Fair gründen - eure Idee zählt
Cofunding Kampagne der Senatskanzlei, der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, der BAB - Die Förderbank und des Starthaus Bremen & Bremerhaven
Ihr habt eine nachhaltige Projektidee oder möchtet ein Social Startup im Land Bremen und einem Land im Globalen Süden gründen? Ihr möchtet mit eurem Unternehmen die Lebensverhältnisse vor Ort verbessern, menschenwürdige Arbeit schaffen und zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum beitragen? Ihr seid davon überzeugt, dass euer Projekt sozial, ökologisch und wirtschaftlich erfolgversprechend ist? Dann bewerbt euch vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2023 für die Cofunding-Kampagne „fair gründen“ der Senatskanzlei, der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, der BAB - Die Förderbank und des Starthaus Bremen & Bremerhaven.
Eure Idee zählt - macht mit!
Hier könnt ihr euer Projekt vorstellen und es mit der finanziellen Unterstützung eurer Crowd in die Tat umsetzen. Für jeden Betrag, den ihr über die Crowd einsammelt, erhaltet ihr einen zusätzlichen finanziellen Bonus von 50 % des eingesammelten Betrags – bis maximal 2.000 Euro. Darüber hinaus warten auf die erfolgreich Teilnehmenden an der Cofunding Kampagne weitere Vorteile:
- Ein zusätzlicher Preis von 3.000 Euro, ausgelobt von der BAB – Die Förderbank, für das Projekt, das unsere Jury beim Abschluss-Pitch-Event am 31. Mai am meisten überzeugt
- Professionelle Beratung bei der Planung und Umsetzung der Projekte durch das Starthaus Bremen und Bremerhaven und weitere Mentor:innen
- Mediale Begleitung für die Bekanntmachung der Projekte – in Bremen und darüber hinaus
- Vermittlung von wertvollen Kontakten
Ablauf der Kampagne
Bewerbungsphase vom 16. Januar bis 28. Februar 2023
Am Montag, 16. Januar 2023, startet die Bewerbungsphase mit einer Kick-off-Veranstaltung im Bremer Rathaus mit Staatsrat Dr. Olaf Joachim und Ralf Stapp, vorsitzender Geschäftsführer der BAB - Die Förderbank. In dem darauffolgenden Zeitraum bewerbt ihr euch bis zum 28. Februar 2023 mit eurer Idee auf der Crowdfunding Seite „fair gründen“ auf Startnext um die Teilnahme an der Kampagne.
Auswahl der Teilnehmenden 1. März bis 10. März 2023
Eine Jury wählt aus den eingereichten Bewerbungen die teilnehmenden Projekte aus und gibt am 10.03.2023 die zum Crowdfunding zugelassenen Projekte bekannt.
Qualifizierungsphase 11. März bis 01. Mai 2023
Wenn eure Idee ausgewählt wurde, bereitet ihr jetzt eure Crowdfunding-Kampagne vor. Durch die Qualifizierung im Rahmen des Crowdfunding Camps am 17. und 18. März 2023 und Einzelcoachings durch das Starthaus Bremen und Bremerhaven könnt ihr eure Idee konkretisieren und an der Optimierung eurer Präsentation arbeiten, um eure Chancen auf eine Finanzierung durch die Crowd während der Finanzierungsphase bestmöglich zu gestalten.
Finanzierungsphase 2. Mai bis 31. Mai 2023
Dies ist die Hauptphase der Crowdfunding-Kampagne. Alle Projekte starten zeitgleich am 2. Mai 2023 mit dem Kick-off in die 30-tägige Fundingphase, in der die Crowd euer Projekt finanziell unterstützen kann.
Pitch-Event
Am 31. Mai 2023 findet das große Finale statt. Die von der Jury ausgewählten Teilnehmenden präsentieren sich mit ihren Projekten / Unternehmen und bewerben sich um den Jurypreis im Wert von 3.000 Euro, ausgelobt von der BAB – Die Förderbank.
Wir zählen auf euch!
Alle weiteren Informationen findet ihr auf unserer Cofunding-Seite bei Startnext über den Teaser gleich unten.
Artikel zu den Themen Crowdfunding und Social Entrepreneurship
Bremer Gründungspreis 2025 - Bewerbungsphase beginnt!
Auch in diesem Jahr verleihen die Sparkasse Bremen und das Starthaus Bremen & Bremerhaven gemeinsam den Bremer Gründungspreis! Bewerbt euch in einer der drei Kategorien und gewinnt ein Preisgeld von bis zu 7.000 Euro!
Zum Gründungspreis„Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit und Unternehmergeist im Fokus“
Brita Schemmann, Professorin an der Hochschule Bremen, spricht über die Studieninhalte, Herausforderungen und Visionen des Masterstudiengangs „Sustainable Business & Entrepreneurship“ und erklärt, warum wir mehr Menschen brauchen, die Veränderungen vorantreiben.
Zum ArtikelNachhaltige Pilzzucht in Bremen: Wie Neighbourshrooms Wirtschaft und Umweltschutz vereint
Neighbourshrooms verbindet innovative Pilzzucht mit einer nachhaltigen Lebensweise und gesellschaftlicher Verantwortung. Was als persönliche Leidenschaft begann, ist heute ein Beispiel dafür, wie Unternehmertum, Bildung und Umweltschutz gewinnbringend zusammenarbeiten können.
Zum Artikel