5.12.2019 - vanessa Roth

Das Geschäftsmodell Weihnachtsmann und warum es so erfolgreich ist

Erfolgsgeschichten
Weihnachtsmann mit heißer Schokolade
Wie funktioniert das Geschäftsmodell des Weihnachtsmannes? Findet es heraus.

Seit mehr als 200 Jahren wird die Geschichte des Weihnachtsmanns auf der ganzen Welt verbreitet. Doch nur eine Geschichte? Das Geschäftsmodell des Weihnachtsmanns ist ganz schön erfolgreich. Wir zeigen euch, warum!

Ein älterer Mann mit einem weißem Rauschebart, einem roten Mantel mit goldenen Manschetten und einer äußerst fröhlichen und freundlichen Art – bei der Beschreibung weiß doch jeder gleich wer gemeint ist, oder? Denn die Geschichte zu diesem älteren Mann ist ebenso kinderleicht, wie die Beschreibung seiner Person: An Heiligabend oder am 1. Weihnachtsfeiertag bringt er Geschenke für brave Kinder. Es geht natürlich um den Weihnachtsmann.

Patrick van der Pijl hat sich die Geschichte des Weihnachtsmannes einmal genauer angeschaut, das Geschäftsmodell durchschaut und anhand des Business Modell Canvas die Erfolgsgeschichte erklärt.

Und was sollen wir da noch sagen: Der Weihnachtsmann ist ein wahrer Meister des Geschäftsmodelldenkens. Denn durch seine Geschichte, werden Menschen erreicht, die wiederum seine Unterstützer werden und sein Versprechen durch die Welt tragen: ein einzigartiger Lieferdienst, der nicht nur Kinderherzen jedes Jahr glücklich macht. Alle Details und die gesamte Analyse von Patrick findet ihr hier.

Wir wünschen euch eine tolle Vorweihnachtszeit und schöne Feiertage.

Teilen:

Erfolgsgeschichten


Erfolgsgeschichten
27.10.2025

Mit kühlem Kopf zum eigenen Betrieb

Raphael Tiews hat sich vor rund einem Jahr mit einem eigenen Kälte- und Klimatechnikbetrieb selbstständig gemacht. Statt teurer Werkstatt setzt der 26-Jährige auf Mobilität und ein gutes Netzwerk. Beratung und ein Mikrokredit des Starthauses Bremen halfen beim Start.

Zum Artikel
Erfolgsgeschichten
07.10.2025

Vom Wegwerfpulli zur Strickmode nach Bedarf

Weltweit wird laut Greenpeace jede Sekunde eine Lkw-Ladung an Kleidung vernichtet – ein Drittel davon wurde niemals verkauft oder getragen. Das Bremer Startup ito ito von Friederike und Florian Pfeffer will dieser Verschwendung mit digitaler, bedarfsgesteuerter Strickproduktion „Made in Europe“ begegnen.

Zum Artikel
Erfolgsgeschichten
26.08.2025

Empowerment als Herzensangelegenheit

Carmen Hadj hat alles auf eine Karte gesetzt, ihre Festanstellung in der sozialen Arbeit gekündigt und kürzlich ihr eigenes Unternehmen gegründet – LaFemme. Mit ihren Workshops und Beratungsangeboten möchte sie Frauen und Mädchen im Alltag stärken. Dabei berichtet sie, wie ihr Gründerinnenalltag aussieht und welche Pläne sie hat.

Zum Artikel