfer stärken. Bremen schickt 2018 als eine von 20 Partnerregionen den Landessieger PlanBlue zum Endausscheid.

Gründerawards in Deutschland

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

Speziell an die Kreativwirtschaft richtet sich der Kultur- und Kreativpiloten-Wettbewerb. Er fokussiert sich darauf, junge Gründerinnen und Gründer mit dem zu unterstützen, was sie, neben dem Finanziellen, am Meisten brauchen: Wissen. Ein Jahr lang werden alle Pilotinnen und Piloten in einem Mentoringprogramm unterstützt, erhalten Mentoren und Zugang zu einem Kreativnetzwerk.

Neumacher

In den fünf Kategorien Industrie & Technik, Finanzen, Gesundheit, Mobilität und IT & Software sucht die Wirtschaftswoche jährlich nach Gründerinnen und Gründern. Den Gewinnern winken breite mediale Aufmerksamkeit sowie besondere Leistungen in den jeweiligen Kategorien, zum Beispiel Trainings und Coachings.

Weconomy

Bei Weconomy geht es ums Lernen und Netzwerken. Technologieorientierte Startups, die ihre Ideen einreichen, erhalten die Chance auf Netzwerktreffen mit hochkarätigen Unternehmerpersönlichkeiten, Workshops und Mentorings.

Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen

Auch der Preis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beschäftigt sich mit digitalen Innovationen. Als Ideenwettbewerb reicht die Einreichung einer gut ausgearbeiteten Vision, Businessplan und Gründung sind noch nicht erforderlich. In jeder Runde werden Ideen mit bis zu 32.000 Euro ausgezeichnet, falls es zu einer erfolgreichen Gründung kommt.

Science4Life

Auf die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie konzentriert sich der Science4Life-Award. Als Businessplan-Wettbewerb nimmt der Preis Gründungswillige an die Hand und verlangt in drei Phasen die Einreichung von der Idee bis zum fertigen Businessplan. Insgesamt werden Preise mit über 80.000 Euro vergeben.

Herausforderung Unternehmertum

Der Preis der Stiftung der deutschen Wirtschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung ist mit maximal 15.000 Euro dotiert und kommt mit einem Coaching daher. In dem Ideenwettbewerb können Gründungsvorhaben gefördert werden, die sowohl eine herkömmliche Unternehmensgründung zum Ziel haben, als auch Vorhaben, die ein gesellschaftliches Problem mit unternehmerischen Mitteln lösen (Social Entrepreneurship).

Start me up!

Mit 100.000 Euro an Preisgeldern eines der Schwergewichte unter den Gründerpreisen. Start me Up! Sucht innovative und technisch ambitionierte Geschäftsmodelle aus allen Bereichen der Wirtschaft. Sowohl Gründungsvorhaben als auch bereits erfolgte Gründungen aus den letzten drei Jahren sind zugelassen.

StartGreen Award

Speziell an „grüne“ Startups richtet sich dieser Award. Er fördert Ideen und bereits erfolgreiche Gründungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit Geld- und Sachpreisen im Wert von über 60.000 Euro.

EIT Digital Challenge

Die EIT Challenge richtet sich an etabliertere Startups aus der Tech-Wirtschaft, Voraussetzung sind mindestens 300.000 Euro Umsatz oder zwei Millionen Euro Invest-Volumen. Der internationale Wettbewerb hat dafür mit 250.000 Euro aber auch das höchste Preisgeld. Mit Teilnehmenden aus allen EU-Ländern ist die Konkurrenz jedoch auch groß.

INNOspace Masters

An die Raumfahrtbranche richten sich die Innospace Masters des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Als Ideenwettbewerb sucht er neue Konzepte im Zuge der New Space Economy.

Darboven IDEE-Förderpreis

Die Albert & Edda Darboven Stiftung ruft engagierte Jungunternehmerinnen auf, sich zu bewerben. Ein Preisgeld von 65.000 EUR zeichnet innovative Geschäftsideen mit tragfähigen Businesskonzepten aus. Um positive Beispielefür Unternehmerinnen zu schaffen und zu fördern, ruft der Darboven IDEE-Förderpreis mutige Gründerinnen auf, ihre innovative Geschäftsidee mit tragfähigem Businesskonzept zu präsentieren.

Natürlich sind das nicht alle Awards, die es in Deutschland gibt – schließlich gibt es Hunderte. Daher ist diese Zusammenstellung ein guter Startpunkt für die Suche.

Schreiben Sie uns gern eine Mail an info@starthaus-bremen.de oder rufen Sie uns unter +49 (0)421 9600 372 an, wenn Sie Fragen zu Ihrer Gründung(sidee) haben. Wir haben die Antworten.

Erfolgsgeschichten


Erfolgsgeschichten
31.03.2023
„Eine Community, die motiviert und gemeinsam fit wird.“

Mit 27 Jahren Besitzerin eines eigenen Poledance-Studios: Pia-Lena Siebert hat den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Neben Aerial Fitness bietet sie auch Kurse im Trendsport Poledance für Frauen und Männer.

Zum Artikel
Erfolgsgeschichten
03.03.2023
Warum ihr euch für den Gründungspreis 2023 bewerben solltet

Die Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2023 ist bereits gestartet. Noch bis zum 27.03.2023 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.

Zum Interview
02.03.2023
Mehr Angebote für Bremer und Bremerhavener Food-Start-ups

HANSE KITCHEN und Starthaus vereinbaren Rundum-Paket für Gründer:innen

Zur Pressemitteilung