BAB Startseite BAB Startseite

Gruppencoaching - Offene Werkstatt für Sozialunternehmer:innen

Format:
Gruppencoaching

Datum/Uhrzeit:
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Preis:
kostenlos

Ansprechpartner:innen:
Social Impact Lab Bremen

Standort der Veranstaltung:
BAB LAB, Bischofsnadel 6, 28195 Bremen

Ein ganztägiges regelmäßiges Format zum gemeinsamen Arbeiten, Entwickeln und Feedbacken
 
In zahlreichen Gruppencoachings haben wir festgestellt, dass das gemeinsame Arbeiten wirksam und beschwingend ist. Das Offene Werkstattformat bietet euch dementsprechend einmal im Monat einen gemeinsamen Arbeitsraum unter (angehenden) Sozialunternehmer:innen. Wir starten mit einem kurzen Check-In, bündeln Bedarfe, sortieren mögliche Teams und starten dann ins gemeinsame oder einzelne Arbeiten. Schwerpunkte ergeben sich nach euren jeweiligen Bedarfen: Ob Präzision eures Geschäftsmodells, Weiterentwicklung eures Förderantrags bei einer Stiftung, Erstellung einer solidarischen Kostenkalkulation, Schreiben einer Satzung für die Gemeinnützigkeit oder Teilen von Gründungssorgen und -erfolgen - alles ist willkommen. Arbeits-, Präsentations- und Feedbackschleifen wechseln sich ab. Theoretische Inputs können bei Bedarf abgerufen werden.
Zielgruppe: Unsere Gruppencoachings sind konzipiert für Gründer:innen, die sich von uns im Gründungsprozess begleiten lassen und werden auf ihre akuten Bedarfe abgestimmt. Mehr zum Programm und der Zielgruppe hier.

Anmeldung:
Wenn ihr bereits von uns begleitet werdet, jedoch noch nicht für das Gruppencoaching angemeldet seid, dann meldet euch bei Hanna unter ehlert@socialimpact.eu

Referent:in / Begleiterin:
Hanna Ehlert (Standortleiterin Social Impact Lab Bremen)
Hanna Ehlert bewegt sich beruflich wie privat in den Feldern gesellschaftliche Transformations- und regenerative Designprozesse und begleitet in diesem Sinne Organisationen (aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft) in Umbruch- und Aufbruchsphasen. Gemeinsam mit dem Social Impact Lab Bremen arbeitet sie darauf hin, (Sozial-)Unternehmer:innen in ihrem Wirken zu stärken und die klassische Wirtschaftswelt zu verändern.