Das Angebot aus dem Gründungsökosystem
Wenn wir es nicht wissen, wissen wir aber, wer helfen kann.
Auch wenn unser Angebot sehr vielfältig ist, gibt es vielleicht Angelegenheiten, die wir nicht direkt lösen können. Doch wissen wir stets, wer euch helfen kann. Das Bremer Gründungsökosystem ist breit und gut aufgestellt. Hier bekommt ihr einen Überblick auf weitere Angebote, die euch bei eurer Existenzgründung oder in eurer Wachstumsphase weiterhelfen können.
Finanzierung durch das Gründungsökosystem
BIS Bremerhaven
Berät zu Fördermöglichkeiten in Bremerhaven und zu Förderprogrammen aus der EU, des Bundes und des Landes Bremen
Business Angels Weser-Ems-Bremen
Vernetzt Gründer und private Investoren mit Beteiligungskapital
Zu den Business Angels.
Companisto
Companisto Crowdinvesting, Anschluss- oder Co-Finanzierungen mit Venture Capital Gesellschaften oder Business Angels
Zu Companisto.
EXIST Gründerstipendium
Unterstützt bei Realisierung der Gründungsidee für innovatives technologieorientiertes oder wissensbasiertes Projekt und Umsetzung in Businessplan
kraftwerk city accelerator
Beteiligungen, Weiterbildungen, Support für Startups aus Energie, Industrie 4.0, Mobilität und Entsorgung/Recycling
Zum kraftwerk city accelerator.
Sparkasse Bremen
Darlehen und öffentliche Fördermittel für die Gründungsfinanzierung, Beteiligungskapital
Artikel aus dem Netzwerk und zum Thema Finanzierung
Finanzielle Probleme haben schon so einigen Startups ein frühes Ende beschert. Kein Wunder bei der Fülle an Themen, die auf Gründer:innen einprasseln und um die sie sich kümmern müssen. Denn eine gute Idee reicht für den Erfolg nicht aus. Das Thema Finanzen ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg und kann durchaus große Herausforderungen mit sich bringen. Wir haben ein paar Infos und Tipps für euch zusammengefasst.
Zum ArtikelVon der Mikroskopie ins digitale Zeitalter: Das Bremer Startup aisencia hat eine Software entwickelt, die schon bald den Workflow der gesamten Pathologie umkrempeln könnte. Denn ihre KI-Lösung für präzisere Diagnosen und schlankere Workflows in den Laboren steht bereits vor der CE-Zertifizierung.
Zum ArtikelAus dem Sudan nach Bremen und hier selbstständig mit einem eigenen Laden. Yahia Mayo hat genau das geschafft und uns im Interview erzählt, wie es dazu kam, welchen Herausforderungen er sich stellt und wie er sie überwindet.
Zum Artikel bei der BABErfrischend, ohne Zucker oder synthetische Süßstoffe – ein Produkt, das den Zahn der Zeit trifft. Davon ist auch die BAB – Die Förderbank von Beginn an überzeugt und erhöht ihr finanzielles Engagement am Bremer Startup Bettergy.
Zur Pressemitteilung bei der BABIm Jahr 2021 wurden beim Deutschen Patent- und Markenamt über 90.000 Marken angemeldet. Erfahrt hier, wie die Anmeldung einer Marke schon ganz junge Unternehmen nach vorne bringt, was es bei der vorherigen Markenrecherche zu bedenken gibt und wie die Anmeldung konkret funktioniert.
Mehr über MarkenschutzDie BAB – Die Förderbank bietet seit April 2017 den BAB Mikrokredit, der mit Mitteln aus dem europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE-Darlehensfonds) kofinanziert wird, an. Damit Insbesondere kleine Unternehmen sich gerade jetzt nachhaltig und krisensicher aufstellen können, senkt die BAB den Zinssatz vorrübergehend vom 01.07.2023 bis zum 31.12.2023 von 3,3 Prozent auf 2,5 Prozent.
Zur PressemitteilungZum achten Geburtstag unseres Crowdfunding-Angebots werfen wir einen Blick auf diese besondere Finanzierungsform. Was bedeutet Crowdfunding, für wen ist es geeignet und warum? Zwei Expertinnen geben die Antworten und Tipps.
Zum ArtikelSchlagzeilen zu den schnellen und großen Erfolgen von Startups lesen wir oft in den Medien. Doch viele von ihnen müssen ihr Unternehmen wieder aufgeben – manche bevor sie groß werden, andere im Laufe der ersten Jahre. Wir stellen die häufigsten Gründe für das Scheitern von Startups vor und zeigen Lösungsansätze auf.
Zu den Fails und TippsEin Förderprogramm für die Leuchttürme unter den Innovationen, das ist der EIC Accelerator im EU-Forschungsprogramm Horizon Europe. In Deutschland ist die Nationale Kontaktstelle beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) in Bonn angesiedelt. Matthias Wurch berät dort Startups, die sich für einen Antrag interessieren. Das Programm bietet eine hochattraktive Förderung in Form von Zuschüssen und Kapitalbeteiligung. Entsprechend hoch sind die Anforderungen, um an die begehrte Finanzierung zu kommen. Matthias Wurch erklärt, worauf es ankommt.
Zum InterviewZum Bild einer kreativen und hippen Startup Szene gehört wohl in den wenigsten Köpfen das Thema Müll. Doch gerade für seine Innovation im Geschäft mit dem Abfall wurde das Unternehmen WasteAnt jetzt mit dem Bremer Gründungspreis 2023 ausgezeichnet.
Zum GewinnerteamFARCO-PHARMA, ein Unternehmen der Klosterfrau Healthcare Group, übernimmt die 2017 gegründete Purenum GmbH aus Bremen. Das Medizintechnik-Startup wird als hundertprozentige Tochter der FARCO-PHARMA agieren und ihre Arbeit im Bereich Forschung & Entwicklung weiter vorantreiben. Der Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF), die Beteiligungsgesellschaft der BAB – Die Förderbank und FRIBA Investment haben die Purenum GmbH seit 2018 eng begleitet und veräußern ihre Anteile im Rahmen der Übernahme.
Zur PressemitteilungDer Bedarf an medizinischen Massagen und krankengymnastischen Behandlungen wächst stetig. Doch in der wohnortnahen Versorgung klaffen Lücken. Ulrich Rademann hat daraus eine berufliche Chance entwickelt und mit dem „Gesundheitswerk“ in Bremerhaven-Lehe seine eigene Praxis für Physiotherapie eröffnet.
Sein Weg zur eigenen PraxisMit 27 Jahren Besitzerin eines eigenen Poledance-Studios: Pia-Lena Siebert hat den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Neben Aerial Fitness bietet sie auch Kurse im Trendsport Poledance für Frauen und Männer.
Zum ArtikelDie Bewerbungsfrist für den Gründungspreis 2023 ist bereits gestartet. Noch bis zum 27.03.2023 könnt ihr euch bewerben und einen von zwei Preisen absahnen. Warum ihr das tun solltet? Das haben wir bei den Machern des Preises nachgefragt.
Zum InterviewHANSE KITCHEN und Starthaus vereinbaren Rundum-Paket für Gründer:innen
Zur PressemitteilungAlles beginnt mit dem großen Aha-Moment: Eine gute Idee genügt und der Traum von der Selbstständigkeit ist geboren. Jedoch türmt sich für Gründungsinteressierte an dieser Stelle auch eine gewaltige Welle von offenen Fragen auf. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven erklärt in diesem Artikel, wie es Startups und junge Unternehmen im Land Bremen unterstützt und so gleichzeitig das lokale Gründungsökosystem stärkt.
Das ist das StarthausJetzt ist die nächste Generation dran: Andreas Grund hat in den letzten fünf Jahren die Nachfolge des 2004 von ihm gegründeten Unternehmens für medizinische Auftragsforschung aufgebaut. Als CEO bei der GCP-Service International hat er sich im letzten Jahr zurückgezogen. Nun sorgt er mit seinen Investments dafür, dass junge Bremer Startups im Bereich der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft wachsen können.
Zum ArtikelMit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
Zum Artikel bei der WFBThomas und Klaas Henning wollen Startups zu starken Unternehmen machen. Als Business Angels investieren sie in vielversprechende neue Geschäftsideen. Für sie geht es aber um mehr, als nur Geld zu geben. Mit ihrem Know-how, ihren Kontakten und Begleitung auf Augenhöhe wollen sie den Gründungsteams zu nachhaltigem Erfolg verhelfen.
Zum InterviewEin zentraler Ort für die Gründungs- und Unternehmer:innen-Szene sowie für das Thema Wohnen in Bremen. Das verspricht das sogenannte BAB LAB. Am Freitag eröffnete die BAB – Die Förderbank gemeinsam mit dem Segment Starthaus das BAB LAB in der Bischofsnadel 6 – direkt im Herzen Bremens und damit unweit der Zentrale am Domshof 14/15.
Zur PressemitteilungVom 7. bis 25. November 2022 laden das Starthaus Bremen & Bremerhaven und seine Netzwerkpartner:innen zur Gründungswoche Bremen & Bremerhaven ein. Doch was ist das Besondere daran und auf welche Highlights können sich Interessierte freuen? Ein Gespräch mit Petra Oetken, Leiterin des Starthauses, und Monique Veeser, Starthelferin.
Zum InterviewIn fünf Wochen ein Unternehmen neu aufstellen, ein Geschäftsmodell neu anpacken? Das kann gelingen. Andrea Kuhfuß vom Bremer Think Tank QLab weiß, wie man mit jungen Nachwuchskräften solche Herausforderungen angeht – und unterstützt damit Unternehmen in der Energiewende.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenRaphaela Nehmer hat in Bremen ihren mittlerweile zweiten Shop für Manga, Anime und Merchandise eröffnet. Dabei half ihr nicht nur das Starthaus, sondern auch eine berühmte und manchmal etwas tollpatschige japanische Kriegerin.
Zum OMA-ShopEs ist der wohl kleinste Unverpacktladen Bremens – und dazu auf Rädern: Christine Rogmann hat sich einen Traum erfüllt. Wie die Bremerin mehr als 150 nachhaltige Produkte auf sechs Quadratmetern unterbringt.
Mit nix umzuWas passiert, wenn sich Hunderte Kreative und Engagierte an einem Ort versammeln? Es hagelt gute Ideen – und neue Geschäftsmodelle. 11 Startups, die den Creative Hub Bremen nutzen, um ihrem Geschäft Flügel zu verleihen.
Die Startups im Creative HubRoboter, die Pflanzen mit Lasern zerschneiden, Boote aus nachwachsenden Rohstoffen und das nachhaltige Hotel von morgen – das sind nur einige der Gewinnerideen des Bremer Umweltpreises. Aber wird aus einer guten Idee auch ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Wir haben einmal nachgehakt.
Zur ÜbersichtAus Fehlern lernt man. Im besten Falle aus den Fehlern anderer. Gerade bei der Finanzierung gibt es viele Stolpersteine, die Gründer:innen und Startups umgehen können. Rechtsanwalt Carsten Lexa schreibt bei BASIC thinking, welche 8 Finanzierungsfehler ihr vermeiden solltet.
Rüber zu Basic ThinkingFlugzeugflügel, Ariane-Raketen, Galileo-Satelliten – Bremen gehört zu den Spitzenstandorten der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche und ist Teil der ESA BIC Northern Germany. Fünf Gründe für die Bremer Erfolgsgeschichte.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenWenn man das Büro-Loft im Tabakquartier in Bremen Woltmershausen betritt, verspürt man direkt einen Startup Flair – jung, modern und hell. Freundlich empfangen wird man von Bürohund Lucky und den Gründer:innen Raphaela Dell, Dr. Armin Straub und Erik Roßbander. Die drei Gründer:innen sind ein unvergleichbares Team: offen, strahlend und immer einen flotten Spruch auf den Lippen. Wir haben sie besucht und genau hingehört, was die Heldenschmiede Bremen anbietet.
in die Heldenschmiede BremenDas autonom fahrende Schiff im vollvernetzten Hafen, das ist noch Zukunftsmusik. Mit ihrem Start-up marinom wollen Dr. Arne Kraft und Dr. Alexander Jeschke aber entscheidende Beiträge dazu liefern. Uns geben sie einen Ausblick, ob und wann Schiffe alleine über die Weltmeere fahren – und wie Bremen dabei eine Rolle spielen kann.
Ein Blick in die ZukunftGerade einmal 20 Tage hatte der neue Wannapha Organic Thai Spa von Jumnean Paisong geöffnet. Dann kam der Corona-Lockdown. Um zu verstehen, warum die Thailänderin in dieser Zeit nie ans Aufgeben dachte, reicht ein Blick in ihre bewegte Lebensgeschichte, die von Thailand nach Bremen führt.
Mehr erfahrenDer Fleischkonsum in der Weltbevölkerung wächst jedes Jahr. Das Fleisch stammt zu großen Teilen aus der industriellen Massentierhaltung. Dem gegenüber nimmt allerdings die Nachfrage nach Fleischalternativen seit 2008 stetig zu. Das Bremer Startup EntoSus beschäftigt sich mit einem speziellen Ersatzprodukt: Grillen. In einem Interview erklärt Gründer Florian Berendt die Idee, den Hintergrund und zeigt, dass auch Insekten sehr schmackhaft sein können.
Der neue GrillensnackMit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
Ein Blick in die SoftwareErfrischend, ohne Zucker und synthetische Süßstoffe: BETTERGY möchte den deutschen Getränkemarkt aufmischen. Das junge Bremer Start-up präsentiert sich dabei als gesündere und nachhaltige Alternative – und soll schon bald in jedem Regal zu finden sein.
Mehr erfahrenAb sofort können kleine Unternehmen (KU) im Land Bremen wieder eine Messeförderung für die Beteiligung an internationalen Fachmessen im In- und Ausland beantragen. Alle Infos gibt es in der Pressemitteilung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Zur SenatspressestelleGründungen in Bremerhaven zielgruppenspezifischer unterstützen: Am 04.02. eröffnete die Starthaus-Initiative Bremerhaven in der Uhlandstraße 25 ihre Räumlichkeiten, um jetzt zusätzlich mit gebündelter Kompetenz Gründungen zu fördern. Unter dem Dach der Starthaus-Initiative arbeiten das Starthaus Bremerhaven, ein Segment der BAB, die BIS Bremerhavenen sowie das afz zusammen.
Zur Pressemitteilung64 Starthaus-Artikel haben wir 2021 veröffentlicht. Von Erfolgsgeschichten über Workshop-Themen bis hin zu Gründungstipps – wir wollen euch umfangreich informieren, inspirieren und euch Mut machen, euren eigenen Weg zu gehen. Hier seht ihr die zehn Lieblingsartikel des Starthaus-Teams aus dem vergangenen Jahr.
Zur Top 10Wer ein Start-up gründet, steht vor vielen Fragen. Eine davon ist die Finanzierung. Die Europäische Union bietet Förderinstrumente, von denen auch Unternehmen in Bremen und Bremerhaven profitieren können. Zehn Beispiele von Bremer Start-ups, die von der EU gefördert werden.
Zu den Start-upsTikTok ist längst das nächste große Ding. Lohnt es sich für Unternehmen dort einen eigenen Kanal zu eröffnen? Was wir auf unserem Kanal im Bremer Stadtmarketing gelernt haben.
Zum Artikel bei der Wirtschaftsförderung BremenEin riesiges, leerstehendes Krankenhaus innerhalb weniger Wochen in ein pulsierendes Gründer:innen-Zentrum umbauen. Klingt utopisch? Ist es aber nicht. Ein Blick in Bremens größtes Kreativzentrum – das an diesem Wochenende zu sich einlädt.
Auf ins Creative HubWas beschäftigt (angehende) Social Entrepreneure? Was kann jedes Unternehmen tun, um nachhaltiger zu arbeiten? Welche Tipps gibt das Social Impact Lab Bremen diesen Gründer:innen und jungen Unternehmen? Ein Interview mit den Standortleiter:innen Hanna Ehlert und Uwe Wunder.
Werft einen Blick hinter die KulissenEin Unternehmen gründen: Wie geht das eigentlich? Das haben 22 Schülerinnen und Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in Bremen-Huchting vier Tage lang ausprobieren dürfen.
Erfahrt mehr über FuturepreneurNorbert Hegmann hat einen typischen Arbeitstag für uns beschrieben. Dabei verrät der myEnso-Gründer, wie der Arbeitstag in einem Startup abläuft – und warum es ein Vorteil ist, dass er früher Marathon gelaufen ist.
Das ist sein ArbeitstagSchon seit 2010 werden Bestattungen im trauerraum Bremen individuell und ganz persönlich gestaltet. Wir haben uns mit Heiner Schomburg unterhalten und ihn gefragt, was sein Konzept so anders macht und wie er mithilfe des Starthauses neue Marktsegmente für sich identifizieren konnte.
Nachhaltige BestattungenSoßen und Dips machen das (kulinarische) Leben besser, davon sind Yannick Ohrens, Till Schüssler und Lucas Lisakowski von rubculture überzeugt. Um Soßenvielfalt bei maximaler Nachhaltigkeit auf den Teller zu bekommen, haben die drei eine smarte Lösung gefunden.
Die Geschichte hinter den SoßenDie Vorteile von Coworking Spaces nutzen immer mehr Menschen – auch in der Bremer Überseestadt. Eine Übersicht über alle Anbieterinnen und Anbieter in diesem Ortsteil.
MEHR AUF DER ÜBERSEESTADT-WEBSITEEr soll dem Einzelhandel helfen, Kosten zu sparen und das Einkaufserlebnis zu verbessern: der autonome Scanroboter, den das Bremer Start-up Ubica Robotics derzeit entwickelt. Dabei soll der neue rollende Kollege die Angestellten in den Filialen nicht verdrängen, sondern entlasten.
Zum Artikel bei der WFB BremenFrauengründungen stärken und das Potenzial von Unternehmerinnen sichtbar machen – das ist das Ziel des neuen Kooperationsvertrags, der am 19. Juli 2021 unterzeichnet wurde. Damit wächst das Bremer Gründungsnetzwerk künftig noch weiter zusammen und erleichtert Frauen aus Bremen und Bremerhaven den Start in die berufliche Selbstständigkeit.
Zur PressemitteilungEine Weltneuheit in der Medizintechnik: Nach jahrelanger Entwicklungszeit erhielt das Bremer Startup Purenum jetzt die Zertifizierung für ihr Medizinprodukt – das ohne den Durchhaltewillen der Gründer beinahe gescheitert wäre.
Das ist ihre StoryAnnemarie Bink und Fiona Brinker verkaufen in ihrem Bremerhavener Laden „Glückswinkel“ Lebensmittel, die eins gemeinsam haben: Sie sind unverpackt. Mit ihrem neuen „Unverpackt-Truck“ wollen Annemarie und ihr Mann Mario Bink jetzt das Glück in jeden Winkel des Umlands bringen.
Zum Artikel bei der BIS Bremerhaven.Aus dem Eventmanagement in die Selbstständigkeit: Die Bremerin Gabriele Köhn entwickelt mit Smart Abstract eine innovative Software für eine Zielgruppe mit besonderen Ansprüchen – die Wissenschaft.
Das ist das BesondereFünf Bremer Studierende haben in den vergangenen acht Monaten eine App entwickelt, die genau das bietet, was dem Sofashopping noch gefehlt hat: Eine digitale Plattform, über die der Einzelhandel seine Produkte im Livestream präsentiert und Kund:innen diese auch direkt bestellen können.
Zum Artikel bei der WFBExcel-Listen, Tools, Zettel, Mails, Telefonabsprachen – in vielen Unternehmen kann die eine Hand kaum nachvollziehen, was die andere macht. Das ist ineffizient und kostet Geld. Ein Bremer Start-up bringt Ordnung ins Chaos. Und fordert damit Platzhirsche wie SAP oder Navision heraus.
Dieses Start-up steckt dahinterNoch während seines Studiums an der Jacobs University gründete Rezi Chikviladze mit zwei Partnern das Start-up Sharemac. Heute klopfen selbst große Konzerne bei den Bremern an – wir haben ihn einen Tag begleitet.
Das ist sein TagMit einem Computer zu sprechen, wie mit einem Menschen – heute schon Realität statt Science-Fiction. Jedenfalls für das KI-Start-up botario. Nach dessen Chatbots fragen selbst große Konzerne.
botarios ChatbotsVom Shutdown betroffen und nun auf dem Starthaus Schottweg unterwegs. Wir zeigen euch die aktuellen Crowdfunding Projekte – Teil II
Hier geht's zu den Crowdfunding Projekten18 Tage pickepackevoll mit Events, Wissen und Angeboten für Gründerinnen und Gründer. Für alle, die nicht dabei sein konnten: Schaut, was ihr verpasst habt!
Zum Rückblick!Die Bremer Neustadt entwickelt sich seit einigen Jahren zum Szenestadtteil, der mit kleinen und feinen Fachläden glänzt – wie Diane Boldt mit ihrem Weinhandel „Gluck Gluck“ beweist.
In den WeinladenNew Work, Arbeit 4.0, Coworking, Homeoffice – viele Schlagwörter fallen, wenn wir über den Wandel der Arbeitswelt sprechen. Was hat es mit ihnen auf sich? Und ist New Work für jeden etwas? Diese und viele weitere Fragen hat die Wirtschaftsförderung Bremen Sven Hermann gestellt.
Zum Artikel bei der WFB!Mitten in der Stadt, riesige Fläche: „Spaces“ ist der neue Platzhirsch in Sachen Coworking. Warum das Unternehmen nach Bremen kam und warum Coworking zunehmend das Home Office ersetzt, erzählt uns Stefanie Lürken, Country Manager von Spaces in Deutschland.
Zum Artikel bei der WFB