Transfer-Dialog: Neue Technologien smart in die Wertschöpfung integrieren
Startups, etablierte Unternehmen und Expert:innen setzen Use Cases um
Format:
Keynote, Thementische und Netzwerken
Datum/Uhrzeit:
Montag, 08. September 2025, 16:00 Uhr
Preis:
Kostenfrei
Standort der Veranstaltung:
Union Brauerei Bremen, Theodorstraße 12-13, 28219 Bremen
Einlass: ab 16:00 Uhr, Beginn: 16:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung durch Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation.
Inhalt:
Die Veränderungen der Wirtschaftslage, der Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen von Konsument:innen zeigen, dass wir resiliente Wirtschaftssysteme brauchen, um zukünftig erfolgreich zu bleiben. Wir stehen vor der Herausforderung, an verschiedenen Stellen der Wertschöpfungskette innovative Hebel zu finden – und den Mut zu haben, diese auch zu nutzen.
Doch wie können diese Hebel konkret aussehen? Welchen Einfluss haben sie auf das Unternehmen und den Gewinn? Welche Technologien sind wirklich spannend und können Einkauf, Produktion, Qualitätssicherung oder Personalentwicklung zielgerichtet unterstützen? Wie können Sie durch Technologietransfer mit den eigenen kleinen Praxisbeispielen starten?
Diese und andere Fragen stellen sich Unternehmer:innen branchenübergreifend und unabhängig von der Unternehmensgröße. Zeit in den Dialog zu gehen, Technologien kennenzulernen und sich über Best Practices auszutauschen. Bei diesem Event werden Sie von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet, erhalten Impulse von Startups und etablierten Unternehmen, die einen Technologietransfer gewagt haben, und bekommen wertvolle Einblicke, um Ihren Return on Innovation zu erzielen.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist es, in branchenübergreifenden Kleingruppen Impulse zu Trends zu erhalten und passende Praxisbeispiele zu diskutieren. Immer mit dem Ziel, einen einfachen Transfer in das eigene Unternehmen zu ermöglichen.
In diesem interaktiven Netzwerkformat haben Sie den Raum über Praxisbeispiele und Hürden zu sprechen, sich über Potenziale entlang der Wertschöpfungskette und die benötigten Kompetenzen auszutauschen. Gemeinsam bieten wir Starthilfe und einen Raum für Experimente, damit Sie die Stellschrauben Ihres Unternehmens gezielt auf Zukunftsfähigkeit drehen können.
Den Auftakt gestaltet der ehemalige Bremer Heinz-Jürgen Gerdes. Er hat die friesische Wollweberei gegründet – und damit etwas gewagt, was nur wenige tun. Die Friesische Wollweberei ist eins der wenigen Unternehmen in der Branche in Deutschland, die sich durch eine klare Positionierung und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Wachstum befinden. Seine Key Note mit dem Titel „Wertschöpfungsketten neu denken – Positionierung durch ein starkes USP“ wird Ihnen neue Einblicke geben.
Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag und Abend.
Agenda:
- Begrüßung durch Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation und Ralf Stapp, Vorsitzender der Geschäftsführung BAB – Die Förderbank
- Key Note über das Neudenken der Wertschöpfungskette von Heinz-Jürgen Gerdes, Geschäftsführer der friesischen Wollweberei - Coastland Wool
- Interaktiver Austausch in Dialog-Inseln und Use Cases
- Netzwerken und Abschluss
Anmeldungsprozess:
Bitte meldet euch für unsere Starthaus Veranstaltungen im jeweiligen Veranstaltungseintrag an. Anschließend erhaltet ihr eine E-Mail und müsst eure Anmeldung bestätigen. Nur bestätigte Anmeldungen können berücksichtigt werden. Solltet ihr keine E-Mail bekommen, dann schaut gerne in euer Spam-Postfach. Solltet ihr einmal nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit euch über diese E-Mail auch wieder abzumelden. So könnt ihr euren Platz an jemanden abgeben, der gegebenenfalls auf der Warteliste steht.
Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei uns!
Anmeldung - Veranstaltung
**Einwilligungserklärung
Ich willige ein, dass das Starthaus Bremen & Bremerhaven, c/o Bremer Aufbau-Bank GmbH, Domshof 14/15, 28195 Bremen, info@starthaus-bremen.de Bild-, Ton- bzw. Videoaufnahmen von mir erstellt, auf denen ich ggf. in herausgestellter Position erkennbar abgebildet bin und diese auf der unternehmenseigenen Internetseite veröffentlicht, in den sozialen Netzwerken LinkedIn und Instagram veröffentlicht sowie für die Gestaltung von elektronischen Newslettern, Printmedien oder sonstigen Druckerzeugnissen verwendet und in diesem Rahmen veröffentlicht werden.
Ich bin auch damit einverstanden, dass bei Bedarf mein Vor- und Nachname innerhalb der vorgenannten Maßnahmen veröffentlich wird.
Ferner bin ich damit einverstanden, dass die Bild-, Ton- bzw. Videoaufnahmen sowie mein Vor- und Nachname zu den vorgenannten Zwecken an die in diesem Veranstaltungseintrag explizit genannten Kooperationspartner:innen weitergegeben werden.
Die Abgabe dieser Erklärung ist freiwillig.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft unter info@starthaus-bremen.de widerrufen. Entsprechende Bild-, Ton- bzw. Videoaufnahmen zusammen mit Ihrem Namen werden nach erfolgtem Widerruf unverzüglich von dem jeweiligen Medium entfernt. Bzgl. Printmedien oder sonstigen Druckerzeugnissen gilt die Besonderheit, dass unverhältnismäßige Aufwendungen, die mit dem Widerruf verbunden sind, dazu führen können, dass Ihre Bild-, Ton- bzw. Videoaufnahmen zusammen mit Ihrem Namen in den enthaltenen Druckerzeugnissen weiterverwendet werden. Entsprechendes gilt für Ihre Bild-, Ton- und Videoaufnahmen mit Ihrem Namen in elektronischen Newslettern, sofern die erteilte Einwilligung nach Beginn des entsprechenden Produktionsprozesses widerrufen wird.
Bitte beachten Sie, dass im Internet veröffentlichte Bild-, Ton- bzw. Videoaufnahmen zusammen mit Ihrem Namen von Internet-Suchmaschinen gefunden werden können. Sie müssen daher davon ausgehen, dass Ihre Aufnahmen auch über Internet-Suchmaschinen im In- und Ausland ausfindig gemacht und abgerufen werden können. Die Aufnahmen können dabei auch auf Servern in sog. Drittländern mit unangemessenem Datenschutzniveau gespeichert werden.
Unsere Datenschutzinformation gem. Art. 13 DSGVO finden Sie hier.